Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aussage

Aussage [Kirchner-Michaelis-1907]

Aussage heißt 1. Urteil (s. d.), 2. Zeugnis in bezug auf eine Tatsache .

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.
Tuismus

Tuismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Tuismus (nlt., abgeleitet von tu = du) heißt soviel als Altruismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Tuismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655.
Tragödie

Tragödie [Kirchner-Michaelis-1907]

... griechischen Begriffsbestimmung das ernste Drama (s. d.), also das Trauer- und Schauspiel, nach der neueren Definition ... ... . II, 490f. Rob. Zimmermann , Über das Tragische. Wien 1866. R. v. Gottschall , Poetik . 6. Aufl. Lpz. 1893. ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643-645.
Instinkt

Instinkt [Kirchner-Michaelis-1907]

... bedeutet soviel als Naturtrieb . Instinkte nennen wir Triebe (d.h. Gemütsbewegungen), die sich ... ... und den Trieb zum Geschlecht. ( Religion innerh. d. Gr. d. bloßen Vernunft. S. 20, Anm. u. Anthrop ... ... Wundt hat die oben entwickelte Erklärung gegeben (Grundz. d. phys. Psych. II, S. 412 ff.). Vgl. Burdach, ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 290-291.
abstrakt

abstrakt [Kirchner-Michaelis-1907]

... nur die mehreren konkreten Dingen oder Vorstellungen gemeinsamen, wesentlichen (s. d.) Merkmale enthält. So ergibt die Vergleichung von Bäumen, Sträuchern, Blumen ... ... die Abstraktion ( aphairesis ) der Determination ( prosthesis ) (s. d.) entgegen (Met. XII, 2p. 1077b, 9f.), verstand ...

Lexikoneintrag zu »abstrakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8-9.
Qualität

Qualität [Kirchner-Michaelis-1907]

... wie beschaffen, gr. poiotês ), d.h. Beschaffenheit, wird Dingen , Begriffen und Urteilen zugeschrieben. ... ... an jeder Empfindung , als Empfindung a priori erkennen läßt. (Kr. d. r. V. S. 166 ff.) – Die Qualitäten eines Begriffs ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 476-477.
Monismus

Monismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Der Haeckelsche Monismus beruht auf materialistischer Grundlage, ist dem Hylozoismus (s. d.) der Griechen verwandt und entlehnt Züge aus dem Parallelismus Spinozas. Vgl ... ... Einheit die Eleaten , als eine Vielheit von Homöomerien (s. d.) Anaxagoras, von Atomen Leukippos und Demokritos. Im ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 371-372.
Tiefsinn

Tiefsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... Geistes , in die Tiefe zu gehen, d.h. das innere Wesen der Dinge , ihre verborgenen Gründe ... ... Witz überredet, Scharfsinn belehrt, Tiefsinn überzeugt.« ( Dirksen , d. Lehre von den Köpfen. 1833, S. 136.) Berühmt wegen ihres ...

Lexikoneintrag zu »Tiefsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 635.
Geogonie

Geogonie [Kirchner-Michaelis-1907]

... , wo die Kosmologie (s. d.) aufhört. Ihre wichtigsten Hypothesen sind folgende: Die Erde war bei ... ... Bei genügender Abkühlung trat das organische Leben hinzu durch generatio aequivoca (s. d.). Pflanzen entstanden und Tiere , gebunden an das Sonnenlicht und die ...

Lexikoneintrag zu »Geogonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 228-229.
Argument

Argument [Kirchner-Michaelis-1907]

... veritatem ein Beweis aus objektiven, allgemein anerkannten Gründen ; argumentum e consensu gentium heißt der Beweis aus dem, was von allen Völkern ... ... der Erfahrung . – Argumentum achilleum heißt ein Trugschluß , argumentum e contrario ein aus Erwägung des Gegenteils sich ergebender Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
Gebärden

Gebärden [Kirchner-Michaelis-1907]

Gebärden (lat. gestus) sind eine Art der Ausdrucksbewegung, d.h. sie gehören zu denjenigen Reflex-, Trieb - und willkürlichen Bewegungen , welche Gemütsbewegungen widerspiegeln und als Zeichen innerer Zustände von anderen Wesen ähnlicher Art verstanden werden. Je nachdem das Unwillkürliche oder ...

Lexikoneintrag zu »Gebärden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 217.
Pflanzen

Pflanzen [Kirchner-Michaelis-1907]

Pflanzen (lat. sata, gr. phyta ) heißen organisches Wesen ... ... Voränderungen (Ernährung, Wachstum, Fortpflanzung) ausschließlich durch Ruhe erfolgen. (Hansen, Ernährung d. Pflanzen S. 4.) Man erkennt also im allgemeinen Pflanzen im Gegensätze ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 430.
Blödsinn

Blödsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... Stufen: 1. die Dummheit , d. i. die Schwäche des Verstandes (die Albernheit, die kindische ... ... Wille wenig entwickelt sind; 3. den Blödsinn im engeren Sinne , d.h. den völligen Mangel an Vorstellungen , Gefühlen und Bestrebungen, ...

Lexikoneintrag zu »Blödsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Proärese

Proärese [Kirchner-Michaelis-1907]

Proärese (gr. prohairesis ), Vorsatz, Entschluß (s. d.), unterscheidet sich nach Aristoteles (Eth. Nic. III, 4, p. 1111 b 4 ff.) vom bloßen Wollen, indem jede Proärese außer einem Wollen Überlegung und Nachdenken in ...

Lexikoneintrag zu »Proärese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459.
Prolepse

Prolepse [Kirchner-Michaelis-1907]

Prolepse (gr. prolêpsis , lat. anticipatio = Vorwegnahme) bedeutet bei Epikuros die Allgemeinvorstellung, d.h. ein in uns beharrendes allgemeines Gedächtnisbild, die Erinnerung an viele gleichartige Perzeptionen ein und desselben Objekts ( katholikên noêsin enapokeimenên, toutesti mnêmên tou ...

Lexikoneintrag zu »Prolepse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 462.
Relation

Relation [Kirchner-Michaelis-1907]

Relation (lat. relatio v. refero = beziehen) heißt Beziehung oder Verhältnis. Die einfachsten Relationen gehören zu den Kategorien (s. d.). In der physischen Welt stehen alle Dinge in Relation, und wir ...

Lexikoneintrag zu »Relation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507.
Diätetik

Diätetik [Kirchner-Michaelis-1907]

... von diaita Lebensweise) heißt die Lebenskunst, d.h. die Lehre von der vernunftmäßigen und gesundheitmäßigen Lebensweise oder von der ... ... den Menschen gesund, vernünftig und sittlich macht. Vgl. Makrobiotik ; E. v. Feuchtersleben , Diätetik der Seele . 1838. F. ...

Lexikoneintrag zu »Diätetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145.
Analogie

Analogie [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogie (gr. analogia ) heißt Ähnlichkeit , Übereinstimmung in den Verhältnissen. Der Gegensatz ist Anomalie d. i. Regellosigkeit (s. d.). Im Altertum ward, seitdem die grammatische Wissenschaft entstanden war, heftig darüber ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
Obertöne

Obertöne [Kirchner-Michaelis-1907]

Obertöne , genauer harmonische Obertöne, heißen die bei einem Einzelton (Grundton) mitklingenden schwächeren höheren Teiltöne (zu c: c', g', c", e", g" usw.); sie bilden in ihrer Gesamtheit die Klangfarbe zum Hauptton. ...

Lexikoneintrag zu »Obertöne«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
Ausdruck

Ausdruck [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausdruck heißt die Darstellung unserer Vorstellungen oder Empfindungen durch ... ... Stoff (Marmor, Erz u. dgl.). So ist die Sprache (s. d.) Ausdruck unserer Vorstellungen . Ein Gesicht ist ausdrucksvoll, wenn sich das ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 77.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon