Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Produkt

Produkt [Kirchner-Michaelis-1907]

Produkt (v. lat. produco = bringe hervor) heißt jedes Erzeugnis der Natur oder der Kunst ; produktiv heißt schöpferisch. Vgl. Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Produkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461.
Potenz

Potenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Potenz (lat. potentia, eigtl. Vermögen ) heißt in der Arithmetik ein Produkt aus gleichen Faktoren. In der Philosophie hat Potenz den allgemeinen Sinn : Möglichkeit, Vermögen , Kraft . Demgemäß schrieb Schelling (1775-1854) jedem Einzelwesen ...

Lexikoneintrag zu »Potenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.
Coefficient

Coefficient [Kirchner-Michaelis-1907]

Coefficient (franz. coefficient, nlt. coefficiens), mitwirkender Faktor, heißt der bestimmte oder konstante Faktor in einem Produkt , das außer diesem Faktor allgemeine oder variable (veränderliche) Faktoren enthält.

Lexikoneintrag zu »Coefficient«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 118.
Spiritualismus

Spiritualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Spiritualismus (nlt., v. lat. Spiritus) heißt diejenige Ansicht, welche den Leib entweder als bloße Erscheinung der Seele oder als ihr Produkt oder als ihr Entwicklungsmoment betrachtet. Der Spiritualismus beruft sich darauf, daß uns ...

Lexikoneintrag zu »Spiritualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... richtet sich nicht auf das Nützliche , sondern auf das Wohlgefällige und ist kein Produkt verstandesmäßigen Schaffens, sondern Erzeugnis des schaffenden Volksgeistes. Sie trägt deswegen überall, wo ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Kraft

Kraft [Kirchner-Michaelis-1907]

... momentan (Stoß) oder dauernd. Lebendige Kraft heißt das halbe Produkt aus der Masse eines Körpers und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit (1/2mv²). Die Arbeit einer Kraft ist das Produkt aus der Kraft in den Weg des Angriffspunktes (Q·h). ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 313-315.
Sitte

Sitte [Kirchner-Michaelis-1907]

Sitte heißt 1. die zur Gewohnheit gewordene Art und Weise ... ... Sittlichkeit (s. d.). Die Sitte in der ersten Bedeutung ist ein Produkt der Natur , die feinen Sitten dagegen sind von der Konvenienz, die ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 577.
Arbeit

Arbeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Arbeit ist, soweit der Mensch als Ursache in ... ... von einem nützlichen Zweck . – Im mechanischen Sinne ist Arbeit das Produkt aus der Kraft in den Weg ihres Angriffspunktes oder nach der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 56-57.
Moment

Moment [Kirchner-Michaelis-1907]

Moment (lat. momentum, entstanden aus movimentum), eigtl. Bewegung , ... ... – In der Mechanik ist das statische Moment einer Kraft das Produkt derselben in die Entfernung ihrer Richtungslinie vom Drehungspunkt. – Beim Wollen ist ...

Lexikoneintrag zu »Moment«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 370.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung innerer Zustände eines lebenden ... ... , logische Beziehungen bequem zu denken und darzustellen. So muß die Sprache als Produkt der geistigen Entwicklung des Menschengeschlechts gelten, und Sprachforschung und Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) ... ... durch deren Vergleichung und die Heraushebung des Gemeinsamen. Der Begriff ist also das Produkt einer Analyse der Einzeldinge und Synthese ihrer gemeinsamen Merkmale (notae ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

Substanz (lat. substantia, gebr. seit Quintilianus [Inst. or. ... ... Er unterscheidet endlich auch drei Substanzen, die Materie , die Gestalt und das Produkt beider (Metaph. VI, 3. p. 1029a 2). Im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Bewegung

Bewegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Bewegung nennt man die Ortsveränderung eines Körpers , Ruhe ... ... Körper auf andere auszuüben vermag. Die Größe der Bewegung ist gleich dem Produkt aus der bewegten Masse und der Geschwindigkeit. – Die Bewegung ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97-100.
Nus / Nous

Nus / Nous [Kirchner-Michaelis-1907]

Nus , Nous (gr. nous = Verstand ) heißt ... ... Ganzes hat ewig bestanden und wird nicht untergehn. Als Aktualität ist Gott nicht Produkt , sondern Prinzip der Entwicklung (Metaphys. 12, 6 u. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Nus / Nous«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 400-401.
Fatalismus

Fatalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Fatalismus (nlt. v. lat. fatalis = verhängnisvoll) heißt diejenige ... ... physischer Antriebe betrachtet, und der Naturalismus , dem der Weltlauf nur ein Produkt der Naturgesetze ist. Die Folgen des Fatalismus sind einerseits kühner Todesmut ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 200-201.
Epigenesis

Epigenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Epigenesis . Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht ... ... erhält. Betrachtet nun der Prästabilismus jedes von seinesgleichen erzeugte organische Wesen als Produkt des ersteren, so heißt diese Auffassung System der Epigenesis oder der ...

Lexikoneintrag zu »Epigenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Akosmismus

Akosmismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Akosmismus (aus dem Gr. gebildet), Weltlosigkeit, Leugnung der Welt , kann man sowohl den Pantheismus nennen, wenn er das ... ... leugnet (Fichte), als auch endlich den Spiritualismus , der alles körperliche als Produkt des Geistes ansieht (Berkeley).

Lexikoneintrag zu »Akosmismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 30.
Hylozoisten

Hylozoisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Hylozoisten (T.gr. hylê = Stoff und zôê ... ... , der entweder dynamisch oder mechanisch auftreten kann, je nachdem die Welt als Produkt einer Kraft oder nur nebeneinander geschichteter Stoffe angesehen wird. Der Hylozoismus ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 267-268.
Lebenskraft

Lebenskraft [Kirchner-Michaelis-1907]

Lebenskraft (lat. vis vitalis) oder Lebensprinzip nennen viele Physiologen und ... ... modernen Physik gegenüber, nach welcher das Leben nicht Ursache , sondern Produkt eines Systems von Bedingungen und Mitteln ist, welche nach denselben ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 324.
Positivismus

Positivismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Positivismus nennt der Franzose Aug. Comte (1798 bis 1857) ... ... dagegen Natur und Geschichte !). Die Tätigkeit des Menschen ist nur ein Produkt der unendlichen Mannigfaltigkeit äußerer Eindrücke und der Wechselwirkung zwischen ihnen und inneren ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450-451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon