Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Analogieschluß

Analogieschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogieschluß (lat. ratiocinatio per analogiam oder argumentatio analogica) heißt ein ... ... A in a und b --------------------------- B ist = A auch in c, d ... n. Es leuchtet ein, daß die Analogieschlüsse ziemlich unsicher sind, besonders ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36-37.
Immaterialität

Immaterialität [Kirchner-Michaelis-1907]

Immaterialität (franz.), Stofflosigkeit, heißt diejenige Eigenschaft (die seit ... ... der materielle Leib aufeinander wirken sollen. Die Lösungsversuche des Occasionalismus (s. d.) und Prästabilismus (s. d.) sind mißlungen. Vgl. Seele , Leib .

Lexikoneintrag zu »Immaterialität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284.
Gut, sittliches

Gut, sittliches [Kirchner-Michaelis-1907]

... dient. Zunächst muß es irgendwie gut sein, d.h. uns ideale Lust , Lebensförderung bereiten. Es muß aber ferner ... ... zu verstehen. Ethische Betrachtungen führen dazu, es als Humanität , d.h. als eine wahrhaft menschliche, folglich der Vernunft gehorchende und daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Gut, sittliches«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 253-254.
Druckempfindung

Druckempfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

Druckempfindung ist eine Art der Empfindung des allgemeinen Sinnes , ... ... darin versetzen uns daher in Unruhe, ja Schrecken . (Vgl. Wundt, Grundriß d. Psychol. § 6A S. 56. Grundzüge d. physiol. Psych. I S. 367.)

Lexikoneintrag zu »Druckempfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155.
Ethikotheologie

Ethikotheologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethikotheologie nennt man seit Kant den Versuch, das Dasein Gottes ... ... versuchte. Kant nannte Gottes Dasein ein Postulat der reinen praktischen Vernunft, d.h. etwas, das man aus theoretischen Gründen zwar nicht wissen könne, ...

Lexikoneintrag zu »Ethikotheologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 194-195.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Farbenblindheit (Dyschromatopsie) oder Daltonismus (nach dem ... ... heißt totale, der zweite partielle, der dritte unvollständige Farbenblindheit (siehe Wundts Grundz. d. phys. Psych. I S. 467 ff. Grundr. d. Psych. § 6, S. 87 u. 88).

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 200.
Gemeinempfindung

Gemeinempfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

... (Magen, Darm, Lunge usw.) zeitweise vorkommenden Druckempfindungen (Grundriß d. Psych. §6, 6; § 57). Unter Gemeingefühl versteht Wundt ... ... der unmittelbare Ausdruck unseres sinnlichen Wohl- oder Übelbefindens ist (Wundt, Grundriß d. Psych. §12, 4, S. 193). Vgl. Muskelgefühl.

Lexikoneintrag zu »Gemeinempfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 225.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Kirchner-Michaelis-1907]

Bedeutungswandel ist die allmähliche Veränderung der mit einem Lautbilde verbundenen ... ... ein Wort bei seiner Anwendung eine von der gewöhnlichen Bedeutung abweichende Bedeutung gewinnen kann, d. h. im Gegensatz der occasionellen Bedeutung zur usuellen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83-84.
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva ... ... . Die Abstimmung der Minerva ist dargestellt auf dem corsinischen Silberbecher, Baumeister, Denkm. d. kl. Alt. n. 1316. (Vgl. Christ, Gesch. d. griech. Litt. 3. Aufl., München 1898, S. 221.)

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Kirchner-Michaelis-1907]

Geisteskrankheiten ( Seelen - oder Gemütskrankheiten) sind abnorme ... ... , Psych. Gesundheit und Irrsinn. Berlin 1845. Wachsmuth , Allgem. Pathol. d. Seele . Frankfurt 1859. J. Weiß , Kompend. d. Psychiatrie . Wien 1882. T. Krafft-Ebing , Psychiatrie . ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 223-224.
Beharrungsvermögen

Beharrungsvermögen [Kirchner-Michaelis-1907]

Beharrungsvermögen oder Trägheit (vis inertiae) ist die Eigenschaft der ... ... Ein Körper , auf den keine Kraft wirkt, ändert seinen Bewegungszustand nicht, d. h. er verharrt in dem Zustande der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen ...

Lexikoneintrag zu »Beharrungsvermögen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 91.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausdrucksbewegungen sind Bewegungen des Körpers , durch die sich die Gemütszustände kundtun und welche die Mitteilung letzterer zwischen verwandten Wesen ermöglichen ... ... das Prinzip der Beziehung der Bewegungen zu Sinnesvorstellungen. (Wundt, Grundz. d. phys. Psych. II, 504 ff.)

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 77.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... dritte monistische Standpunkt neben dem Realismus (siehe da) und Idealismus (s. d.). Wenn der Realist die Materie , der Idealist den Geist zur Existenzweise ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... Angeborenen und Erworbenen zu tun. Kant verwirft vielmehr den Nativismus (s. d.), die Behauptung, daß es angeborene Begriffe gebe; er vertritt die Idee ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.
Denkart / Denkungsart

Denkart / Denkungsart [Kirchner-Michaelis-1907]

Denkart und Denkungsart sind zwei Ausdrücke , die häufig miteinander ... ... ersten Aasdruck die Art und Weise bezeichnete, wie jemand die Denkgesetze (s. d.) anwendet, mit dem zweiten dagegen die Auffassung , welche man von den ...

Lexikoneintrag zu »Denkart / Denkungsart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139.
Galenische Schlußfigur

Galenische Schlußfigur [Kirchner-Michaelis-1907]

Galenische Schlußfigur heißt die vierte und letzte, wie man nach einem ... ... : Bamalip , Calemes , Dimatis , Fesapo und Fresison (s.d.). Nur unter folgenden Bedingungen ergeben sich gültige Schlüsse: 1. Mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Galenische Schlußfigur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 216.
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Kirchner-Michaelis-1907]

Ab esse ad posse valet , a posse ad ... ... (vgl. Modalität ), besagt, daß aus der Gültigkeit des assertorischen (s. d.) Urteils die des problematischen (s. d.), aber nicht aus der Gültigkeit des problematischen die des assertorischen Urteils folgt ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3-4.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Kirchner-Michaelis-1907]

... selbst und das Wandelbare als dessen bloße Bestimmung , d. i. eine Art, wie der Gegenstand existiert ... ... . Alle Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft (d. i. Wechselwirkung untereinander). – Mit diesen Analogien glaubte Kant den ... ... Forderungen der wissenschaftlichen Forschung sind (Vgl. E. Laas , Kants Analog, d. Erf. Berlin 1876).

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Helmholtzsche Hypothese

Helmholtzsche Hypothese [Kirchner-Michaelis-1907]

Helmholtzsche Hypothese , besser Young-Helmholtzsche Hypothese , heißt die nach ... ... Lichtempfindungen, auch die farblosen, hervorgehen. Sie entbehrt hinreichender Begründung. (Wundt, Grundz. d. phys. Psychol. I, S. 488, 500).

Lexikoneintrag zu »Helmholtzsche Hypothese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259-260.
Fiat Justitia et pereat mundus

Fiat Justitia et pereat mundus [Kirchner-Michaelis-1907]

Fiat Justitia et pereat mundus (Geschehe das Recht , mag auch ... ... gegen seinen Nächsten zu befolgen hat. Denn höher als die Gerechtigkeit (s. d.) steht die Billigkeit (s. d.) und die Liebe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fiat Justitia et pereat mundus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon