Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Härese

Härese [Kirchner-Michaelis-1907]

Härese (gr. hairesis ) bedeutet bei den alten Philosophen eine Sekte oder Schule, in der Kirchensprache eine Ketzerei, d.h. Abweichung von der geltenden Kirchenlehre.

Lexikoneintrag zu »Härese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 256.
Impuls

Impuls [Kirchner-Michaelis-1907]

Impuls (lat. impulsus) heißt Antrieb, Anstoß, Drang, Anreizung, Beweggrund (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Impuls«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 285.
möglich

möglich [Kirchner-Michaelis-1907]

... , also den Denkgesetzen entsprechen. Demgemäß definiert Kant Kr. d. r. V., S. 218: »Was mit den formalen Bedingungen ... ... selbst potentielle Energie (s. d.) ist wirklich vorhandene Energie , nicht nur mögliche Energie –, sondern ... ... Modalität , Kategorie . Vgl. F. A. Lange , Gesch. d. Materialismus I, 162 ...

Lexikoneintrag zu »möglich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368-369.
erhaben

erhaben [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist. – Kant (1724-1804, Krit. d. Urteilskraft ) nimmt an, daß der erhabene Gegenstand nur als ein ... ... Gemüts beweiset, das jeden Maßstab der Sinne übertrifft.« (Kr. d. U. S. 84.) Dem Erhabenen schreibt Kant daher eine größere Subjektivität ...

Lexikoneintrag zu »erhaben«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 186.
Hypnose

Hypnose [Kirchner-Michaelis-1907]

... heißt Hypnotismus. Vgl. W. Preyer , die Entdeckung des Hypnotismus 1881. R. Heidenhayn , der sog. tierische Magnetismus 1880. A. F. ... ... die psychol. Ursache der hypnotischen Erscheinungen 1880. Wundt , Grundriß d. Psychol. § 18, 8, S. 336.

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 268.
Neugier

Neugier [Kirchner-Michaelis-1907]

Neugier (lat. novarum rerum cupiditas), d.h. die Begier, Neues kennen zu lernen, ist ein unschädlicher Hang des Menschen , der in seinem Wesen begründet ist. »Lockte die Neugier nicht den Menschen mit heftigen Reizen , sagt, erführ' ...

Lexikoneintrag zu »Neugier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Mäeutik

Mäeutik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mäeutik (gr. maieutikê ), Hebammenkunst, nannte Sokrates (469- ... ... Methode , das Wissen aus anderen hervorzulocken (Platon, Theätet 149 B – 151 D). Er meditiert mit andern zusammen, legt ihnen Fragen vor und sucht sie ...

Lexikoneintrag zu »Mäeutik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 339-340.
Eristik

Eristik [Kirchner-Michaelis-1907]

Eristik (gr. eristikê sc. technê ) heißt die Streit-, Disputierkunst. Eristiker hießen die Megariker , d.h. die Anhänger des Euklides von Megara, eines Schülers des Sokrates (um 400 v. Chr.), wegen ihrer Neigung zum Streiten. Euklides von ...

Lexikoneintrag zu »Eristik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 187.
beseelt

beseelt [Kirchner-Michaelis-1907]

beseelt (lat. animatus, gr. empsychos ) heißt im engeren Sinne alles, was eine Seele hat, d. h. der Mensch und das Tier . Da es aber schwer ist, eine Grenze vom Tiere aus nach unten zu ziehen, ...

Lexikoneintrag zu »beseelt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 94.
Epagoge

Epagoge [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1. soviel als Induktion (s. d. [Aristot. Analyt. prior. II 23 p. 68 b 13 und ... ... I, 18 p. 81b]), 2. das Gegenteil der Apagoge (s. d.), also ein Beweis , welcher die Wahrheit eines Satzes dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Epagoge«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Species

Species [Kirchner-Michaelis-1907]

Species (lat.) oder Art (s. d.) heißt logisch der einem anderen Begriff (der Gattung) untergeordnete Begriff ; in der Naturwissenschaft ist Species die den Individuen übergeordnete Einheit verwandter Einzelwesen, die ihre Eigentümlichkeiten aufeinander vererben (s. Art); ...

Lexikoneintrag zu »Species«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 587.
Advaita

Advaita [Kirchner-Michaelis-1907]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus (s. d.), heißt eine philosophische Richtung des Brahmaismus, die seit dem 6. Jahrh. n. Chr. auftritt. Sie behauptet, die menschliche Seele sei identisch mit dem Brahman, der nicht persönlich, sondern als Weltseele ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
relativ

relativ [Kirchner-Michaelis-1907]

relativ , der Gegensatz von absolut, ist das nur beziehungs- oder verhältnisweise Bestimmte und Gültige. Jede Größe ist z.B. relativ, d.h. relativ groß im Vergleich zu diesem, aber relativ klein zu jenem. ...

Lexikoneintrag zu »relativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507.
Äußeres

Äußeres [Kirchner-Michaelis-1907]

Äußeres und Inneres sind Korrelate, d. h. Verhältnisbestimmungen, die sich aufeinander beziehen. Das Äußere für uns ist zunächst unser Leib , dann alles, was wir mit den Sinnen wahrnehmen können, die Außenwelt . Das Innere dagegen ist das unmittelbar im ...

Lexikoneintrag zu »Äußeres«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 22-23.
Abráxas

Abráxas [Kirchner-Michaelis-1907]

Abráxas nannte der Gnostiker Basilides (2. Jahrhundert n. Chr.) ... ... Zahl sein sollten. ( a = 1; b = 2, r = 100; a = 1; x = 60; a ...

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Ferison

Ferison [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben Quantität und Qualität wie in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein ...

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Hochmut

Hochmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Hochmut (eigtl. hoher Mut) ist die übermäßige Selbstschätzung auf Grund ... ... in geringschätzigem, verletzendem Betragen gegen andere äußert. Weil oft der Stolz (s. d.), der aus dem Besitz wirklicher Vorzüge hervorgeht, in Hochmut ausartet, werden ...

Lexikoneintrag zu »Hochmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 263.
Heimweh

Heimweh [Kirchner-Michaelis-1907]

Heimweh (Nostalgie) heißt die durch unbefriedigende Sehnsucht nach der Heimat oder nach den heimatlichen Verhältnissen hervorgerufene Melancholie . Vgl. Zangerl , üb. d. Heimweh. Wien 1821.

Lexikoneintrag zu »Heimweh«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259.
Phlegma

Phlegma [Kirchner-Michaelis-1907]

Phlegma (gr. phlegma , lat. pituita = kalter, flüssiger Schleim) ist eins der vier von Hippokrates (460-377) aufgestellten Temperamente (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Phlegma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.
Tendenz

Tendenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Tendenz (franz. tendance = Neigung , v. lat. tendere = Spannen) heißt die Neigung , die Absicht (s. d.). Vgl. Zweck .

Lexikoneintrag zu »Tendenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon