Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe Erste Ausgabe: Heidelberg 1886. Hier nach der fünften, von Carl Michaëlis neubearbeiten Auflage, Leipzig 1907. Hosô gar pleon esti to proseilêmmenon ek philosophias, toaoutô mallon enochlei to apoleipoenon. ...
Lachen (risus) ist ein psychophysischer Vorgang, der sich nach seiner physischen Seite hin in stoßweise erfolgender konvulsivischer Ausatmung der Luft, die mit gleichartigen Tönen der Stimme und fröhlichen Gesichtszügen verbunden ist, äußert. Beim Lachen sind Nase und Augen weit geöffnet; auch der Mund ...
... (1724-1804) System nach seiner erkenntnistheoretischen Seite. Kants Kritizismus besteht in der Maxime eines allgemeinen Zweifels an ... ... der an der Möglichkeit des Vernunftwissens überhaupt verzweifelt. Der Kritizismus ist nur eine Seite der Kantischen Philosophie . Siehe Kantianismus . – Allgemeiner heißt jetzt ...
Sensualismus (nit. v. sensus = Sinn ) heißt derjenige erkenntnistheoretische ... ... Reflexion ) als Erkenntnisquelle ableugnet. Diese verengte Form des Empirismus hat zwei Seiten, eine theoretische und eine praktische. Der theoretische Sensualismus ist vorbereitet durch die ...
Phänomenalismus (von gr. phainomenon , Erscheinung ) heißt die Lehre, daß wir nicht die Dinge an sich, sondern nur ihre Erscheinungen ... ... der Lehre von der transscendentalen Idealität von Raum und Zeit und ist eine Seite des Kantischen Kritizismus .
Indifferentismus (nlt.) heißt die Gleichgültigkeit gegen Wesen und Wert wichtiger Dinge . Der Indifferentist entscheidet sich für keine von zwei Seiten, weil er für keine eine besondere Neigung hat oder aus Mangel an ...
... niemals von gleich starken Bestimmungsgründen nach entgegengesetzten Seiten getrieben. Der Mensch wählt immer das, wozu ihn eine an Stärke ... ... von Ursache und Wirkung noch nicht aufgestellt werden kann, an die Seite setzt und sowohl die Selbstbestimmung des Willens, die praktische Freiheit, wie ...
... . Das bejahende Urteil : In allen Kreistangentenvierecken ist die Summe der Gegenseiten einander gleich, wird z.B. durch Contraposition in das verneinende Urteil umgewandelt: Alle Vierecke, in denen die Summe der Gegenseiten einander nicht gleich ist, sind nicht Kreistangentenvierecke. – Innerhalb der scholastischen ...
Form (lat. forma, gr. eidos ) oder Gestalt ist ... ... Stoff und Form noch nicht, erfaßten aber das Dasein wesentlich von der stofflichen Seite (Wasser, Luft), Herakleitos von Ephesos (um 500 vor Chr.) erfaßte ...
... , Pantheist oder Idealrealist betrachtete sie als eine Seite des über der Scheidung von Körper und Geist stehenden Göttlichen und ... ... Bewegung entsteht, annehmen muß. »Nach seiner physischen wie nach seiner psychischen Seite ist der lebende Körper eine Einheit . Diese Einheit beruht ...
Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... 1866) und Wundt (geb. 1832) noch mehr nach der psychologischen Seite ausgebildet. Auch sind von Deutschland, England, Amerika, Italien nicht uninteressante Versuche ausgegangen ...
Natur (lat. natura v. nasci = geboren werden) bezeichnet ... ... sein. Auch jedes Naturobjekt hat seine Geschichte , wie umgekehrt alle historischen Begebenheiten ihre Naturseite haben. Zwischen Naturgesetzen und geschichtlichen Gesetzen ist aber ein Unterschied. Die ...
... da, wo die Erscheinungen nach allen Seiten unseren Beobachtungen und Messungen zugänglich sind, eine genauere Kenntnis der Kräfte ... ... man sie durch ihre resultierende Diagonalkraft ersetzen, indem man aus den beiden als Seiten ein Parallelogramm konstruiert und die Diagonale von dem Angriffspunkt nach dem Scheitel des ...
Stolz heißt die Überhebung auf Grund eigener Vorzüge. Der Stolze ... ... nicht herabläßt zum Schmeicheln und Kriechen, Heucheln und Lügen . Letzteres hat seine gute Seite und ist edler Stolz, d.h. Selbstachtung des Menschen als vernünftiges ...
... entspringende Heiterkeit, die uns befähigt, etwas von der angenehmen Seite aufzufassen. Üble Laune dagegen ist der ... ... Ursache . Bei übler Laune faßt man die Dinge von der widrigen Seite auf, zeigt sich gegen andere mürrisch und verdrießlich, wird beim Lachen ... ... dagegen heißt ein Einfall, welcher einer Sache oder Situation eine heitere Seite abgewinnt.
Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... Entzifferung unserer eigenen Noten«, wie Mill sagt, ist aber doch nur die eine Seite der Sache ; die andere ist die wirkliche Förderung unserer Erkenntnis durch ...
Cultur (lat. cultura) heißt eig. die Pflege, Bearbeitung und Ausbildung einer Sache zu dem Zweck , sie zu irgend ... ... nicht zu ändern vermag. Gegenüber dem Naturzustande bildet die Kultur trotz aller ihrer Schattenseiten den höheren, wertvolleren Zustand der Menschheit.
... neu gewonnenen Gesichtspunkten der Forschung der phonetische hinzugetreten, der erst der natürlichen Seite der Sprache die volle Aufmerksamkeit zugewandt hat. Von diesem Standpunkte aus ... ... Oxford 1877) usw. gefunden. Aber auch der phonetische Gesichtspunkt ist nur eine Seite, und zwar nicht die höchste der Sprachbehandlung und hat sich ...
Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) ... ... kleiner ist, d. h. weil ihm das Merkmal des Parallelismus der Seitenpaare fehlt. Der Begriff, in dessen Umfang andere fallen, heißt in bezug ...
Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, ... ... Physik . Der moderne Skeptizismus hat aber namentlich in Frankreich eine Hinneigung zur negativen Seite des Rationalismus , der nach seiner positiven Seite dogmatisch ist, gezeigt, so daß sich Rationalismus und Skeptizismus im Kampfe ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro