rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei von Unsittlichkeit ist ... ... Zusatz ist. So spricht man von reinem Golde, reinem Kunststil u. dgl. Rein nennt Kant (1724-1804) im transscendentalen Sinne alias, was ...
Objekt (lat. von objicere = entgegenstellen, vorstellig machen), Gegenstand, ... ... Subjekt geistig beschäftigt. Das Verhältnis des Subjektes und Objektes ist also zunächst ein rein innerliches, ein Empfinden, Vorstellen, Wahrnehmen, Denken oder Erkennen. Das Objekt ...
Phantasmen (gr. phantasmata ) heißen rein subjektive Trugbilder der Phantasie , die eine solche Lebhaftigkeit erreichen, daß sie mit wirklichen Anschauungen verwechselt werden, was durch Wallungen des Blutes, Affekte , Leidenschaften , überspannte Tätigkeit, übertriebenes Nachtwachen und nervöse Überreizung veranlaßt worden ...
ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur , ist eine logische Regel , welche besagt, daß aus rein negativen oder partikulären Obersätzen im Schlüsse nichts folgt.
gut heißt im allgemeinen alles, dem der Mensch einen Wert ... ... Idee des Menschen entspricht; die Lust , die es hervorruft. ist rein geistig; aber in der geistigen Natur des Menschen ( Willen und ...
Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... mit ihnen. Ebenso erklärt Holbach (1723-1789) den Menschen für ein rein physisches Wesen . Die Seele ist ihm nur das Gehirn , alle Seelentätigkeiten ...
... durch die Vernunft verlangt. Sie ist entweder rein formalistisch , wo das Urteil über Gut und Böse nur ... ... den Ausdruck der normalen Bedingungen individueller und gesellschaftlicher Entwicklung sah. Rein -Menschliches ist ihm zugleich Sittliches und Sittliches ein Hauptteil der ...
Drama (gr. drama ) ist die poetische Darstellung einer ... ... und Chorlieder wechselten; nur die Komödie entwickelte sich allmählich zu reiner Kunstform und zu rein menschlichem Inhalte . – Das moderne Drama, das mit den kirchlichen ...
Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... Einteilung richtet sich nach dem dargestellten Gegenstande. In der Anlehnung an die bewußtlose rein sinnliche Formenwelt bewegt sich die Architektur , in der Darstellung der den ...
Tugend (lat. virtus, gr. aretê ), eigentlich Tauglichkeit, Tüchtigkeit ... ... und Erkenntnis ; b) moralische , nämlich die vier antiken Kardinaltugenden, die als rein moralische, politische, reinigende, erhebende und vorbildliche erscheinen; c) die drei theologischen ...
Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein ... ... einfachen regelmäßigen kategorischen Schlüsse dürfen nur drei Begriffe vorhanden sein. 2. Aus rein verneinenden Prämissen folgt nichts. 3. Aus rein partikulären Prämissen folgt nichts. 4. Aus einem partikulären Obersatz und ...
Urteil (lat. iudicium, gr. apophansis , als Glied des ... ... auch wenn es dem realen Sein widerspricht. Eine Logik , die aber nicht rein formal ist, fordert eine solche bestimmtere Urteilsdefinition. Eingeteilt werden die Urteile meist ...
Poesie (gr. poiêsis , eigtl. Schöpfung ), Dichtkunst, heißt ... ... ein kluges, treues Auge und Liebe besitzen, um die Welt klar und rein zu schauen, und eine Zunge haben, die sich leicht und fein in Worte ...
... Erkenntnis ist, gewährt der Glaube nur eine rein persönliche Gewißheit, welche sich entweder auf Autoritäten (Eltern, Lehrer, Überlieferung ... ... , das Kind an die Eltern, der Mensch an Gott . Diesem rein ethischen Glauben ist der spezifisch religiöse verwandt, welcher die Realität übersinnlicher ...
Schuld im juridischen Sinne heißt 1. die Leistung, zu ... ... werden kann. Die moralische Schuld ist nicht identisch mit der Sünde . Jene setzt rein menschliche Maßstäbe der Beurteilung voraus, diese gilt als Verletzung göttlicher Gebote (vgl. ...
Pflicht (officium), eigtl. Sorge, Pflege, Dienst (vom ahd. ... ... Notwendigkeit einer freien Handlung unter einem kategorischen Imperativ der Vernunft).« Eine nicht rein formalistische Ethik des Idealismus kann allerdings den schroffen Widerspruch zwischen Pflicht ...
Malerei ist die Kunst , auf einer Fläche den Schein ... ... der Realismus der Darstellung muß da zurücktreten, wo ein Objekt der rein ideellen Sphäre angehört. Die Aufgaben der Malerei sind sehr mannigfaltige; sie schafft ...
Schmerz heißt die qualitativ bestimmte mit Unlust verbundene Empfindung in ... ... daß der endlose, aus der dem Leben wesentlichen Not entspringende Schmerz zwecklos und rein zufällig sein soll. Das ist nur richtig, wenn Schopenhauers metaphysische Lehre vom ...
möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der Erfahrung entspricht ... ... war also falsch, wenn Aristoteles (384-322) die reale Möglichkeit als ein rein physisches Verhältnis ansah und hiernach den Begriff der Materie bestimmte. Er ...
Plastik (gr. von plassô = bilde) oder Bildhauerkunst (Skulptur ... ... . Da er sein Subjekt , losgelöst von den Beziehungen der Außenwelt , rein in den Verhältnissen seiner Form und Gestalt darstellt, kann er unbedenklicher als ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro