Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tier

Tier [Kirchner-Michaelis-1907]

Tier (lat. animal, gr. zôon ) heißt ein organisches Wesen , das sich von organischen Substanzen ernährt und das zu dem Vermögen der Selbsterhaltung und Fortpflanzung auch das Vermögen der Bewegung und Empfindung besitzt. Das Leben der ...

Lexikoneintrag zu »Tier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 635-637.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... Er nimmt die Existenz von zwei Substanzen , Körper oder Ausdehnung und Geist oder Denken , ... ... werden. Dies führt schließlich, indem die Vorbedingungen zu den Lebensäußerungen der organischen Substanzen in dem einfachen Vorgange der leblosen Natur gesucht werden müssen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Geruch

Geruch [Kirchner-Michaelis-1907]

Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche einer ... ... Qualität . Die Stärke der Empfindung hängt von den den Reiz veranlassenden Substanzen selbst, vom Umfang der gereizten Stelle des Riechnervs und der Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229-230.
Materie

Materie [Kirchner-Michaelis-1907]

Materie (lat. materia, gr. hylê ), Stoff , bedeutet ... ... Denken ( Geist ) und Ausdehnung für einen metaphysischen, für den zweier Substanzen ansah, so erklärte er die Materie für die ausgedehnte Substanz im ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 347-350.
Dilemma

Dilemma [Kirchner-Michaelis-1907]

Dilemma (gr. dilêmma von dis zweimal, lêmma ... ... Dieser aufhebende Schluß ( Syllogismus modo tollente) führt leicht zu trügerischen Schlußsätzen ( Cornutus , Krokodilsschluß, Antistrephon s.d.), wenn die Disjunktion im ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 146-147.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

... das zu seiner Existenz durchaus keines anderen Wesens bedarf; Substanzen im zweiten Sinne sind die ausgedehnte und denkende Substanz, die ... ... tätige Kraft , als Vorstellung , und nahm eine unendliche Zahl von Substanzen ( Monaden ) an. Locke (1632-1704) hat zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Kategorie

Kategorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Kategorie (gr. katêgoria , lat. praedicamentum, eigtl. Aussage ... ... » Metaphysik « (XIII, 2, p. 1089 b 23), wo er nur Substanzen , Modi und Relationen unterscheidet ( ousiai, pathê, pros ti ), ...

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 300-304.
Dualismus

Dualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dualismus (nlt.-franz. von lat. dualis = zweifach) beißt diejenige ... ... ist willkürlich und hinfällig. Und wenn aus der Verschiedenheit der Erscheinungen auf verschiedenartige Substanzen geschlossen wird, so ist dieser Schluß dadurch entkräftet, daß uns nur ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155-157.
Ontologie

Ontologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ontologie (aus gr. on das Seiende u. logos ) ... ... und Modis der Dinge , von Raum und Zeit , Ausgedehntem und Substanzen , Kräften und Aggregaten . Hume und Kant (1724 bis ...

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 407-408.
Amphibolie

Amphibolie [Kirchner-Michaelis-1907]

Amphibolie (gr. amphibolia ) heißt allgemein Zweideutigkeit. Diese kann entweder ... ... mit inneren Vorstellungskräften machte und Raum und Zeit nur zu einem Verhältnis der Substanzen herabsetzte, mit einem Worte Inneres und Äußeres , Materie und Form ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35-36.
Veränderung

Veränderung [Kirchner-Michaelis-1907]

Veränderung (lat. mutatio, gr. alloiôsis ) nennt man den ... ... , da einige Bestimmungen aufhören und andere anheben. Veränderung kann daher nur an Substanzen wahrgenommen werden, und das Entstehen oder Vergehen schlechthin, ohne daß es bloß ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 675-676.
Cartesianismus

Cartesianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Cartesianismus ist die Lehre des Cartesius (1596 bis 1650) und ... ... zu der dualistischen Aufstellung einer unendlichen Substanz (deus) und zweier endlichen Substanzen , der ausgedehnten und denkenden, der Materie und des Geistes , ...

Lexikoneintrag zu »Cartesianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Unsterblichkeit der Seele oder des Geistes bedeutet im eigentlichen ... ... Kraft im engeren Verstande , eine Substanz , und nicht eine Zusammensetzung von Substanzen . Ein Ende ihres Seins läßt sich nicht begreifen, da vom Sein ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 664-666.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) die ... ... ), setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt; 3. Alle Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft (d. i. Wechselwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14