Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antíchthon

Antíchthon [Kirchner-Michaelis-1907]

Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der Lehre ... ... die heilige Zehnzahl der himmlischen Körper vollzumachen. (Aristoteles de caelo II, 13 p. 293 a 23; Met. I, 5 p. 986 a 10.)

Lexikoneintrag zu »Antíchthon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Pantheismus

Pantheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pantheismus (von pan = alles u. theos = ... ... ouranon apoblepsas to hen einai phêsi ton theon . Arist. Met. I, 5, p. 986 b 21), indem sie nur dem einen Sein Existenz zuschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 415-417.
Todesstrafe

Todesstrafe [Kirchner-Michaelis-1907]

Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... , dei delitti e delle pene 1764; dtsch. v. Waldeck 1870 (gegen die T.). W. G. Schirlitz , d. Todesstr. in naturrechtl. u. pbilos ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 639-640.
kategorisch

kategorisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne« (Kr. d. r. V. S. 54), oder: »Handle nur nach derjenigen Maxime , ... ... (Wenn A ist, so ist B usw.) (Kant, Kr. d. r. V. S. 19.)

Lexikoneintrag zu »kategorisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 304-305.
Dogmatismus

Dogmatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... Jahrhunderts, ferner Fichte, Schelling, Hegel gewesen. (Vgl. Kant Kr. d. r. V. 2. Aufl. Vorrede S. XXXV. »Dogmatismus ist – das ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151-152.
Propädeutik

Propädeutik [Kirchner-Michaelis-1907]

Propädeutik (gr. propaideutikê sc. technê ), Vorbereitung oder Vorübung ... ... 13. Aufl. 1906. Külpe , Einleitung in die Philosophie . 1895. R. Fritzsche , Vorschule d. Philos. Leipzig 1906.

Lexikoneintrag zu »Propädeutik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 462-463.
Erscheinung

Erscheinung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erscheinung (gr. phainomenon ) heißt jeder Gegenstand, sofern er von ... ... sie uns erscheinen. Hierin besteht Kants Phänomenalismus . (Kant, Kr. d. r. V., S. 246). Vgl. Ding an sich , Phänomen , ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 189-190.
Recognition

Recognition [Kirchner-Michaelis-1907]

Recognition (lat. recognitio = Wiedererkennung) im Begriffe ist nach Kant (1724-1804) neben der Apprehension (Erfassung) der Vorstellungen ... ... in der Reihe der Vorstellungen vergeblich sein.« (Kr. d. r. Vernunft, S. 103.)

Lexikoneintrag zu »Recognition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501.
Pseudómenos

Pseudómenos [Kirchner-Michaelis-1907]

Pseudómenos (gr. pseudomenos ), der Lügner , heißt eine Vexierfrage ... ... (Diogenes Laert. II, 10, § 108. Aristoteles, Soph. elench. 25, p 180 b. 2. Cic., Acad. IV, 29, 95. Zeller , ...

Lexikoneintrag zu »Pseudómenos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 465.
Leidenschaft

Leidenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine dauernde ... ... sich überwindet«. Vgl. Platon , Polit. IX. Leibniz , Nouv. Essais, p. 258. Descartes , Des passions. 1649. Spinoza , Ethik , ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326-328.
Kantianismus

Kantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kantianismus ist die Philosophie Kants (1724-1804) und seiner Anhänger ... ... hoffen?«, soweit reine Vernunft die Antwort darauf geben kann. (Kr. d. r. V. S. 805). Hierdurch ist seine gegensätzliche Stellung bedingt. Er steht ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 298-299.
Apperzeption

Apperzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

Apperzeption (nlat. u. franz. von ad und perceptio = das ... ... , dem Bewußtsein des Menschen von seinem jedesmaligen Zustande. (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 132, § 16.) Herbart ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 55-56.
Construction

Construction [Kirchner-Michaelis-1907]

... – Mathematik . (Kr. d. r. V., S. 832-851). Die Durchführung dieses Gedankens ist Kant für ... ... in den verfehlten Begriff einer symbolischen Konstruktion umbiegen müssen (Kr. d. r. V., S. 717), so daß sich seine Definition der ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 124.
Palingenesie

Palingenesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Palingenesie (gr. palingenesia aus palin = wieder und ... ... die Liebe alle Elemente völlig vereinigt (Arist. Met. II, 4, p. 100 b 1) oder der Haß sie völlig trennt. – In moralisch ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413-414.
Anticipation

Anticipation [Kirchner-Michaelis-1907]

Anticipation (lat. anticipatio) heißt Vorwegnahme. Zuerst findet sich dieser ... ... was sich an jeder Empfindung anticipieren läßt, heißt bei Kant Kr. d. r. V. S. 166 so: »In allen Erscheinungen hat die Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Anticipation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48-49.
Präformation

Präformation [Kirchner-Michaelis-1907]

Präformation (v. lat. praeformo = bilde vor) nannte man im 17. Jahrhundert die Vorausbildung sämtlicher Teile des Organismus ... ... Anlagen zum Denken seien. Er verwirft ein solches Präformationssystem (Kr. d. r. V. II. Aufl., S. 167).

Lexikoneintrag zu »Präformation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 453.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... periechontos peras akinêton prôton tout estin ho topos . Phys. IV, 4, p. 212 A 20). Die Stoiker lehrten die Existenz eines außerhalb ... ... kinêseôs kata to proteron kai hysteron – phaneron Arist. Phys. IV, 11 p. 220 A 24). Für den Stoiker war die ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.
Materialismus

Materialismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Materialismus heißt diejenige Richtung des Realismus , welche, von der äußeren ... ... . F. A. Lange , Gesch. des Materialismus. 5. Aufl. 1896. O. Flügel , Der Materialismus. 1865. F. Kirchner , Der Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346-347.
Voluntarismus

Voluntarismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Voluntarismus (Lehre von der Bedeutung des Willens) nennt man seit kurzer ... ... wie Ethelismus , Thelismus, Theletismus, Thelematismus usw. vorgeschlagen (s. d.). Vgl. R. Eucken Geistige Strömungen der Gegenwart. Leipz. 1904. S. 38 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 684-686.
Schlafwandeln

Schlafwandeln [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlafwandeln ( Somnambulismus ) oder Schlafhandeln ist ein traumhafter Zustand, in ... ... mit unter, so daß alle Berichte und Schaustellungen mit Vorsicht aufzunehmen sind. Vgl. R. Heidenhayn , der sog. tier. Magnetismus 1888. A. F. Weinhold ...

Lexikoneintrag zu »Schlafwandeln«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 528-529.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon