Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Manichäismus

Manichäismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Manichäismus ist eine von Manes (Mani) (3. Jahrh. n. Chr.) ausgehende Art des Dualismus (s. d.), eine persisch denkende Gnosis , nach der es zwei miteinander kämpfende ewige Grundwesen, ein gutes und böses, das Licht und die Finsternis, gibt ...

Lexikoneintrag zu »Manichäismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 344.
Pandaemonium

Pandaemonium [Kirchner-Michaelis-1907]

Pandaemonium (v. d. gr. geb.) heißt 1. ein allen Göttern geweihter Tempel, also s. a. Pantheon; 2. der Inbegriff aller übermenschlichen Wesen , sowohl Engel als Teufel; 3. die Hölle. – Reinh. Lenz schrieb 1775 seine Farce »Pandaemonium ...

Lexikoneintrag zu »Pandaemonium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.
Kitzelgefühl

Kitzelgefühl [Kirchner-Michaelis-1907]

Kitzelgefühl ist eine der Gemeinempfindungen , welche von schwachen Tastempfindungen ihren ... ... , bald an ganz entlegenen Stellen ähnliche schwache Tastempfindungen hervorruft (s. Wundt, Grundz. d. phys. Psych. I, S. 407 f.); sie ist begleitet von einer ...

Lexikoneintrag zu »Kitzelgefühl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 307.
Constitution

Constitution [Kirchner-Michaelis-1907]

Constitution (lat. constitutio) heißt die körperlich-seelische Beschaffenheit des Menschen ... ... einzelnen Organe , als auch durch das Geschlecht und das Temperament (a. d.) von innen heraus, sowie durch die geographischen und klimatischen Verhältnisse, unter denen ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
Acceleration

Acceleration [Kirchner-Michaelis-1907]

Acceleration (lat. acceleratio = Beschleunigung ) heißt die Beschleunigung der Bewegung , d. h. der Zuwachs der Geschwindigkeit während einer Sekunde (vgl. Bewegung ). Beschleunigung oder Verzögerung und Richtungsänderung sind die einzigen Veränderungen , die eine Bewegung erleiden kann ...

Lexikoneintrag zu »Acceleration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Palingenesis

Palingenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Palingenesis (neue Bildung aus d. gr.) ist ein Begriff der Entwicklungslehre. Man unterscheidet in der Entwicklung des Individuums diejenigen Erscheinungen , die Resultate selbständiger Anpassungen sind als Cenogenesis (Neubildung) von den Erscheinungen , in denen das biogenetische ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.
Psychogenese

Psychogenese [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychogenese (aus d. gr. psychê = Seele und genesis = Entstehung) heißt die von Tiedemann (1748-1803) begründete, noch durch Kußmaul, Preyer, Stumpf usw. geforderte Lehre von der Entwicklung der Seele . Ihr Untersuchungsobjekt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Psychogenese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466.
abstrahieren

abstrahieren [Kirchner-Michaelis-1907]

abstrahieren (lat. abstrahere), abziehen, absehen, heißt der Denkprozeß, durch ... ... durch Vergleichung untereinander vom Individuellen und Zufälligen befreien und die ihnen gemeinsamen wesentlichen (s. d.) Merkmale zu allgemeinen Begriffen zusammenfassen. So verfährt z.B. jedes ...

Lexikoneintrag zu »abstrahieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8.
Holomerianer

Holomerianer [Kirchner-Michaelis-1907]

Holomerianer (gr.) heißen diejenigen Spiritualisten, welche annehmen, daß der ... ... . Den Gegensatz dazu bilden die Nullibisten (von nullibi, nirgendwo), d.h. diejenigen, welche leugnen, daß von einem Geiste überhaupt ausgesagt werden ...

Lexikoneintrag zu »Holomerianer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 264-265.
Complication

Complication [Kirchner-Michaelis-1907]

Complication der Vorstellungen nennt W. Wundt mit Herbart die Verbindungen disparater Vorstellungen , wie z.B. zwischen Gesichtswahrnehmungen und Tastempfindungen (Wundt, Gr. d. phys. Ps. II, S. 369).

Lexikoneintrag zu »Complication«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120-121.
katechetisch

katechetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

katechetisch (gr. katêchêtikos von katêchein = unterrichten) oder ... ... heißt diejenige Methode des Unterrichts, welche nicht, wie die akroamatische (s. d.), einfach vorträgt, sondern den Stoff durch Frage und Antwort beizubringen sucht ...

Lexikoneintrag zu »katechetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 300.
geocentrisch

geocentrisch [Kirchner-Michaelis-1907]

geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die z.B. von Ptolemaeus (im 2. Jahrh. n. Ohr.) vertretene Weltansicht, welche, im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als ...

Lexikoneintrag zu »geocentrisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 228.
Reizschwelle

Reizschwelle [Kirchner-Michaelis-1907]

Reizschwelle heißt bei Wundt (geb. 1832) die untere Grenze, diesseits deren die Reizbewegung zu schwach ist, um eine wirkliche Empfindung zu verursachen (Wundt, Grundz. d. physiol. Psychol. I S. 341).

Lexikoneintrag zu »Reizschwelle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507.
Religiosität

Religiosität [Kirchner-Michaelis-1907]

Religiosität heißt die subjektive Religion oder die Frömmigkeit (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Religiosität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.
Autotheismus

Autotheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Autotheismus (aus d. Gr. geb.) heißt die Selbstvergötterung des Menschen . Dem Hegelschen System ist sie nicht mit Unrecht vorgeworfen.

Lexikoneintrag zu »Autotheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81-82.
Superstition

Superstition [Kirchner-Michaelis-1907]

Superstition (lat. superstitio; gr. deisidaimonia ) heißt Aberglaube (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Superstition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Consectarium

Consectarium [Kirchner-Michaelis-1907]

Consectarium (lat. consectarium) heißt Schlußsatz (s. d.), aber auch Folgesatz, Zusatz, Corollarium oder Porisma .

Lexikoneintrag zu »Consectarium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Agathobiotik

Agathobiotik [Kirchner-Michaelis-1907]

Agathobiotik (aus d. Griech. geb.) heißt Diätetik (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Agathobiotik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Spontaneïtät

Spontaneïtät [Kirchner-Michaelis-1907]

Spontaneïtät (v. lat. spontaneus) heißt Selbstbestimmung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Spontaneïtät«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Perspicuität

Perspicuität [Kirchner-Michaelis-1907]

Perspicuität (lat. perspicuitas) heißt Deutlichkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Perspicuität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 426.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon