Astralgeister heißen nach dem Glauben des Orients im Altertume Geister der Gestirne, nach dem Glauben des Mittelalters bald gefallene Engel, bald die Seelen Abgeschiedener, bald aus Feuer entstandene Geister.
... wenn er unsere Handlungsweise regelt ( Magie ). Manche abergläubische Ansicht ist ziemlich harmlos, manche gefährlich, manche führt sogar zum Fanatismus . Die verschiedenen ... ... menschlichen Natur und der menschlichen Kulturgeschichte, daher auch oft für den Dichter anregend und ...
... eingegangene Verbindung zweier Personen verschiedenen Geschlechts zu lebenslänglicher, geistig-leiblicher Gemeinschaft. Ihr physischer Zweck ist die ... ... und mit Bewußtsein ihrer gesellschaftlichen und ehelichen Pflichten zu ausschließlicher Lebensgemeinschaft vereinigen. Die Ehe ist die ... ... die Sitte ohne wesentlichen Abbruch erhalten, einen so wichtigen Schritt, wie das Heiraten ist ...
... den zu erwartenden Zwang verpflichtet, seine Rechtssphäre nicht zu überschreiten, oder die anderen ermächtigt ... ... Rechts, aber ihre Vorschriften lassen sich nicht erzwingen. Ein Unterschied des Rechts ... ... lassen, was ihm beliebt. Endlich besteht auch darin ein Unterschied zwischen beiden, daß das ...
... Salze und Säuren beim Lösen mit furchtbarer Gewalt auseinandergerissen werden. Die Einzelatome scheinen daher mit einer enormen elektrischen ... ... zu sein, und zwar enthalten die metallischen Atome +Ladung, die nichtmetallischen –Ladung. Die elektrisch geladenen Atome führen alle die gleiche Menge von Elektrizität mit sich oder aber ein vielfaches (2-, 3-, 4-faches) ...
... von Raum und Zeit verschwinden, unsere Kräfte scheinen zu wachsen, wir glauben z.B ... ... Abgeschiedenen, hören wunderbare Musik , schauen herrliche Landschaften usw.; oder wir haben schwere Beängstigungen, ... ... vorhergehenden Tage, unsere ganze Stimmung in physiologischer, psychischer und ethischer Hinsicht. – Ein besonderes Traumorgan mit ...
... Streben und Erfolg lassen einen Ausgleich durch ein Göttliches fordern. Auch die Phantasie , ... ... Ursache der Dinge sucht und hierdurch auf das Göttliche schließt. Er macht den Schluß vom Vorhandenen auf einen ...
... Gedanken existiert der logische Widerspruch ; nur Gedanken widersprechen sich. In den Gegensätzen ... ... , welche nur die Endpunkte eines Ganzen, die sich einschränkenden Richtungen der Naturkräfte darstellen, wird ... ... negativum repraesentabile. Der erste, der scharf den Unterschied des logischen Widerspruchs und des realen Gegensatzes ...
... lautet: Alles Existierende muß eine Ursache haben, die entweder ein durch sich selbst notwendiges Wesen oder wieder verursacht ist, bis zuletzt auf eine nicht zufällige, sondern notwendige ... ... namentlich darin, daß es die unendliche Kausalitätsreihe an einer Stelle willkürlich abbricht und daß die Identifizierung des schlechthin notwendigen Wesens mit dem ...
... des fremden Willens, zu Gehorsam und Gewandtheit, aber nicht zur Einsicht und Selbständigkeit. Auch wir Menschen werden zum Stehen, Gehen, Essen, Schreiben, Lesen etc. abgerichtet. Der eigentliche Unterricht aber muß von aller Abrichtung frei sein.
... an die Spitze seines Vernunftsystems. Auch der nachkantische Idealismus suchte nach neuen Ausgangspunkten. Es ist ... ... Bedeutung ist also der Rationalismus diejenige theologische Richtung, welche in Glaubenssachen den Gebrauch der Vernunft nicht nur ... ... und zu prüfen. Der theologische Rationalismus ist in Deutschland durch Chr. Wolf begründet. Dieser ...