Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanonik

Kanonik [Kirchner-Michaelis-1907]

Kanonik (v. gr. kanôn = Richtschnur) nannte Epikuros ... ... . Diog. Laert. X § 31. – Kant (1724 bis 1804. Kr. d. r. V. Methodenlehre II, S. 796-831. Der Kanon der reinen Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Kanonik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297-298.
Allheit

Allheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Allheit (Totalität) heißt eine Vielheit von Gegenständen, sofern sie als ... ... : Allheit ist »nichts anderes als die Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 111). Diese Erklärung bedarf des obigen einschränkenden ...

Lexikoneintrag zu »Allheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

... ihrer Stärke ( Quantität ), oder wegen ihres Inhalts ( Qualität ), d. h. es gefällt das Große und das Harmonische. Die Zusammenfassung ... ... , C. Lemcke , Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R. Prölss , Katechismus der Ästhetik 1878. J. Cohn ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
immanent

immanent [Kirchner-Michaelis-1907]

immanent (franz., lat. immanens), eigtl. darinbleibend, innewohnend, heißt ... ... aber, welche diese Grenzen überfliegen sollen, transscendente Grundsätze nennen« (Kr. d. r. V. S. 295). Man nennt jetzt auch immanente Methode diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »immanent«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 283-284.
Accidenz

Accidenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Accidenz (lat. accidens) heißt das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle ... ... Welt bleibt die Substanz , und nur die Accidenzen wechseln« (Kr. d. r. Vernunft, S. 184). Man versteht unter Accidenzen 2. die nicht wesentlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Accidenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10-11.
Analytik

Analytik [Kirchner-Michaelis-1907]

Analytik (von gr. analytikos ) heißt bei Aristoteles (384 ... ... Erkenntnisse zu dem Zwecke , die Elemente der reinen Verstandeserkenntnis aufzusuchen. (Kr. d. r. V. S. 64-292.) Er scheidet sie in die Analytik der ...

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 38-39.
Atheismus

Atheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... d. Natur . 1875. F. A. Lange , Gesch. d. Materialismus 4. Aufl. 1881. A. J. Balfour , Die Grundlagen des Glaubens, deutsche Übersetzung von R. König. 1896. Reinhold Hoppe , Die Elementarfragen d. Philosophie . 1897.

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 70-71.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

... und die das Geschehen in ihr betreffenden Fragen . (Kr. d. r. V., S.62ff.) Schleiermacher (1768-1834) und Hegel ... ... H. Ulrici , Prinzip und Methode d. Hegelsch. Philos. 1841. Über das Unhaltbare der dialektischen Methode ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
causa sui

causa sui [Kirchner-Michaelis-1907]

causa sui (lat.), Ursache von sich selbst, nannten die ... ... Beweisgründe des Daseins Gottes und vor allem des ontologischen Beweises (Kr. d. r. V., S. 592-602) den richtigen Begriff des Daseins aufgestellt ...

Lexikoneintrag zu »causa sui«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113-114.
Begreifen

Begreifen [Kirchner-Michaelis-1907]

Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang ... ... Vernunftgeschäft. Vollständig begreift man nur, was man a priori einsieht. (Kant, Kr. d. r. Vern. II. Aufl., S. 367.)

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 88-89.
Homologie

Homologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Ähnlichkeit mit Gott (s. d.), indem sie dem Schüler zuriefen: Folge Gott ( hepou theô ... ... der Ausdruck für Übereinstimmung in der Gestalt. So braucht es z.B. O. Peschel in den neuen Problemen der vergleichenden Erdkunde für die ...

Lexikoneintrag zu »Homologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
Anschauung

Anschauung [Kirchner-Michaelis-1907]

... während Vorstellungen (s. d.) und Begriffe (s. d.), aus der Erneuerung und ... ... leer« und »Anschauungen ohne Begriffe sind blind« ausgedrückt (Kr. d. r. V. S. 51). Die äußere Anschauung umfaßt die objektiven ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43-45.
Contingenz

Contingenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Contingenz (franz. Contingence von lat. contingere = sich ereignen) heißt ... ... Wesens mit dem allerrealsten ein unbewiesener Sprung ist. (Vgl. Kant, Kr. d. r. V., S. 603-620.)

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 125.
Gewohnheit

Gewohnheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... und Religion . Da die Gewohnheit alles Geistige allmählich mechanisiert, d.h. alles Willkürliche in Unwillkürliches verwandelt, ist sie von höchster Wichtigkeit für ... ... Understanding, Sect. IV). Kant (1724-1804) hat ihn in der Kr. d. r. V. zu widerlegen versucht.

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 242-243.
Dogmatismus

Dogmatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... XVIII. Jahrhunderts, ferner Fichte, Schelling, Hegel gewesen. (Vgl. Kant Kr. d. r. V. 2. Aufl. Vorrede S. XXXV. »Dogmatismus ist – das ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151-152.
Erscheinung

Erscheinung [Kirchner-Michaelis-1907]

... wie sie uns erscheinen. Hierin besteht Kants Phänomenalismus . (Kant, Kr. d. r. V., S. 246). Vgl. Ding an sich , Phänomen , ... ... heißt Erscheinung s. a. Vision , Illusion oder Halluzination (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 189-190.
apodiktisch

apodiktisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... Das apodiktische Urteil drückt eine logische Notwendigkeit aus (Kr. d. r. V. S. 70-76). So nennt Kant den Satz ... ... apodiktischer Beweis « ist übrigens ein Pleonasmus; denn Beweis (s. d.) heißt apódeixis. Apodiktik (z. B ...

Lexikoneintrag zu »apodiktisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54.
Kantianismus

Kantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kantianismus ist die Philosophie Kants (1724-1804) und seiner Anhänger ... ... darf ich hoffen?«, soweit reine Vernunft die Antwort darauf geben kann. (Kr. d. r. V. S. 805). Hierdurch ist seine gegensätzliche Stellung bedingt. Er steht ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 298-299.
Construction

Construction [Kirchner-Michaelis-1907]

... in der reinen Anschauung – Mathematik . (Kr. d. r. V., S. 832-851). Die Durchführung dieses Gedankens ... ... den verfehlten Begriff einer symbolischen Konstruktion umbiegen müssen (Kr. d. r. V., S. 717), so daß sich seine ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 124.
Anticipation

Anticipation [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich an jeder Empfindung anticipieren läßt, heißt bei Kant Kr. d. r. V. S. 166 so: »In allen Erscheinungen hat die ... ... welches ihr an dem Gegenstande entspricht (realitas phaenomenon), eine intensive Größe , d. h. einen Grad«. Siehe Prolepse . ...

Lexikoneintrag zu »Anticipation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48-49.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon