Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Langeweile

Langeweile [Kirchner-Michaelis-1907]

Langeweile ist das Gefühl der Unlust , welches von außen her ... ... , Anthropol. § 57. Drobisch , Empir. Psychol. § 61. J. E. Erdmann , Ernste Spiele . 2. Aufl. Berl. 1870.

Lexikoneintrag zu »Langeweile«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 321-322.
Scholastik

Scholastik [Kirchner-Michaelis-1907]

Scholastik (lat. scholasticus = zur Schule gehörig, Schüler und Lehrer) ... ... Mittelalter. 1875. Hauréau , de la philosophie scolastique. 2 Bde. Paria 1872 u. 80. v. Eicken , Geschichte und System der mittelalterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 536.
Conversion

Conversion [Kirchner-Michaelis-1907]

... Urteilen kann durch Konversion überhaupt nichts gefolgert werden. Vgl. den Gedächtnisvers: E, I simpliciter vertendo signa manebunt, Ast A cum vertis, signa minora cape! Er besagt: Kehrt man E, I einfach um, so bleibt die Quantität des Urteils , ...

Lexikoneintrag zu »Conversion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 128.
Überlegung

Überlegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Überlegung (lat. reflexio) nennt man die dem Urteilen oder Handeln vorausgehende Prüfung, ob das, was man vorhat, richtig, nützlich, möglich oder ... ... Anschauung untereinander verglichen werden, nenne ich die transscendentale Überlegung« (Kr. d. r. V., S. 261).

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 656-657.
Dynamismus

Dynamismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dynamismus ist eine Form des Materialismus und bildet den ... ... denkbar seien: die Farbenzerstreuung, Wärmeleitung und Wärmestrahlung. Vgl. Fechner , d. physikal u. philos. Atomenlehre. 2. Aufl. Leipzig 1864:. Julius Schultz , Die ...

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158.
Panspermie

Panspermie [Kirchner-Michaelis-1907]

Panspermie (aus d. gr. geb. von pan = alles ... ... in dem Franzosen Sales-Gayon de Montlivault (1821) und dem Deutschen H. E. Richter (1865). Arrhenius nimmt an, daß es so kleine lebende Organismen ...

Lexikoneintrag zu »Panspermie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 415.
Eklektiker

Eklektiker [Kirchner-Michaelis-1907]

Eklektiker (gr. eklektikos = Auswähler von eklegein ) heißt ... ... . Der Name Eklektiker rührt von Potamon (Ende des 2. Jahrh. n. Chr.) aus Alexandria her (Diog. Laert. Prooem. 21).

Lexikoneintrag zu »Eklektiker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 168-169.
Gewohnheit

Gewohnheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Gewohnheit (lat. consuetudo) ist die durch öftere Wiederholung desselben Vorstellens und Tuns entstandene Neigung und Fertigkeit , unter gleicher Veranlassung dasselbe vorzustellen ... ... , Sect. IV). Kant (1724-1804) hat ihn in der Kr. d. r. V. zu widerlegen versucht.

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 242-243.
Opposition

Opposition [Kirchner-Michaelis-1907]

Opposition (lat. oppositio), Entgegensetzung, ist 1. ... ... Ruhe ist; 2. das Verhältnis der Urteile a und o und e und i (kontradiktorische Entgegensetzung), das Verhältnis der Urteile a und e (konträre Entgegensetzung) und das Verhältnis der Urteile i und o (subkonträre ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408-409.
Erinnerung

Erinnerung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erinnerung ist nach der Auffassung der vulgären und der Vermögenspsychologie die Fähigkeit des Geistes , Vorstellungen , die früher einmal in der ... ... Reproduktion , Gedächtnis . Jean Paul , Levana §141ff., F. Kirchner , ü. d. Gedächnis. Berlin 1891.

Lexikoneintrag zu »Erinnerung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 186-187.
Causalität

Causalität [Kirchner-Michaelis-1907]

Causalität (Ursächlichkeit) bezeichnet das Verhältnis von Ursache (s. d ... ... . – Dem gegenüber hat Kant (1724-1804) in seiner Kr. d. r. V. die Apriorität der Causalität und der anderen Kategorien nachzuweisen versucht. ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 114.
Epigenesis

Epigenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Epigenesis . Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht ... ... System der Epigenesis oder der generischen Präformation . (Kant, Kr. d. U. Teil II § 81 S. 369 ff.)

Lexikoneintrag zu »Epigenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Schlauheit

Schlauheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlauheit ist die praktische Klugheit. Der Schlaue weiß seine eigenen Absichten ... ... Daher das Paradoxon: Il y a un mystère dans l'esprit des gens qui n'en ont pas! Jene partielle Dummheit zeigen oft Verbrecher, diese dumme Schlauheit ...

Lexikoneintrag zu »Schlauheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529.
Agnostiker

Agnostiker [Kirchner-Michaelis-1907]

Agnostiker (engl. agnostic) heißt seit Huxley (1825-1895) ... ... Agnostizismus (»Über die Grenzen der Naturerkenntnis« 1872. Die sieben Welträtsel 1882). R. Flint, Agnosticism. 1903. Vgl. Eucken, Geistige Strömungen der Gegenwart 1904, ...

Lexikoneintrag zu »Agnostiker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Beiordnung

Beiordnung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beiordnung (coordinatio) heißt das Verhältnis mehrerer Begriffe , welche ein ... ... B. weiß und schwarz), d) kontingente (z. B. weiß und gelb), e) interferierende (z. B. Neger und Sklave). ( Logik I, S. ...

Lexikoneintrag zu »Beiordnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 92.
Dichotomie

Dichotomie [Kirchner-Michaelis-1907]

Dichotomie (gr. dichotomia von dicha zweimal und tomê Einteilung ) heißt im weiteren Sinne jede zweigliedrige Einteilung , z. ... ... d.) Gegensätze , so daß ein Drittes daneben ausgeschlossen ist. Vgl. Einteilung u. Divisio und Partitio .

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145.
Assoziation

Assoziation [Kirchner-Michaelis-1907]

... und Teufeln, Tugenden und Lastern u. dgl. tun dasselbe; hierzu kommen auch noch die Korrelata , wie ... ... und Mittel , Ganzes und Teile , Subjekt und Objekt u. s. f. Eine fruchtbare Ideenassoziation ist die Voraussetzung alles künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Assoziation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 65-67.
Pessimismus

Pessimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Selbstbetätigung, Gesundheit, Liebe , Ehe, Freundschaft u. dgl. sind nicht nur Illusionen , sondern ... ... ist der metaphysische Pessimismus. Vgl. A. Taubert , der Pess. u. s. Gegner. Berlin 1873. Pfleiderer , d. moderne Pess. Berl. 1875. Plümacher , der Pess. in Vergangenheit u. Gegenwart. Heidelberg 1888.

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 428-429.
Spiritismus

Spiritismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Davis, A. Kardec, Güldenstubbe, Zöllner u.a., behaupten, der Mensch bestehe aus Körper , Tierseele und ... ... Komfort, fahren mit der Post, Eisenbahn usw., besuchen Gesellschaften, Theater, Konzerte u. dgl. oder spiritistische Cercles, um sich dort zu amüsieren. ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 589-591.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... G. P. Weygoldt , Darwinismus, Religion , Sittlichkeit . Leyden 1878. R. Schmidt , die Darwinsche Theorie . Leipzig 1876. Vgl. Evolution , ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon