Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harmonie

Harmonie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Beziehung zu den anderen, er nahm aber eine » prästabilierte « (d.h. vorher von Gott bestimmte) Harmonie zwischen den Monaden ... ... zu erklären, und ersetzte durch diese Lehre den unhaltbaren Occasionalismus (s. d.) der Cartesianer. Swedenborg (1688-1772) spricht von ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 256-257.
Hoffnung

Hoffnung [Kirchner-Michaelis-1907]

Hoffnung ist der Affekt freudiger Erwartung eines zukünftigen Guts. ... ... und des Verlangens. – Spinoza (1632-1677, Ethik III Def. d. Aff. 12) definiert: Die Hoffnung ist eine unbeständige Freude , welche ...

Lexikoneintrag zu »Hoffnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 264.
Begehren

Begehren [Kirchner-Michaelis-1907]

Begehren heißt das Streben nach Lust durch die Verwirklichung eines ... ... Vermögen zur Hervorbringung des begehrten Objekts hinreichend sein oder nicht (Kr. d. pr. V. S. 16, Anm. S. 29-30). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 86-87.
bestimmt

bestimmt [Kirchner-Michaelis-1907]

bestimmt heißt in der Logik ein Begriff , ... ... Gattung, Art, Unterart (s. z. B. Lackowitz, Flora von Berlin u. d. Provinz Brandenburg. 9. Aufl. Berlin 1894. Vorwort).

Lexikoneintrag zu »bestimmt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 95.
abhängig

abhängig [Kirchner-Michaelis-1907]

... das hypothetische Urteil (s. d). Die mathematische Abhängigkeit findet ihren Ausdruck im Begriff der durch ... ... stehen. Die moralische Abhängigkeit ( Dependenz ) ist soviel als Verbindlichkeit , d. h. Verpflichtung, etwas zu tun. Schleiermacher (1768-1834) nannte die ...

Lexikoneintrag zu »abhängig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4-5.
Ergebung

Ergebung [Kirchner-Michaelis-1907]

Ergebung ist die auf dem Gefühl der Abhängigkeit von Gott beruhende ... ... sei gelobt!« Hiob , 1, 21. Von der Demut (s. d.) unterscheidet sich die Ergebenheit, indem jene das Bewußtsein der eigenen Unwürdigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Ergebung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 185-186.
angenehm

angenehm [Kirchner-Michaelis-1907]

... ihn einer höheren Idee zuliebe ertragen, d. h. wenn die sinnliche Unlust durch seelische Lust aufgehoben wird ... ... Von dem Angenehmen hat Kant (1724-1804) ausführlich in der Kr. d. Urteilskraft S. 7 ff. gehandelt. Ihm ist angenehm das, ...

Lexikoneintrag zu »angenehm«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 40-41.
Akademie

Akademie [Kirchner-Michaelis-1907]

Akademie (gr. Akadêmeia ) heißt zunächst der Hain des Heros ... ... der Pontiker, Philippos von Opunt, Polemon, Krates, Krantor) war dogmatisch (s. d.), die mittlere , die zweite (Arkesilaos) und die dritte ( ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29.
deutlich

deutlich [Kirchner-Michaelis-1907]

deutlich heißt ein Begriff , der nicht nur allen anderen gegenüber ... ... Deutlichkeit der Vorstellungen die bestimmtere Abgrenzung gegenüber anderen psychischen Inhalten . (Grundz. d. Psych. S. 152.) Vgl. klar, dunkel, verworren. Siehe auch clare ...

Lexikoneintrag zu »deutlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 142-143.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... P (oder nicht P), X befaßt A, B, C, D.... unter sich, --------------------------------------- Folgt sind alle X (wahrscheinl.) P ( ... ... Oder auch in der 3. Schlußfigur: A, B, C, D.... sind P, A, B, C, ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Dualismus

Dualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dualismus (nlt.-franz. von lat. dualis = zweifach) beißt diejenige ... ... dualistische System eines bedeutenden neueren Philosophen ist nur der Cartesianismus (s. d.) gewesen, und wo die Systeme größerer Denker nicht voll monistisch ausfielen, ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155-157.
Charakter

Charakter [Kirchner-Michaelis-1907]

Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) ... ... , der Charakter. Leipz. 1878. Th. Ribot , die Persönlichkeit, a. d. Frzös. v. E. Papst. Berlin 1894.

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115-116.
Bedürfnis

Bedürfnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Begehrungsvermögen begründete, subjektive Notwendigkeit (Kr. d. pr. V. 56. 255-259). Die Bedürfnisse sind zahlreich; man ... ... der Stärke, mit welcher sie sich geltend machen, und nach dem Bedarf, d. h. nach der Menge wirtschaftlicher Güter, die zu ihrer Befriedigung erforderlich ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 85-86.
Humanität

Humanität [Kirchner-Michaelis-1907]

... Wirkung der Humanität gilt das humane, d.h. leutselige und freundliche Benehmen gegen Schwache , Niedere, Arme usw. ... ... in Buchstäbelei und Pedanterie, sodaß ihnen im 18. Jahrhundert der Philanthropinismus (s. d.) entgegentrat, der das ausschließliche Studium der alten Sprachen mit Recht ...

Lexikoneintrag zu »Humanität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 266-267.
Interesse

Interesse [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine den Willen bestimmende Ursache wird (Grundlage d. Metaphysik d. bitten III. Abschn. von der äußersten Grenze aller ... ... «, aber nicht »ohne Teilnahme «. – Interessenharmonie , d.h. Verträglichkeit der Interessen von Individuen, Klassen und Völkern findet nach ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 293.
Geschmack

Geschmack [Kirchner-Michaelis-1907]

... Grundzüge d. phys. Psych. I, S. 411 ff. Grundriß d. Psych. § 6, 13 S. 66. – In ästhetischer ... ... Vorstellungsart durch ein Wohlgefallen oder Mißfallen ohne alles Interesse (Kr. d. Urt. I § 5, S. 16). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 236-237.
Dimension

Dimension [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... H. More , ein englischer Theosoph, hat an die Erweiterung der Raumanschauung (Ende d. 17. Jahrh.) gedacht, dann im 18. der Pfarrer Fricker und ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147-148.
angeboren

angeboren [Kirchner-Michaelis-1907]

... , die man Nativismus (s. d.) nennt, vor allem Locke im I. Buche seines Essay concerning ... ... daß er z. B. lebe, frei sei usw., teils konventionelle , d. h. durch Übereinkunft ihm gegebene, z. B. daß das Kind ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39-40.
Erwartung

Erwartung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erwartung ist derjenige Zustand, der in uns entsteht, wenn durch sich ... ... Fuge, beim Roman. Aus unbestimmten Erwartungen entspringt die Langeweile (s. d. W.). Die Ungeduld der Erwartung spricht sich meist durch Instinktbewegungen aus, die ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 190-191.
Collision

Collision [Kirchner-Michaelis-1907]

Collision (lat. collisio, von collidere = zusammenstoßen) heißt der Zusammenstoß ... ... und daher Erfüllung heischt. Daher kommen auch die von der Casuistik (s. d.) ausgesonnenen Fälle meist in der Wirklichkeit gar nicht vor. Die Tragödie ...

Lexikoneintrag zu »Collision«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 119-120.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon