... bedeutet die Bestimmung des Willens zu einem Ziele. Die Absicht unterscheidet sich vom Zweck dadurch, daß unter jener meist die subjektive ... ... des Willens verstanden wird. Nach dem Grade der Absichtlichkeit einer Tat richtet sich die Zurechnung . Vgl. Zweck .
... von Gott beruhende Bereitwilligkeit, sich in seine Schickungen zu fügen. Sie unterscheidet sich durch Freudigkeit, Rührigkeit und Einsicht von der den Schmerz fliehenden, einsichtsarmen Ataraxie (Unerschütterlichkeit) der ... ... Schon in Platons »Phaidon« und in Sophokles' »Oidipus auf Kolonos« finden sich Spuren dieser Ergebung, deren ...
Totschlag ist die widerrechtliche, beabsichtigte, aber unüberlegte Tötung eines Menschen . Von der fahrlässigen Tötung ist der Totschlag durch die Absicht zu töten unterschieden, vom Morde durch den Mangel an Überlegung .
klug ist derjenige, welcher zur Ausführung eines Zweckes die besten Mittel erkennt und gebraucht. Klugheit ist also mehr als Einsicht und weniger als Weisheit . Denn die Einsicht ist mehr theoretisch, die Weisheit mehr sittlich. Ein kluger Mensch fragt ...
... Lüge (lat. mendacium, gr. pseudos ) heißt eine absichtliche, bewußte und pflichtwidrige Unwahrheit. Als Lüge im weiteren Sinne ist nicht bloß die falsche Aussage , sondern auch die absichtliche Zweideutigkeit und Unbestimmtheit, die Zurückhaltung, Verstellung, Wortbrüchigkeit, Täuschung und Heuchelei ...
Mord (lat. homicidium praemeditatum) heißt die absichtliche und unbefugte Tötung eines Menschen . Unter den Begriff Mord fällt also nicht: 1. die unabsichtliche, zufällige oder fahrlässige Tötung ( Totschlag ); 2. die befugte, aus Notwehr ...
Hohn ist der mit hämischer Verachtung verbundene Spott. Er entspringt dem ... ... . Hohngelächter ist nicht das aus dem Affekt , sondern das aus der bösen Absicht hervorgehende Lachen , das den Verhöhnten kränken will.
... , die Begierde nur zielbewußt ist, gesellt sich beim Wollen noch die Einsicht in die Erreichbarkeit des Begehrten hinzu. Erreichbar ... ... durch Handlungen , nach innen durch Impulse . In jener Hinsicht zeigt sich sein Einfluß auf das Leben , in dieser sein Einfluß ...
Dolus (lat. dolus) heißt der widerrechtliche Wille , das wissentlich rechtswidrige Handeln im Gegensatz zur Fahrlässigkeit. Man unterscheidet noch praemeditatio, absichtliche, und dolus impetus, im Affekt geschehene Tat. Jene bedingt bei der ...
... keineswegs nachzustehen. Glaube heißt daher auch die Zuversicht, die der Herzenshingabe entspringt. So glaubt der Freund an ... ... Da aber der menschliche Geist immer mehr über sich selbst und die Welt zur Klarheit kommt, ist ein Widerspruch ... ... Wunder und Geheimnisse, dieses kann und will sie nicht dulden; jener stützt sich vor allem auf das Gemüt , dieses auf die ...
... -1804) und Schelling (1775-1854)sind der Ansicht, die Seele sei durch einen Fall vor der Geburt so geworden, wie sie jetzt ist. Zwischen jenen Empirismus und diesen Mystizismus hat sich die genetische Betrachtungsweise gestellt, welche im geistleiblichen Organismus eine ... ... höchste: Genie . – Natürlich finden sich auch bei ganzen Familien und Völkern gewisse, durch ...
... verbinden, können aber auch im Widerspruch zueinander stehn. Einsicht und Übung ergänzen sich, und da ein einsichtsloses Handeln nur zufällig zum Ziele führt, so kann Praxis nicht ohne Theorie sein, wenn sie zum sicheren Erfolge führen will. So kann die rechte Theorie ...
... ist; dieser besteht entweder in böser Absicht (dolus) oder in Fahrlässigkeit (culpa). – Im moralischen ... ... sein. Dies ist da der Fall, wo der Mensch volle Absicht und Einsicht bei Begehung einer Tat hat. Und zwar kann er nicht ...
formal heißt alles, was sich auf die Form bezieht, ohne den Inhalt des Gegenstandes zu berücksichtigen. So steht die formale Logik der metaphysischen Logik gegenüber, ... ... den Inhalt unseres Denkens und Handelns; die formale Wahrheit bezieht sich nur auf den logischen ...
... die Abweichung nun absichtlich (durch Betrug und Heuchelei ) oder unabsichtlich (durch Irrtum ) veranlaßt worden sein. In der Logik ... ... wahrheitswidrig . In der Moral ist Falschheit die Gesinnung , welche die absichtliche Täuschung des Mitmenschen über die eigene Denkweise durch unwahre Äußerungen ...
Wehmut heißt der Affekt der Traurigkeit, der ... ... der Erinnerung an eine vergangene Lust , an ein verlorenes Gut oder der Einsicht in die Unmöglichkeit, ein ersehntes Gut zu erlangen, entspringt. Es mischt sich in jene Traurigkeit auch ein Gefühl der Lust (»Ich besaß es ...
Raison (frz.) heißt Vernunft, Einsicht, Erkenntnis ; raisonnieren heißt verständig betrachten, reden, urteilen und schließen; auch vernünfteln, schwatzen, widersprechen. Raisonnement ist Beurteilung, verständige Betrachtung, Schlußkette ; aber auch Geschwätz, Vernünftelei.
Betrug (dolus) ist im allgemeinen Sinne jede absichtliche Verletzung oder Unterdrückung der Wahrheit ; im engeren Sinne eine gewinnsüchtige Täuschung des anderen.
culpós (lat. v. culpa = Schuld ) heißt eine strafbare Handlung , die nicht aus böslicher Absicht , sondern aus Fahrlässigkeit hervorgegangen ist. Gegensatz : dolós. Vgl. Zurechnung , Dolus .
animus (lat.) heißt die Absicht , z. B. animus nocendi, iniuriandi, die Absicht zu schaden, zu beleidigen. Vgl. Absicht , Zweck .
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro