Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dilemma

Dilemma [Kirchner-Michaelis-1907]

... ebenfalls +4; also existiert keine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4). Dieser aufhebende Schluß ( Syllogismus modo tollente) führt leicht zu trügerischen Schlußsätzen ( Cornutus , Krokodilsschluß, Antistrephon s.d.), wenn die Disjunktion im Obersatze unvollständig ist. ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 146-147.
Deismus

Deismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Bahrdt, Edelmann, Lessing, Mendelssohn. Vgl. G. V. Lechler , Gesch. d. engl. Deismus. Stuttgart 1841. Kant (1724-1804) definiert kurz: ... ... der Theist aber einen lebendigen Gott (summam intelligentiam)«. Kr. d. r. V., S. 633. Siehe Theismus .

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 137-138.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Herbart , Allg. prakt. Philos. 1805. Lehrb. z. Einl. in d. Philos. 4. Aufl. 1837; und Rob. Zimmermann , Allg. ... ... wegen ihrer Stärke ( Quantität ), oder wegen ihres Inhalts ( Qualität ), d. h. es gefällt das Große und das Harmonische. ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
Gewissen

Gewissen [Kirchner-Michaelis-1907]

... , §4, S. 237), J. G. Fichte (1762-1814) das unmittelbare Bewußtsein unserer bestimmten Pflicht ... ... , die vor der Analyse nicht standhält. Vgl. Rée , d. Entstehung d. Gewissens. Berlin 1886. Eine besonders klare Analyse des ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241-242.
Homologie

Homologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Ähnlichkeit mit Gott (s. d.), indem sie dem Schüler zuriefen: Folge Gott ( hepou theô ... ... der Ausdruck für Übereinstimmung in der Gestalt. So braucht es z.B. O. Peschel in den neuen Problemen der vergleichenden Erdkunde für die ...

Lexikoneintrag zu »Homologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

... gibt. Vgl. Herder , Ideen z. Philos. d. Gesch. d. Menschh. 1784 ff. Lessing, Erziehung d ... ... römischen Rechts im Mittelalter. Heidelberg 1815-1831. J. G. Droysen , Grundriß der Historik. 3. Aufl. 1862. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Idealismus

Idealismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Objekts zu Gunsten des Subjekts entlastet. G. Berkeley (1686 bis. 1753) erklärte dann, daß körperlich-materielle ... ... ) als Bedingung jeder möglichen Erfahrung in uns a priori , d.h. unabhängig von der Erfahrung entstehen, und daß wir ... ... Sinnesdings schließlich leer und inhaltslos erscheinen. – J. G. Fichte (1762-1814) ging daher noch einen ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 275-277.
Bewußtsein

Bewußtsein [Kirchner-Michaelis-1907]

... , der dritte erkennt, daß das vorgestellte nur im vorstellenden Wesen , d.h. das Objekt im Subjekte , vorhanden ist. – Das ... ... Bewußtsein und meint damit eine Summe von Vorstellungen nebst deren Wertschätzung. Vgl. G. Ulrich , Bewußtsein und Ichheit. Zeitschr. f. Philos ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 102-103.
Empfindung

Empfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Leibes , diese die Außenwelt zum Bewußtsein . Vgl. G. A. Spieß , Physiol. d. Nervensystems. Braunsch. 1844. Tourtual , Die Sinne des Menschen . 1837. W. Wundt , Grundzüge d. physiolog. Psychol., 3. Aufl. Leipzig 1887.

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 172-173.
Fortschritt

Fortschritt [Kirchner-Michaelis-1907]

... Vermannigfaltigung der Arten und in der Kultur, d.h. in der Beherrschung der Natur durch den Menschen , eine ... ... verbunden, wirklich stattgefunden zu haben. Siehe Entwicklung . Vgl. J. G. v. Herder, Ideen zur Geschichte der Menschheit 1784-1791 ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 205-206.
Anthropologie

Anthropologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1873; Huxley , Zeugnisse f. d. Stellung des Menschen in d. Natur (aus d. Engl. 1863); Lyell , d. Alter d. Menschengeschlechts (aus d. Engl.); Bastian , der Mensch ... ... Geschichte 1860; Ch. Darwin , d. Abstammung d. Menschen 1871; Joh. Ranke ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 46-48.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

... verwirft vielmehr den Nativismus (s. d.), die Behauptung, daß es angeborene Begriffe gebe; er vertritt die ... ... ihm mit der Erfahrung an. (Vgl. angeboren.) Ähnlich sagt J. G. Fichte (1762-1814), das, was lediglich durch das Wissen ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

... bewiesen, als sie bewiesen zu werden braucht, d.h. die Idee Gottes ist in den Zusammenhang unseres geistigen Bewußtseins ... ... und Tätigkeit wieder als Wechselwirkung, dieses aber nur unter Voraussetzung einer Ordnung, d.h. einer zweckmäßigen Harmonie gedacht werden kann, Zweckmäßigkeit , Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

... das Übel (s. d.). Vgl. Herbart , Gespräche ü. d. Böse, Königsb. 1818. Blasche , das Böse im Einklang mit der Weltordnung . Leipzig 1827. Jul. Müller , Christl. Lehre v. d. Sünde . 3. Aufl. Breslau 1849. Fr. ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Form

Form [Kirchner-Michaelis-1907]

... (427-347) zu seiner Ideenlehre (s. d.), welche die Formen als hoch über dem Stoffe schwebende, selbstgenugsame Urbilder ... ... und Ästhetik geschaffen, die wir mit dem Namen Formaliamus (s. d.) charakterisieren, während der Empirismus und Realismus und namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203-205.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

... ,2 m m [1 m m d. h. Millimikron = 1/1000000 Millimeter]. Vielleicht besteht (nach ... ... die Verschiedenheit der Atome nur in der verschiedenen Anzahl der Korpuskeln (s. d.), wodurch sich das verschiedene Gewicht der Atome erklären würde. Zusammengehalten werden die ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Gehör

Gehör [Kirchner-Michaelis-1907]

... entotische (im Ohre selbst entspringende) Geräusche (d.h. Knacken, Sausen u. dgl.). Das Gehör ist ein höherer, ... ... auch jetzt nicht hinaus, und die pythagoreische Lehre von der Sphärenharmonie (s. d.), die das Ohr des Weisen vernimmt, ist eine Illusion . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 221-222.
Äther

Äther [Kirchner-Michaelis-1907]

Äther (gr.), bei Hesiodos der Sohn des Erebos ( Dunkel ) ... ... Weltseele . Später erscheint er in der Philosophie bei den Hylozoisten (s. d.) als das Wärmeprinzip neben den vier Elementen , Wasser, Feuer, ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 21-22.
Genie

Genie [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Regel gibt (vgl. Kr. d. Urteilskr. § 46, S. 178 ff.). In neuerer Zeit ... ... Verwandtschaft von Genie und Wahnsinn vielfach nachzuweisen versucht. Vgl. Lombroso , d. geniale Mensch . Übersetzt von Fränkel, Hamburg 1890. F. Brentano ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227-228.
ideal

ideal [Kirchner-Michaelis-1907]

ideal (französisch idéal) heißt 1. das der Idee , dem ... ... über Goethes »Hermann und Dorothea«, 1798). Auch der einzelne Mensch hat Ideale, d.h. höchste Ziele oder Musterbilder seines Strebens ; das sind entweder historische ...

Lexikoneintrag zu »ideal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 274-275.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon