dictum de omni et nullo wird der logische Grundsatz genannt ... ... von dem Besonderen. Quidquid de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid de nullo valet, ... ... kann sie auch kein Dichter wissen. Übrigens heißt, das dictum de omni, insofern es bei der ...
Religion , (lat. religio) aus dem Lat. seit dem 16. ... ... von relegere (Cic. de nat. deor. 2, 28, 72 Qui – omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti ...
Allmacht (omnipotentia) bedeutet in der christlichen Dogmatik das unbeschränkte Können Gottes . Nach Schleiermacher (1768-1834) faßt die Allmacht Gottes sich in den Sätzen zusammen: 1. Alles was ist und geschieht, kommt von Gott ; 2. Alles was in ...
Allgegenwart (omnipraesentia) bezeichnet in der christlichen Dogmatik diejenige göttliche Eigenschaft , daß Gott an jedem Orte zugleich ist. Sie wird zu den operativen oder transeunten Eigenschaften Gottes gerechnet, die das Bestehen der Welt voraussetzen, und wird bald zu der ...
Allwissenheit (lat. omniscientia) ist in der christlichen Dogmatik eine Eigenschaft Gottes , die Schleiermacher (1768-1834) als die schlechthinige Geistigkeit der Allmacht bestimmt.
Cartesianismus ist die Lehre des Cartesius (1596 bis 1650) und ... ... an allem demjenigen Wissen , das vor dem philosophischen Denken erworben ist (de omnibus dubitandum). Sie geht von der Selbstgewißheit des Denkens (cogito, ergo ...
Nota notae est nota rei ipsius (lat.: das Merkmal P ... ... des Gegenstandes S) – ist ein Satz , der mit dem Dictum de omni et nullo (s. d.) verwandt ist. Er wird ergänzt durch den ...
Modus (lat.) ist die Alt und Weise eines Dinges zu ... ... Substanz hinzukommt, sondern als Negationen und Einschränkungen der Substanz (»omnis determinatio est negatio«), wie ein mathematischer Körper vermöge seiner Bestimmtheit eine Negation ...
Negation (lat. v. negatio, gr. apophasis ), Verneinung ... ... durch den die Bedeutung der Negation im menschlichen Denken übermäßig hoch geschraubt wird: Omnis determinatio est negatio (Jede Bestimmung ist Verneinung ) ist nur für den ...
Eigentum (lat. dominium) heißt alles, worauf jemand ein Recht ... ... als wahre Habe der körperlichen und äußeren voranstellende philosophische Wort (des Bias) unzutreffend: Omnia mecum porto mea (Cicero, Paradoxa I, 1,8), und nur Goethes Wort ...
Homologie (gr. homologia = Übereinstimmung) nannten die Stoiker die ... ... 621) mit convenientia, Seneca (ep. 31) mit aequalitas ac tenor vitae per omnia consonans sibi. Die Pythagoreer verstanden unter Homologie die Ähnlichkeit mit Gott ...
Bestimmung (lat. determinatio) heißt logisch die Hinzufügung eines Merkmals ... ... dem Wirklichen, der einen unendlichen Substanz , jede Bestimmung aus, indem er lehrte: omnis determinatio est negatio (Jede Bestimmung ist eine Verneinung ). Seine Behauptung hängt ...
Determination (lat. determinatio, gr. prostheois ), eigentl. Begrenzung, ist die der Abstraktion (s. d.) entgegengesetzte Tätigkeit, welche einem Begriffe ... ... exclusi medii inter duo contradictoria) oder der Satz der durchgängigen Bestimmbarkeit (principium determinationis omnimodae). Vgl. Contradiction .
Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... das subalternierte. Das Gesetz der Folgerung ad subalternatam propositionem heißt auch dictum de omni et nullo (s. d.). Man kann das subalternierende in das subalternierte verwandeln, ...
Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... 1679) und Spinoza (1632-1677) als einen Krieg aller gegen alle (bellum omnium contra omnes), aus dem nur durch Unterwerfung unter einen Mächtigen (Hobbes), oder ...