Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ernst

Ernst [Kirchner-Michaelis-1907]

Ernst bedeutet im Gegensatz zum Scherz die Wahrhaftigkeit ... ... Werte des Lebens und der Pflicht der Arbeit entspringt. Ein ernsthafter Charakter läßt sich mithin durch momentane Eindrücke und ... ... im äußeren Auftreten. Goethe erbte von seinem Vater des Lebens ernstes Führen.

Lexikoneintrag zu »Ernst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 188-189.
Spiel

Spiel [Kirchner-Michaelis-1907]

Spiel ist die freie, anstrengungslose Beschäftigung des Geistes oder Körpers ohne ernsten und nützlichen Zweck . Der Selbsterhaltungstrieb des Menschen äußert sich auch darin, daß er fortwährend tätig zu sein strebt. Hat er nicht den Kampf gegen leibliche Not zu führen ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 588-589.
Humor

Humor [Kirchner-Michaelis-1907]

... 3. der Scherz , der auf Ernst gegründet ist. Der Humor im letzteren Sinne entspringt aus bestimmter Stellung ... ... und liebevolle Teilnahme ist kein Humor. Er ist je nach seiner Aufgabe ernst oder heiter, streng oder milde; jetzt dämpft er unser verblendetes Entzücken ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 267.
Scherz

Scherz [Kirchner-Michaelis-1907]

... versucht wird, wo die Situation Ernst gebietet. – Versteckt sich der Ernst hinter dem Scherz, so ... ... Humor ; hüllt sich dagegen der Scherz in Ernst , so wird er zur Ironie (s. d. W.). Die Ironie fängt mit ernster Miene an und endigt mit ...

Lexikoneintrag zu »Scherz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 524.
Tragödie

Tragödie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Schauspiel, nach der neueren Definition das ernste Drama mit unglücklichem Ausgang, also nur das Trauerspiel. Die Tragödie stellt ... ... neuere Dramen wie Shakespeares Romeo und Julia und Schillers Braut von Messina nicht allzu fernstehen. Aber schon Euripides verlegte das Schicksal mehr in das ... ... (Poet. c. 6) als Nachahmung einer ernsten und in sich geschlossenen Handlung von ziemlicher ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643-645.
Übermensch

Übermensch [Kirchner-Michaelis-1907]

Übermensch nennt in Goethes Faust (I) der Erdgeist Faust. ... ... der menschlichen Entwicklung . Mit dem Begriff Übermensch wird in der Gegenwart in Ernst und Scherz viel Unfug getrieben. Es ist eins der Modewörter des Modernen ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 657.
Drama

Drama [Kirchner-Michaelis-1907]

... Komödie (s. d.), und ein Drama mit ernsten Personen , die geneckt und umscherzt waren von den Satyrn, den heiteren ... ... des Daseins darstellt. Im modernen Drama scheiden sich das Trauerspiel , ein ernstes Drama mit unglücklichem Ausgang (auch Tragödie genannt), das Schauspiel , ein ernstes Drama mit glücklichem Ausgang, und das Lustspiel ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 152-155.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

Gott bedeutet das höchste Wesen . Je nach ihrem Bildungsstandpunkt, nach ... ... diese Kritik läßt sich vielleicht nur erwidern, daß, wenn der Gottesbegriff mit Ernst psychologisch erfaßt ist, der Mensch ihn nicht leicht spielend wieder aufgeben wird ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... oder Stimmung des Menschen ; so spricht man von einem heiteren, ernsten, leichten, bescheidenen Sinne. – Im besondern bezeichnet Sinn (sensus) ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Irrtum

Irrtum [Kirchner-Michaelis-1907]

Irrtum heißt ein falscher Gedanke , der für wahr gehalten wird. ... ... und Sophismen (Trugschlüsse). Zur Vermeidung des Irrtums führt vor allem ruhig-klare Gemütsstimmung, ernstes Nachdenken , Befreiung von Vorurteilen , Aufmerksamkeit , Konsequenz im Denken ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 295-296.
Ironie

Ironie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ironie (gr. eirôneia von eirôn der = Spötter), ... ... (1772 bis 1829) faßte sie als ein sich Hinwegsetzen über alles Wesentliche und Ernste , als ein über alles Hinaussein. Hiergegen protestierte Hegel . Vgl. Vischer ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 295.
Ursache

Ursache [Kirchner-Michaelis-1907]

Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das ... ... einer sich äußernden psychischen Kraft übertragen wir dann auf die Außenwelt : Im Bernstein, sagen wir, schlummert die Kraft , Papierstückchen anzuziehen, im Gifte ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 667-670.
Sophist

Sophist [Kirchner-Michaelis-1907]

Sophist (gr. sophistês ) hieß ursprünglich bei den Griechen jeder ... ... Kenntnissen und Beredsamkeit, die dreiste Rechthaberei und Betonung der Form stieß ernstere Männer ab, zumal manche Sophisten charakterlose Menschen waren. Daher wurden sie von ...

Lexikoneintrag zu »Sophist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 584-585.
Geschmack

Geschmack [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschmack (lat. gustus) heißt in physiologischer Beziehung der ... ... er wichtig. Geschmacksaufhebung und –täuschung kommt in Krankheiten und Geistesstörungen vor. Vgl. Bernstein , die fünf Sinne . Lpz. 1875. Wundt, Grundzüge d. phys. ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 236-237.
schamhaft

schamhaft [Kirchner-Michaelis-1907]

schamhaft nennt man denjenigen, welcher eine feine Empfindung für das Wohlanständige hat und daher ängstlich alles vermeidet, was (in Worten und im Benehmen) der Sittsamkeit ... ... keusch und züchtig zu sein und besonders alle lüsternen Phantasien und Begierden ernsthaft zu bekämpfen.

Lexikoneintrag zu »schamhaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 521.
Langeweile

Langeweile [Kirchner-Michaelis-1907]

Langeweile ist das Gefühl der Unlust , welches von außen her ... ... . Drobisch , Empir. Psychol. § 61. J. E. Erdmann , Ernste Spiele . 2. Aufl. Berl. 1870.

Lexikoneintrag zu »Langeweile«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 321-322.
Pantheismus

Pantheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pantheismus (von pan = alles u. theos = ... ... (1638-1715), dem Gott als der Sitz der Geister erschien. Der nüchternste und konsequenteste Pantheist ist Spinoza (1632-1674), dem das All »deus ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 415-417.
Freundschaft

Freundschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, auf ... ... und Phintias (vgl. Schillers »Bürgschaft«), Scipio und Lälius, Konradin und Friedrich, Ernst v. Schwaben und Werner v. Kyburg, Ludwig v. Bayern und Friedrich, ...

Lexikoneintrag zu »Freundschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 214.
Temperatursinn

Temperatursinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Temperatursinn oder Wärmesinn nennt man die Fähigkeit des an die Haut, ... ... ganze andere Hand in 28°, so erscheint uns die letztere Temperatur höher. Vgl. Bernstein , die fünf Sinne des Menschen . Lepizig 1875. Wundt , ...

Lexikoneintrag zu »Temperatursinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Unsterblichkeit der Seele oder des Geistes bedeutet im eigentlichen ... ... Idealist wird von seinem Standpunkt aus, ebenso wie der schlichtgläubige, der Philosophie fernstehende Mensch am unmittelbarsten zu dem Glauben an die Unsterblichkeit der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 664-666.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon