Aphasie (gr. aphasia ), Sprachlosigkeit, ist nach dem jetzigen Sprachgebrauche eine vorübergehende oder dauernde Erkrankung unseres inneren Sprachorgans. Der Kranke vermag sich nicht auf die Worte zu besinnen, welche er brauchen möchte, oder kann nicht artikulierte Laute hervorzubringen. Die Intelligenz ist dabei ...
Astasie (gr. astasia ) heißt Unstetheit, Unruhe; astatisch heißt unstet, unruhig. (Vgl. auch Abasie-Astasie .)
Eukrasie (gr. eukrasia ) heißt gute Mischung der Säfte des Körpers , also gute Konstitution (Ggs. Dyskrasie), dann gutes, heiteres Temperament .
Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... zwischen dem Bewußtsein der Affektion ( phantasia d.h. pathos en tê psychê genomenon ) und dem Objekte , der Ursache derselben, ( phantaston, to poioun tên phantasian ), der bloßen Einbildung , ...
Athanasie (gr. athanasia ) heißt Unsterblichkeit . Athanatismus heißt Verewigung, Vergötterung und Glaube an die Unsterblichkeit . Athanatologie heißt Unsterblichkeitslehre.
Athaumasie (gr. athaumasia, athaumastia ), Verwunderungslosigkeit ( ouden thaumazein ) allem gegenüber, was überrascht und auffällig erscheint, wie z. B. die Ebbe und Flut, die feuerspeienden Berge, sah Zenon , der Stoiker (ca. 350-258), als Kennzeichen des Weisen an ...
Euthanasie (gr. euthanasia ) heißt ein leichter, sanfter Tod oder die Kunst , dem Sterbenden den Tod zu erleichtern; Euthanasie bedeutet auch die Kunst , gut zu sterben, die eine ethisch-ästhetische Forderung des Altertums war.
Einbildung (gr. phantasia ) heißt 1. eine Vorstellung überhaupt; 2. eine Vorstellung , der nichts in der realen Welt entspricht (imaginatio), vgl. Vision ; 3. eine unbegründete Vorstellung , die jemand von seinem Werte hat.
Akatalepsie (gr. akatalêpsia ), Unbegreiflichkeit oder Aphasie (gr. aphasia ) oder Epoche (gr. epochê ) ist die Bezeichnung für die Annahme der skeptischen Richtung unter den Akademikern, es lasse sich das Wesen der Dinge nicht begreifen und ...
kataleptische Phantasie (gr. katalêptikê phantasia ) nannten die Stoiker die Vorstellung , welche, von einem wirklichen Objekte erzeugt, dieses mit sinnlicher Klarheit ergreift und sich uns mit unwiderstehlicher Gewalt aufdrängt. Sie war ihnen das Kriterium der Wahrheit . (Cic. Acad ...
Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... besitzen außer diesem noch das Vermögender Wahrnehmung ( to aisthêtikon ), welches Reproduktionsfähigkeit ( phantasia ), Gedächtnis ( mnêmê ) und Erinnerung ( anamnêsis ) in sich ...
Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder ... ... und Vorstellungen nicht trauen. 3. Wir gelangen durch dieses Verhalten zur Nichtentscheidung ( aphasia ) und zur Gemütsruhe ( ataraxia ). So begründete er das Prinzip der ...
Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, ... ... ist), Beriah (die veränderliche), Jezirah (die geformte Welt ) und Asiah (die lebende). Hauptquelle dieser krausen Phantastik ist das Buch Jezirah , welches ...
Aoristie (gr. aoristia ), Unentschiedenheit , ist ein Prinzip ... ... unseren Vorstellungen glauben. Hieraus gehe die Pflicht , sich nicht zu entscheiden ( aphasia, epochê, mêden horizein, aprosthetein ) hervor, und diese hätte die Unerschütterlichkeit des ...
Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... Säfte oder der Mischung von je zweien von ihnen acht Temperamente oder eigentlich Intemperamente ( dyskrasiai ) ergaben, denen als neuntes das ideale Temperament ( eukraton ) mit möglichst ...
Hegemonikón (gr. hêgemonikon ) d.h. Herrschendes, nannten die ... ... VII, § 169 hêgemonikon de einai to kyriôtaton tês psychês, en hô hai phantasiai kai hai hormai gignontai, kai hothen ho logos anapempetai ). Die Seele ...