Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... durch äußere Ursachen oder psychische Vorgänge veranlaßt wird und unseren geistigen und leiblichen Zustand stark beeinflußt. Der Affekt hat eine bestimmte Entwicklung , in welcher Anfangsgefühl, Vorstellungsverlauf ...
Narrheit (lat. fatuitas, gr. môria ) heißt im weiteren Sinne jede vom Gewöhnlichen stark abweichende Rede- und Handlungsweise, die verkehrten Sinn verrät und ins Lächerliche fällt. Im engeren Sinne ist Narrheit eine Geisteskrankheit , die bald auf ...
Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine dauernde Begierde , die so stark ist, daß sie des Menschen Willen beherrscht, ihn also in praktische Unfreiheit versetzt. Kant definiert (Anthrop. § 77): »Die Neigung , durch welche ...
Anlage ist die angeborene Fähigkeit, welche durch Übung zur Fertigkeit ... ... besonders Phantasie , Empfindung , Verstand oder Wille der Anlage nach verschieden stark angeboren zu sein pflegen, so kann man von Kind auf an den Menschen ...
Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder ... ... Idee , daß die Gründe für jede Behauptung und für ihr kontradiktorisches Gegenteil gleich stark sind (vgl. Isosthenie ). Die mittlere Akademie war in ihrem ...
Pflicht (officium), eigtl. Sorge, Pflege, Dienst (vom ahd. ... ... dann namentlich durch das Christentum ausgebildet und als der Kern der Ethik von Kant stark betont, der folgenden Hymnus auf die Pflicht anstimmt (Kr. d.pr. Vernunft ...
Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung ... ... welcher von einer wirklichen Empfindung ausgeht, dann aber diese durch reproduktive Elemente stark beeinflußt und verändert und so als Äußeres aus der Seele heraussetzt und ...
Gewissen (von wissen) ist die Gesamtheit aller bei einer Willensentscheidung mitwirkenden ... ... sich individuell. Je nach unserer Anlage , Erziehung und Lebensführung ist unser Gewissen stark oder schwach, eng oder weit, zart oder stumpf. Da es die subjektive ...
Mutation (lat. mutatio = Veränderung ) nennt de Vries ... ... ein physiologischer Nutzen nicht vorhanden ist, sondern auch wesentliche, die Korrelation der Teile stark beeinflussende und daher physiologisch sehr wichtige Umformungen ins Auge faßt.
Schwindel (lat. vertigo) heißt die Empfindung des aufgehobenen Gleichgewichts ... ... Umdrehen des Körpers entsteht; andrerseits entsteht Schwindel z.B. aus dem Versuche, stark divergierende Stereoskopbilder zu vereinigen, von einem Turm herab, oder an einem Turm hinauf ...
Frömmigkeit (abgeleitet von fromm, mhd. vrum, ahd. fruma, eigentlich ... ... , Lust (Gottseligkeit). Ihrem Wesen nach kann die Frömmigkeit gleich tief und stark sein, wie man sich auch Gott dabei vorstellt: ein Buddhist, ein ...
pathologisch (v. gr. pathos = Leiden , u. ... ... nennt man im Gegensatz zur ästhetischen diejenige Art des Begehrens , welche aus stark betonten und darum lokalisierten Empfindungen , wie Hunger und Durst, entspringt. Bei ...
Individualität (franz.) heißt die Eigentümlichkeit des einzelnen Wesens , der ... ... Vorbedingung seiner Leistung, seines Glückes ist. Oft tritt die Individualität eines Menschen nicht stark hervor. Es gibt Dutzendmenschen. Ist z.B. Denken , Fühlen ...
Strahlende Materie hat Crookes den feinen Stoff genannt, ... ... Korpuskeln ). Es sind winzige Stäubchen gewissermaßen jenseits der Materie , die von allen stark erhitzten Körpern (z.B. auch von der Sonne) und von den ...