Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... Wortes, einer Rede, eines Kunstwerkes, einer Dichtung, so z.B. in dem Satze Schillers: »Was ist der langen Rede kurzer Sinn?« (Piccol. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Staat

Staat [Kirchner-Michaelis-1907]

Staat (lat. status = Stand) heißt eine in sich geschlossene Gesellschaft von Menschen , die unter dem Schutze der Gesetze zur gemeinschaftlichen Sicherheit, Freiheit und Wohlfahrt verbunden sind. Die Entstehung des Staates haben wir weder aus einem Vertrage (contrat social), wie ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596-597.
Axiom

Axiom [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist, den Begriff in dieser Beschränkung nimmt, sind die Axiome synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher Gewißheit. Sie fassen sich in dem Satze zusammen: »Alle Erscheinungen sind ihrer ... ... nach extensive Größen «; auf sie gründen sich die Sätze der Geometrie (Kr. d. r. V ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 82.
Ionen

Ionen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ionen (v. gr. iôn = gehend) heißen seit Faraday die elektrisch geladenen Atome . Arrhenius hat den Nachweis geliefert, daß Salze und Säuren beim Lösen mit furchtbarer Gewalt auseinandergerissen werden. Die Einzelatome scheinen daher ...

Lexikoneintrag zu »Ionen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294-295.
Pfeil

Pfeil [Kirchner-Michaelis-1907]

Pfeil . » Der fliegende Pfeil ruht « ist einer der Sätze des Eleaten Zenon (geb. zw. 490 und 485 v. Chr.), mit dem er die Nichtexistenz der Bewegung zu beweisen suchte (Arist. Phys. VI, 9, p. 239 ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 429-430.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... durch Rückgang auf objektiv oder subjektiv anerkannte Sätze , aus denen, das zu beweisende Urteil durch Schlüsse abgeleitet werden ... ... des Anzuerkennenden auf Anerkanntes. In der Regel verbinden sich beim Beweis mehrere Sätze schrittweise miteinander. Bei jedem Beweise kommen 4 Stücke in Betracht: ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Barbara

Barbara [Kirchner-Michaelis-1907]

Barbara bezeichnet in der Logik den ersten Modus der ersten Schlußfigur, in welchem alle 3 Sätze bejahend sind. Er hat die Form : MaP, SaM, SaP; z. B. alle Kegelschnitte sind Kurven zweiten Grades – alle Kreise sind Kegelschnitte; ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83.
Position

Position [Kirchner-Michaelis-1907]

Position (lat. positio v. pono = setze) heißt die Setzung oder die Bejahung oder die Daseinsaussage, d.h. 1. die Annahme von etwas; 2. die Bejahung eines Urteils ; 3. die Zusprechung des Daseins einem Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Position«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449-450.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... in sämtlichen Wissenschaften der Deduktion vorausgehn und allgemeine Begriffe und Sätze schaffen, ehe die Deduktion einsetzen kann. Nur wenige Wissenschaften , wie ... ... jedoch an der Voraussetzung eines allgemeinen Kausalzusammenhanges der Dinge stete ihre Ergänzung und Stütze. Die Induktion hat besonders die biologischen Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Gegensatz

Gegensatz [Kirchner-Michaelis-1907]

Gegensatz (oppositio) heißt entweder das Verhältnis zweier Begriffe , die sich gegenseitig ausschließen, oder das Verhältnis zweier Sätze , die beide zwar unwahr, aber nicht beide zugleich wahr sein können. Der Gegensatz ist entweder kontradiktorisch ( Widerspruch , s.d.), wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 221.
abgeleitet

abgeleitet [Kirchner-Michaelis-1907]

abgeleitet heißen Begriffe oder Sätze oder Erkenntnisse, wenn sie aus andern gefolgert sind oder gefolgert werden können. So scheidet z. B. Kant in unserer Erkenntnis die reinen Stammbegriffe des Verstandes , wie Substanz , Ursache , Gemeinschaft, die ...

Lexikoneintrag zu »abgeleitet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Kritizismus

Kritizismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kritizismus (von Kritik ) nennen wir Kants (1724-1804) ... ... in der Maxime eines allgemeinen Zweifels an der Wahrheit aller synthetischen Sätze a priori, bevor nicht der Grund ihrer Möglichkeit in den wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kritizismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 316-317.
constitutiv

constitutiv [Kirchner-Michaelis-1907]

constitutiv (lat. constitutivus v. constituere = bestimmen) nennt man die wesentlichen Merkmale eines Begriffs ; konstitutive Sätze ferner heißen die grundlegenden, objektiv gültigen Sätze einer Wissenschaft , während regulativ diejenigen Sätze genannt werden, welche nur die subjektive Richtschnur zur zweckmäßigen Behandlung eines Erkenntnisobjekts ...

Lexikoneintrag zu »constitutiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123-124.
Akataphasie

Akataphasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Akataphasie (aus dem Griech. gebildet) heißt das durch Hirnkrankheit veranlaßte Unvermögen, Sätze grammatisch zu formen.

Lexikoneintrag zu »Akataphasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29-30.
casum sentit dominus

casum sentit dominus [Kirchner-Michaelis-1907]

casum sentit dominus (lat. den zufälligen Verlust trägt der Eigentümer) ... ... a nullo praestatur (für den Zufall wird nicht gehaftet) sind zwei entgegengesetzte Sätze , deren Widerspruch andeutet, daß der Mensch für das, was zufällig ...

Lexikoneintrag zu »casum sentit dominus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113.
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Identität nur das Prinzip analytischer, aber nicht synthetischer Sätze sei. In der Philosophie J. G. Fichtes (1762-1814) steht der Satz A = A wieder an der Spitze des Systems und bezeichnet hier, daß das Ich die Grundlage alles ...

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
Grund

Grund [Kirchner-Michaelis-1907]

... (principium rationis sufficientis), welcher lautet: »Setze nichts ohne Grund«, enthält die Anerkennung, daß unsere Erkenntnis ohne ... ... oder Meinen hervorgehen. Alle Begründung ( Demonstration ) endet zuletzt in unbeweisbare Sätze ( Grundsätzen , Axiomen oder Prinzipien), welche einer Begründung weder fähig ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250-251.
Spiritismus

Spiritismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... gebe es nicht, sondern jeder von uns setze sogleich nach dem Tode das Leben , an welchem er hier Befriedigung ... ... Nachtansicht. 1879. W. Schneider , der neue Geisterglaube. 1882. F. Schultze , der Spiritismus. 1883. F. Kirchner , der Spiritismus, die ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 589-591.
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

C bezeichnet in der Logik die Contraposition , d. ... ... nämlich (Sa P): Alle meine Freunde sind gekommen. Nun würde aber aus diesem Satze (Sa P) und aus dem Untersatze : Alle Geladenen sind meine Freunde ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
O

O [Kirchner-Michaelis-1907]

O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil , ... ... zu, daß einige Menschen nicht ohne Leid bleiben, obwohl dann in letzterem Satze nur ein Teil , nicht das Ganze der Wahrheit zum Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »O«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon