... intellectu , quod non prius fuerit in sensu (lat.: Nichts ist ... ... ), um anzudeuten, daß auch die Sinneswahrnehmung selbst nicht ohne die Mitwirkung des Intellekts zustande komme. Er widerlegte ferner den Sensualismus durch ...
... verba magistri (auf die Worte des Meisters schwören) (vgl. autos epha ) ist ein Wort des Horaz Epistel. I, 1, 14 ... ... steht: Nullius addictus iurare in verba magistri).
Experimentum in corpore vili heißt Versuch an einem wertlosen Körper , z.B. eine an einem, zum Tode Verurteilten im Interesse der Wissenschaft ...
... Gott unterschiedenen Schöpfer der Sinnenwelt. Er ist der Vorsteher ... ... höchste Gott , da der Demiurg ihm nur eine psychê ... ... ; in der Philosophie bezeichnet man jetzt noch allgemein die Gottheit so ...
... Bocardo ) zunächst das kontradiktorische Gegenteil des Schlußsatzes für wahr anzunehmen und dann zu zeigen, daß ... ... (Mo P): Einige Geladene sind nicht gekommen. Also ist ...
... Inhalt unserer Erkenntnis nicht abgeleitet werden kann und aus dem sich überhaupt nichts ohne ... ... ist: Alle S sind P. Das Begriffsverhältnis zwischen Subjekt und ...
... besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines ... ... verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. Der besonders verneinende Satz ...
... Urteil ; z.B.: Einige Phanerogamen sind Monokotyledonen. Die allgemeine ... ... Phanerogamen sind Dikotyledonen; oder es gelten die drei Verhältnisse des ... ... .: Einige gleichseitige Dreiecke sind gleichwinklig, wobei der partikuläre Satz ...
... da das Prädikat des Schlußsatzes in einem kategorischen Schlüsse bei normaler ... ... Namen der Schlüsse, die innerhalb jeder der drei letzten Schlußfiguren möglich sind ...
... . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil ( ... ... ist: Alle S sind nicht P, oder: Kein S ist P. Das Begriffsverhältnis zwischen Subjekt und ...
M bedeutet in der Logik 1. den Mittelbegriff ... ... s. d.) (terminus medius) eines kategorischen Schlusses, 2. die ... ... (metathesis praemissarum), d.h. die Vertauschung des Ober- und Untersatzes .
... war, jetzt schon das Gegenteil davon sein kann. Das ... ... als seine Brauchbarkeit gar nicht dabei in Frage kommt; dagegen ist es mit dem Sinnlichen so weit verwandt, als es auch durch die ...
... einer großen Anzahl von Individuen konstant sind. Von den Arten ... ... erschaffenen, voneinander abgeschlossenen und unveränderlichen Vereinigungen derjenigen Organismen, welche von denselben Eltern abstammen und einander ähnlich sind. ...
... die er nicht vermeiden kann, und besteht sie besonnen. Der ... ... dagegen auf der Einsicht in die sittliche Notwendigkeit einer Handlungsweise. Auch zeigt sich der Mut nicht nur in der Unverzagtheit in Gefahren ...
... oder Titel , worunter viele Erkenntnisse gehören; bei Kant (1724-1804) ist Ort in transscendentalem Sinne die Stelle, welche wir einem Begriff entweder in der ...
... sichtbaren Welt , so ist in der übersinnlichen das Gute die Quelle alles ... ... als praktisch ist, so unterscheidet er den theoretischen und praktischen Gebrauch der ...
... trennten Stoff und Form noch nicht, erfaßten aber das ... ... Ideenlehre (s. d.), welche die Formen als hoch über ... ... ausmachen, und zwar so, daß die Form das höhere ...
... der Mode hängt von der Kulturstufe eines Volkes ab, von dem ... ... . Je reicher, kultivierter, größer und kommerzieller er ist, desto ... ... Wechsel der Mode ist uralt. Was der Ignorant als ehrwürdige ...
... ; Pflanzen schreibt man nur bildlich einen Leib zu. Unser Leib ist ... ... oder träumen, merken wir durch Reizung des Leibes. In ihm ... ... werden kann. Der Leib ist endlich auch, da wir ...
... in allgemeinerer Bedeutung der heftige Grad des Widerwillens gegen ein Objekt , der ... ... Muskelempfindung , deren. Ausbreitung und Verlauf durch die antiperistaltischen Bewegungen der Schlingmuskeln des Ösophagus und Magens bestimmt wird (Grundz. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro