Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia (lat.): Vom Sein kann man auf das Können (oder von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit), nicht aber umgekehrt schließen. Diese logische Regel , welche ...
Interesse (lat. interesse), eigtl. das Dabeisein, Teilnehmen, ... ... zu erwecken, weil noch das Interesse fehlt, man muß Interesse stiften, wo man auf jene rechnen ... ... gehören das gesellschaftliche, politische, ästhetische, sittliche und religiöse Interesse. Kant definiert Interesse als das, wodurch Vernunft ...
... Phantasiebild. Dieses übt einen verstärkenden Einfluß sowohl auf die Empfindungstätigkeit als auch auf die Bewegungsmuskeln, in denen Spannungen hervortreten, ... ... ermüdet bald den Geist , einseitige schädigt ihn. – Die Aufmerksamkeit auf sich selber ist Selbstbeobachtung ; Aufmerksamkeit im sittlichen Sinne heißt ...
Geisteskrankheiten ( Seelen - oder Gemütskrankheiten) sind abnorme Zustände des Geisteslebens, in denen auf Grund physiologischer Störungen entweder einzelne Seelenprozesse (Vorstellen, Fühlen , Wollen) abnorm verlaufen, oder miteinander in Widersprach stehen. ...
Malerei ist die Kunst , auf einer Fläche den Schein ... ... und Verständnis der Massen größer als für die Bildhauerkunst. Auf der Fläche stellt die Malerei durch ... ... physische Eigenschaft des Stoffes nicht mehr wie in der Plastik Beschränkungen auf, und sie vermag alles Sichtbare in der Natur darzustellen; daher kann ...
... . Diese hängt von der Stärke der ursprünglichen Auffassung , vom Interesse an der Sache und von der Wiederholung ... ... . Das erste beruht nach seiner Auffassung auf Wiederholung, das zweite auf Assoziation , das dritte auf Einreibung der Vorstellung in ein ...
... Vorstellungen , und daß nach Analogie des Willensvorganges alle anderen psychischen Prozesse aufzufassen seien als ein fortwährend wechselndes Geschehen in der Zeit , ... ... betrachtet er das ethische Handeln und den Aufbau einer neuen Wirklichkeit als seine Aufgabe. Überwunden hat der Voluntarismus den ...
Sein (esse) bedeutet 1. die Beziehung zwischen zwei ... ... man Ontologie . Das absolute Sein kann auf dreierlei Weise gedacht werden, entweder mit den Eleaten , Atomisten, Leibniz ... ... erkennen, erklärt es für ein Unbestimmbares und begnügt sich mit der subjektiven Auffassung , die unsere Erfahrung ...
... . Ein weiterer Unterschied liegt auch in dem Interesse , das beide erwecken: auf moralischem Gebiete gibt es nichts Gleichgültiges ( adiaphoron ), wohl aber auf rechtlichem und innerhalb seiner Rechtssphäre steht es jedem ... ... Richter- und Zwangsgewalt zuläßt, während die sittlichen Handlungen auf Selbstbetätigung beruhen und Selbstverantwortung in sich einschließen. Kant ...
... derselben als gleichbedeutend mit dem Vorgestelltwerden (esse = percipi). Für Leibniz (1646 bis 1676) sind die ... ... moderne Physik , die im wesentlichen die Idee der Atomisten aufgenommen hat, führt alles Qualitative in der Außenwelt auf Quantitatives zurück und steht etwa auf dem Standpunkt, den Locke philosophisch ...
... ist dagegen die Schwäche nicht nur der Intelligenz , sondern vielmehr aller Seelenprozesse, Blödsinn die höchste Stufe des Stumpfsinns. Ursachen der Geistesschwäche sind entweder die angeborene Schwäche ( Einfalt und Idiotismus), welche auf abnormer Gehirn-, Schädel- oder Sinnesbildung beruht, oder die ...
... wird, mit dem das menschliche Interesse an dem Vorgange von selbst aufhört. Die Handlung gliedert sich in ... ... Momente der letzten Spannung , d.h. die aufhaltenden Ereignisse, welche die Lösung noch für Augenblicke in ... ... zu den mitwirkenden Personen dargestellt werden, dem Zuschauenden also die Aufgabe zufallt, sich ihr Wesen zurechtzulegen; oder sie kann direkt ...
Handlung (actio) ist eine auf eine Absicht gerichtete Betätigung ... ... sinnliches, ästhetisches, praktisches, religiöses oder ethisches Interesse darstellen. Solange jedoch diese Interessen noch in der Schwebe sind ... ... Handlung, was Leben und Bewegung zeigt, im engeren Sinne das Auftreten und Benehmen des Menschen ...
... Epikuros (341-270) etwas modifiziert wieder aufgenommen. Gegenüber dieser materialistischen Auffassung taucht bei den Griechen die Lehre von ... ... . Die vom Standpunkt der Philosophie des Absoluten aufgestellte moderne Seelenlehre hat zu ihrem Urheber ... ... . Diese Einheit beruht aber nicht auf der Einfachheit, sondern im Gegenteil auf der sehr zusammengesetzten Beschaffenheit seiner Substanz ...
... Annahme einer intelligiblen Freiheit auf eine in Wirklichkeit nicht zutreffende Scheidung der empirischen Willenstätigkeit und der Vernunfttätigkeit ... ... im Altertum die Stoiker gewesen. Nach ihrer Auffassung erfolgt in der Welt alles vermöge eines natürlichen und unveränderlichen Zusammenhangs ... ... natürliche Ergebnis unserer Individualität und ihrer Entwicklung , wie diese in Rücksicht auf das Weltganze angelegt ist. (Vgl. ...
... zu entwickeln angefangen und entweder mehr intellektualistisch dem Verlauf der Vorstellungsprozesse das Interesse zugewandt oder mehr voluntaristisch auch den Gefühls- und ... ... stützende Richtung bildet sich in der Psychologie der Neuzeit fort. Auf dualistischem Standpunkte steht Descartes ... ... Grundriß der Psychologie« (7. Aufl. Lpz. 1905) als die bedeutendsten Werke auf diesem Gebiete gelten. Vgl ...
... v. Verulam (1561-1626) auf die Erfahrung als das beste Hilfsmittel der Forschung ... ... Lebenskraft , in Frankreich besonders Anklang fand. Berühmte exakte Forscher auf dem Gebiete der Anthropologie waren dann in Deutschland seit der zweiten Hälfte des ... ... »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 1798« gab manche Anregung. An Schellings Auffassung , daß der Mensch ein ...
... der Vorstellungen als Kräfte irregeht und, indem sie alle geistigen Prozesse auf Vorstellungen zurückführt, einseitig verfährt und das geistige Leben viel ... ... größeren Allgemeinheit des Begriffs Völkerindividuum auf günstigerem Arbeitsfelde, und es braucht ihr auf diesem Gebiete nicht der Name ...
... Menschen ( Willen und Intellekt ) veranlaßt es ein lebhaftes Interesse ; die Lust am Sittlich -Guten ist zugleich intellektuell und praktisch ... ... wertvoll und von einer Persönlichkeit mit Bewußtsein und Freiheit aus idealem Interesse getan wird. Das Sittlich -Gute inhaltlich ...
... jene die Naturgesetze unserer Geistestätigkeit aufsucht, diese dagegen die Normalgesetze derselben aufstellt. Jene nimmt also die geistigen Prozesse, wie sie sind, diese bestimmt, ... ... . Überweg , Logik. 5. Aufl. Bonn 1882. Trendelenburg , Log. Untersuchungen. 3. Aufl ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro