Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auffassung

Auffassung [Kirchner-Michaelis-1907]

Auffassung heißt die Aneignung einer Vorstellung oder eines Gedankens durch das individuelle Bewußtsein ; Auffassungsvermögen heißt die Anlage dazu. Zur Auffassung, welche noch keine Beurteilung der Sache einschließt, gehört nicht bloß die Rezeptivität (Empfänglichkeit), sondern auch die Reproduktion und geistige Durcharbeitung. Von der Auffassung der Dinge , die ...

Lexikoneintrag zu »Auffassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74.
Abstoßungskraft

Abstoßungskraft [Kirchner-Michaelis-1907]

Abstoßungskraft , Zurückstoßungskraft (vis repulsiva), heißt die bewegende Kraft , durch die eine Materie ... ... schreibt in seinen metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft der Materie die Anziehungs - und Zurückstoßungskraft zu. Vgl. Materie und Molekül .

Lexikoneintrag zu »Abstoßungskraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8.
Abbüßungsvertrag

Abbüßungsvertrag [Kirchner-Michaelis-1907]

Abbüßungsvertrag (lat. pactum expiatorium) heißt der Vertrag, durch den man sich verpflichtet, das einem andern zugefügte Unrecht wieder gut zu machen, und durch den der Staatsbürger das Recht erhält, statt bei Gesetzesverletzung vom Staate ausgeschlossen zu werden, sich einem anderen kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Abbüßungsvertrag«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Ausschließung des Dritten

Ausschließung des Dritten [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausschließung des Dritten (exclusio tertii) ist die Nichtzulassung eines Mittleren zwischen zwei ... ... se excludunt). – Die Ausschließungssätze (propositiones exclusivae) behaupten 1. etwas von einem Subjekte mit Ausschließung aller anderen Subjekte , z. B. der Mensch allein ...

Lexikoneintrag zu »Ausschließung des Dritten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.
All

All [Kirchner-Michaelis-1907]

All oder Universum (lat.) ist der Inbegriff aller Dinge . Im Griechischen heißt All: pan ( pan ), daher nennen wir die Auffassung , welche das All-Eine ( hen kai pan ) als Gott ...

Lexikoneintrag zu »All«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31-32.
Analyse

Analyse [Kirchner-Michaelis-1907]

Analyse (gr. analysis ), eig. Auflösung, heißt im Gegensatz zur Synthese die Zerlegung eines Begriffes in seine Merkmale , eines Ganzen in seine Teile . Demgemäß heißt, eine Definition eine analytische Erklärung. – Ein analytisches Urteil ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37-38.
Negation

Negation [Kirchner-Michaelis-1907]

Negation (lat. v. negatio, gr. apophasis ), Verneinung ... ... eine Unterform der Kategorie der Verbindung oder Beziehung . Sie ist die Ausschließung des Prädikates vom Subjekt , der Eigenschaft von der Substanz , ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389-390.
Cynismus

Cynismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Cynismus (gr. kynismos v. kyôn = Hund) bedeutet eine Auffassung und Führung des Lebens , welche alles, was über den Standpunkt des Bedürfnisses hinausgeht, verachtet. Bequemlichkeit, Luxus , vor allem Anstand , Sitte , Kunst , ...

Lexikoneintrag zu »Cynismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130-131.
Elemente

Elemente [Kirchner-Michaelis-1907]

... Elemente (lat.) sind nach der älteren Auffassung die Ur- oder Grundstoffe der Körper , welche nicht weiter zerlegt ... ... Die modernen Theorien der Chemie . Breslau 1884. Neuerdings dringt die Auffassung durch, daß die Elemente nicht, wie man bisher annahm, etwas für ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 170-171.
Blödsinn

Blödsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Blödsinn (lat. stupiditas, gr. anoia ) ist die hochgradige ... ... d. i. die Schwäche des Verstandes (die Albernheit, die kindische Auffassung der Dinge ); 2. den Stumpfsinn , der da besteht, wo ...

Lexikoneintrag zu »Blödsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Anamnese

Anamnese [Kirchner-Michaelis-1907]

Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in ... ... -347) eine besondere Rolle. Die Erkenntnis der Wahrheit erfolgt nach seiner Auffassung durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert sich beim ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39.
Adaption

Adaption [Kirchner-Michaelis-1907]

Adaption (von lat. adaptare, richtiger Adaptation) heißt die Anpassung oder Anbequemung, z. B. der Netzhaut an die vorhandene Lichtstärke, der Aufmerksamkeit an überraschende Gegenstände. Vgl. Accomodation.

Lexikoneintrag zu »Adaption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Synthesis

Synthesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Synthesis (gr. synthesis ) oder Synthese, eigentlich Zusammenstellung, Verknüpfung, ... ... d.). Die Synthesis besteht in der unwillkürlichen oder willkürlichen Verknüpfung, die bei der Auffassung und Verarbeitung der sinnlichen Erscheinungen und unserer eigenen Seelenvorgänge stattfindet, wenn wir ...

Lexikoneintrag zu »Synthesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 613-614.
Heuristik

Heuristik [Kirchner-Michaelis-1907]

... = finden) heißt die Erfindungskunst oder die Anweisung, auf methodischem Wege Erfindungen zu machen. Früher suchte man sie in ... ... Bacons (1561-1626) Winke in seinem Novum Organen , ebenso die Anweisungen Herschels und Whewells und die Methoden der experimentellen Forschung. Stuart ...

Lexikoneintrag zu »Heuristik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 262-263.
Empirismus

Empirismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... welche die Erfahrung die Quelle alles Wissens ist. Nach der Auffassung des Empirismus ist die Beobachtung und das Experiment der Ausgangspunkt der Wissenschaft , von dem wir durch Zusammenfassung zu allgemeineren Sätzen und höheren Prinzipien aufsteigen. Der Vernunft weist der ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173-175.
Anschauung

Anschauung [Kirchner-Michaelis-1907]

Anschauung ( Intuition ) oder Wahrnehmung bedeutet die unmittelbare Bewußtseinserfassung eines Gegebenen zunächst durch den Gesichtssinn, dann, allgemeiner, überhaupt durch die Sinne . Zum Zustandekommen einer Anschauung oder Wahrnehmung gehört 1. daß ein wirkliches Objekt vorhanden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43-45.
Gedächtnis

Gedächtnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist also die Treue . Diese hängt von der Stärke der ursprünglichen Auffassung , vom Interesse an der Sache und von der Wiederholung desselben ... ... mechanisches, ingeniöses und judiziöses Memorieren . Das erste beruht nach seiner Auffassung auf Wiederholung, das zweite auf Assoziation , das dritte ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 217-218.
Erinnerung

Erinnerung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erinnerung ist nach der Auffassung der vulgären und der Vermögenspsychologie die Fähigkeit des Geistes , Vorstellungen , die früher einmal in der Seele gewesen sind, zu erneuern und wiederzuerkennen, ohne daß der Gegenstand selbst in Wirklichkeit vor unsere Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Erinnerung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 186-187.
Suggestion

Suggestion [Kirchner-Michaelis-1907]

Suggestion (lat. suggestio), Eingebung, heißt die Beeinflussung, die der eine Mensch auf den anderen durch Worte, Mienen, Blicke, Gesten und Winke ausübt. Auch die Macht der Sitte , der Mode , des Beispiels beruht auf Suggestion. – Im engeren ...

Lexikoneintrag zu »Suggestion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 611-612.
Urtatsache

Urtatsache [Kirchner-Michaelis-1907]

Urtatsache heißt im allgemeinen jede Tatsache , mit welcher eine Reihe ... ... Bewußtsein , von welchem alles Denken und Sein (in subjektiver Auffassung ) ausgeht, und das Dasein , die Wirklichkeit . J. G ...

Lexikoneintrag zu »Urtatsache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon