Psyche (gr. psychê ), Hauch, Lebenskraft , Seele , heißt ... ... Begriff der griechischen Psyche geht der Begriff der lateinischen anima, des Lebensprinzips im Menschen ... ... , religiöses Gefühl und Denken zugeschrieben wird. Vgl. Seele , Psychologie .
Hesychie (gr. hêsychia ), Ruhe , Stille, bezeichnet entweder das Schweigen der Pythagoreer, oder die Ataraxie (s. d.) der Skeptiker, also die Gemütsruhe; der Stoiker Chrysippos (282 bis 209) verstand darunter das Abwarten beim Disputieren.
Psychose (gr. psychôsis = Beseelung) heißt jetzt Geisteskrankheit (s. d.).
Apsychie (gr. apsychia ) heißt Bewußtlosigkeit, Ohnmacht, Scheintod; apsychisch heißt unbeseelt.
Psychologie (vom gr. psychê = Seele und ... ... wird, gliedert sich die Tierpsychologie an, der Psychologie der reifen Seele die der ... ... Psychologie die Sprachforschung und Völkerpsychologie hinzugebracht. Die Fäden aller psychologischen Forschung laufen aber zusammen in ...
Psychiatrie (aus psychê = Seele und iatreia = Heilung), Seelenheilkunde, heißt die Lehre ... ... oder sozialer Art sein. Vgl. Griesinger , die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. 4. Auflage. Braunschweig 1876.
Psychograph (aus d. gr. geb.) heißt ein von Hare erfundener Buchstabenzeigeapparat, durch welchen die Geister der Spiritisten ihre Offenbarungen kundgeben sollen. Er ist eine Platte, auf welcher sich, von der Hand des Mediums geführt, ein Zeiger bewegt, der mit der ...
Hesychasten (gr. hêsychastai ) hießen im Mittelalter griechisch-katholische Mönche, die durch ... ... gelegt und nach dem Herzen starrend (Omphalopsychie), die Vereinigung mit Gott suchten. Der Hesychasmus ist für rechtgläubig anerkannt und besteht jetzt noch, z.B. auf dem ...
Psychophysik (moderne Bildg. aus gr. psychê = Seele und ... ... von Verhältnissen statuiert er die »psychische Größenmessung«: 1. bei Gleichheit zweier psychischer Gebilde; 2. bei eben ... ... des letzteren »Neue Grundlegung der Psychophysik«. Freiburg 1889. Die Psychophysik ist ein wichtiger Teil der objektiven ...
Psychometrie (gr.) nennt Chr. Wolf (1679-1754) ... ... Gedanke , jene quantitativen Bestimmungen , zu denen die psychologische Betrachtung führt, auf mathematische Formeln zu bringen, ... ... und Notwendigkeit , Mathematik auf Psychologie anzuwenden. 1823. Derselbe , Psychol. als Wissenschaft . 1824. ...
Psychogenese (aus d. gr. psychê = Seele und genesis = Entstehung) heißt die von Tiedemann (1748-1803) begründete, noch durch Kußmaul, Preyer, Stumpf usw. geforderte Lehre von der Entwicklung der Seele . Ihr Untersuchungsobjekt ist ...
Metempsychose (franz. métempsychose, vom gr. metempsychôsis , das von meta = um und empsychoô = beseelen abgeleitet ist), Umseelung, Seelenwanderung , heißt die ... ... als einen Straf- und Läuterungsort annimmt. Wir finden die Lehre von der Metempsychose oder Metensomatose (Körperwechsel) beim Brahmaismus ...
Tierpsychologie heißt die Untersuchung der seelischen Fähigkeiten der Tiere . ... ... Seit 1742 beschäftigte sich mit der Tierpsychologie in Deutschland eine Gesellschaft von »Freunden der Tierseelenkunde«. Reimarus in seiner ... ... hat man erkannt, daß das Studium der Tierseele für die Förderung der Psychologie des Menschen ungemein nützlich ist. ...
Psychopannychie (aus gr. psychê = Seele , pan = alles, ganz u ... ... de anima 58) bekämpft und das Konzil zu Lyon 1274 verworfen hat. Die Psychopannychiten, Anabaptisten und Soulsleepers huldigten dieser Lehre. Vgl. Calvin , de psychopannychia 1534.
Thnetopsychiten (gr. thnêtopsychtai v. thnêskin = sterben und psychê ) hießen die Anhänger der durch Averroës (1126-1198) verbreiteten Lehre, daß die Seele mit dem Körper zugleich sterbe und beide am jüngsten Tage auferweckt würden. So ...
Psychopathologie (aus d. Gr. geb.) ist die Lehre von den Gemüts - oder Geisteskrankheiten .
... . Die logische Untersuchung leistet hier nichts, die psychologische alles, und die Völkerpsychologie löst hier in ihrer Forschung die Individualpsychologie schon am Eingange ab. ... ... Ihr erster Teil ist ethnologische Psychologie , ihr zweiter psychische Ethnologie , und wenn ihr in letzterer ...
Kinderpsychologie , s. Psychogenese , Psychologie .
Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in denen aus körperlichen, seelischen oder sittlichen ... ... Grohmann, Heinroth u. a. fortgebildet. Vgl. Friedrich, System der gerichtl. Psychol. 2. Aufl. Regensburg 1842.
... gefunden hat. Die Schule der Assoziationspsychologen schließt die Metaphysik von der Psychologie aus und hält sich ... ... Vererbung entstanden sind. Die Assoziationspsychologie ist ein großer Fortschritt der Psychologie bezüglich der Methode ... ... , durch Gründung der Psychologie auf Physiologie durch Anwendung der Psychophysik und durch Ausbildung ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro