Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elemente

Elemente [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder Grundstoffe der Körper , welche nicht weiter zerlegt werden können. Schon die Naturphilosophen des Altertums haben sich bemüht, ... ... nachzuweisen, daß Radium sich in Helium unter bedeutendem Energieverluste verwandelt. Viele Forscher nehmen weiter an, daß Radium aus dem es stets begleitenden Uran entstanden sei. Da ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 170-171.
unbegreiflich

unbegreiflich [Kirchner-Michaelis-1907]

unbegreiflich nennt man das, was die Schranken des menschlichen Erkenntnisvermögens überschreitet. Gerade je weiter jemand in der Erkenntnis der Dinge fortschreitet, desto mehr wird er bereit sein, zuzugestehen, daß es Unbegreifliches gibt. Vgl. Agnosie . So behauptet Sokrates zu wissen ...

Lexikoneintrag zu »unbegreiflich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der ... ... weil sie die elementare systematische Einheit ist, die in der Regel nicht weiter auflösbar ist. Zur Bestimmung der Art werden die Merkmale verwendet, die ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

Gott bedeutet das höchste Wesen . Je nach ihrem Bildungsstandpunkt, nach ... ... bei Anaxagoras, Aristoteles ( kinei ou kinoumenon ) und Cicero. Wenn man nun auch weiter fragen kann, woher diese »letzte« Ursache stamme, so führt uns doch ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... Selbstbehauptung, welche den Forderungen der Sympathie und Gerechtigkeit widerspricht, ist böse. Weiter besteht das Sittlich böse in allen Schwächen und Irrungen, die die ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Zahl

Zahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Zahl heißt die durch die synthetische Tätigkeit des Bewußtseins hergestellte Zusammenfassung ... ... Zahlbegriff entwickelt sich dann aber nach seinen eigenen Gesetzen auf das reichste weiter. – Die Zahl ist entweder bestimmt (1, 2, 3 usw.) ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697-699.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... dem Denken und dem Wollen, oder auch, indem der Begriff weiter gefaßt und vom Menschen und Tiere auch auf die Pflanzen ... ... der Leib des göttlichen Geistes , der unserem Geiste gleicht, nur weiter und höher ist als der unsrige. Seelen haben nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... geschwankt. Bald sind die Affekte enger nur als Gemütsbewegungen gefaßt worden, bald sind sie weiter auch als Willensvorgänge gedacht, bald sind sie als vorübergehende Zustände, bald auch als ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... einen Begriff unter einen anderen, umfassenderen, so führt also der Schluß die Subsumtion weiter fort. Es läßt sich die Voraussetzung, daß, was vom umschließenden Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Sollen

Sollen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sollen bezeichnet die Abhängigkeit des Menschen von der praktischen Vernunft, ... ... Grundsätze , und Geschlecht auf Geschlecht lernt sie, wendet sie an, überliefert sie weiter und bildet sie aus. Dadurch entspringt in der Seele der zivilisierten Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582-584.
Mythus

Mythus [Kirchner-Michaelis-1907]

Mythus (gr. mythos ), eigtl. Erzählung, heißt die religiös ... ... personifizierten Naturkräfte werden als dem Menschen freundlich oder feindlich gedacht; ihr Charakterbild wird weiter ausgemalt, Erlebnisse, Leiden und Taten ihnen beigelegt. Zuletzt, bei näherer Berührung ...

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379-380.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung innerer Zustände eines lebenden ... ... Sprachen erfreuen, machen aber das Wort zu einem mehr willkürlichen Zeichen des Gedankens. Und weiter bilden einzelne Sprachen durch Zusammensetzung, Ableitung und Flexion, wobei wiederum Laut und ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
komisch

komisch [Kirchner-Michaelis-1907]

komisch (gr. kômikos , von kômos = lustiger Schwarm, ... ... kann sich das Komische nur in den Künsten entfalten, die der Materialität weiter entrückt sind. Es gibt keine komische Baukunst, und auch in der Plastik ...

Lexikoneintrag zu »komisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 308-309.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

Substanz (lat. substantia, gebr. seit Quintilianus [Inst. or. ... ... Attribute rechtfertigt nicht die Annahme eines beharrenden Trägers derselben. Die Substanz ist nichts weiter als das Zusammensein der Eigenschaften . Kant (1724-1804) bestimmt den ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Wahrheit

Wahrheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Wahrheit wird theoretisch in doppeltem Sinne gebraucht, im logischen ... ... weiteres voraus, daß unsere Begriffe dem Wesen der Dinge entsprechen. Noch weiter in der Richtung geht die absolute Philosophie , indem sie, unter Voraussetzung ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 688-689.
bestimmt

bestimmt [Kirchner-Michaelis-1907]

bestimmt heißt in der Logik ein Begriff , ... ... angehört und welcher nicht, und steigt so von Reich , Kreis, Klasse immer weiter hinab bis zu Familie , Gattung, Art, Unterart (s. z. B ...

Lexikoneintrag zu »bestimmt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 95.
Dimension

Dimension [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... drei voneinander unabhängige Variable (x, y, z). Analytisch kann nun der Gedanke weiter verfolgt werden und ein Punkt durch 4, 5, 6... n voneinander ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147-148.
unadäquat

unadäquat [Kirchner-Michaelis-1907]

unadäquat oder inadäquat (von lat. aequus, gleich), unangemessen, ist ... ... oder Unlust verknüpft. Der zu starke Reiz ist unangenehm; steigert er sich weiter, so entsteht Schmerz und Unlust . Bei manchen Nervenstämmen und Fasern, ...

Lexikoneintrag zu »unadäquat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 659.
Idealismus

Idealismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Idealismus ist dasjenige monistische System der Metaphysik , das dem ... ... . – J. G. Fichte (1762-1814) ging daher noch einen Schritt weiter und hielt die Voraussetzung realer Dinge an sich für überflüssig, wenn sich ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 275-277.
Mathematik

Mathematik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mathematik (gr. mathêmatikê sc. epistêmê ), eigtl. Wissenschaft ... ... Subtraktion, Multiplikation, Division , Potenzierung, Radizierung, Logarithmierung und könnten von da aus weiter noch höhere Rechnungsarten entwickeln. Aber die Grundbegriffe der Mathematik beruhen ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 350-352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon