Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

... sittliches Bedürfnis , Gewissen und Streben sind zunächst nur im Menschenkreise gegeben. Dazu kommt nun 4. der ... ... Die Kritik aller dieser Beweise überhaupt faßt sich dahin zusammen: Keiner derselben ist stringent. Dies hat z.B. Kant, ... ... die meisten viel unwichtiger, als daß wir Menschen eben genötigt sind, nach Zwecken zu handeln und ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Übergang zu der empirischen Richtung leitete Wolf in Deutschland damit ein, daß er neben die rationale Psychologie, die rein spekulativ sein sollte, auch eine empirische stellte, um jener Stützen aus der Erfahrung zu geben, ohne aber sie fruchtbar gestalten zu können. Auch Herbarts Psychologie beruht ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
Strafe

Strafe [Kirchner-Michaelis-1907]

... verhöhnten Gesetze Genugtuung verschaffen, so würde bald die ganze Rechtsordnung dahin sein. Und dasselbe geht auch aus der Art hervor, wie Eltern strafen ... ... zu den Gedanken verbinden, daß die Strafe das Recht wiederherstellt und daneben vom Unrecht abschreckt und den Verbrecher bessert. Als Nebenzwecke der Strafe können ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 603-604.
Staatsverfassung

Staatsverfassung [Kirchner-Michaelis-1907]

... dieselbe Form gleich gut sei. Es hat Monarchien und Republiken gegeben, welche mächtig, glücklich und dauerhaft waren, und andrerseits hat jede Staatsform ... ... ist eine Stetigkeit des Interesses , der Regierungsprinzipien gesichert, das gefährliche Streben Ehrgeiziger nach der Krone ausgeschlossen. Ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Staatsverfassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 597-599.
gut

gut [Kirchner-Michaelis-1907]

... Situation des Subjekts ab, daß, was eben angenehm war, jetzt schon das Gegenteil davon sein kann. Das Geschmackvolle ... ... -Gute inhaltlich zu bestimmen, ist schwer. Die bloß formale Bestimmung desselben dahin, daß es auf der Übereinstimmung mit einem formalen Sittengesetze beruhe, ist ...

Lexikoneintrag zu »gut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 252-253.
Theodicee

Theodicee [Kirchner-Michaelis-1907]

... allen Völkern wieder. Im Alten Testament gehören dahin das Buch Hiob und die Psalmen (37. 49.), im N. T ... ... Die klassische Darstellung der Theodicee hat Leibniz (1646 bis 1716) 1710 gegeben; er widmete sie der Königin Sophie Charlotte und führte in ihr folgende ...

Lexikoneintrag zu »Theodicee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 628-630.
Achilleus

Achilleus [Kirchner-Michaelis-1907]

Achilleus heißt ein Trugschluß des Eleaten Zenon (geb. ... ... zwischen ihnen lasse sich bis ins Unendliche zerlegen, und Achill müsse immer erst dahin kommen, wo die Schildkröte eben gewesen sei. Aber wird einmal Bewegung von verschiedener Geschwindigkeit gedacht, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

... Eucken in einer Erhebung über die Zeit , in dem Streben nach Entfaltung einer zeitüberlegenen Geistigkeit, zu der in der Geschichte Anweisungen, ... ... 1778) und Herder ( 1803) auf die gesonderte Darstellung derselben hingewiesen. Neben der Kulturgeschichte hat die individualistische (politische) Geschichte ihr volles Recht , ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Prolegomena

Prolegomena [Kirchner-Michaelis-1907]

Prolegomena (gr. prolegomena = das Vorausgesprochene), bedeutet Vorrede, Einleitung ... ... Metaphysik als Wissenschaft möglich? und führt den Nachweis, daß es bis dahin überhaupt noch keine Metaphysik gegeben habe, ja daß eine solche in dem Sinne einer theoretischen Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Prolegomena«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 462.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Kants : Weil wir in diesem Leben völlige Heiligkeit nicht erlangen können, muß ein Progreß in's Unendliche , also ein ewiges Leben der Seele , ... ... diesem Glauben bekennen, der Pantheist wird nur das Fortleben im All zugeben, der Idealist wird von seinem Standpunkt aus, ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 664-666.
Geschlechtscharakter

Geschlechtscharakter [Kirchner-Michaelis-1907]

... diesen Unterschied nicht mehr gelten. Es ist auch zuzugeben, daß vieles, was als Geschlechtscharakter gegolten hat und noch gilt, viel ... ... untergeordnete Nebenstellung einnehmen und den Bahnen des Mannes folgen dürfen. Alles drängt dahin, ihr einen größeren Anteil zu gewähren. Prüfstein für die ganze ... ... Kultur der Menschheit aus sich heraus etwas Neues zu geben. Soweit die Frauen nur den Bahnen der Männer folgen ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtscharakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 235-236.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ich habe an dem Ziel festgehalten, gerundete kritische Begriffserörterungen und feste Definitionen zu geben. Mit meinem eigenen philosophischen Standpunkt, der bezüglich der Methode der des Empirismus ... ... . Ungewollt und von selbst sind dabei aber in den historischen Nachweisungen immer wieder neben und vor anderen Platon, Aristoteles, Kant und Wundt ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12