Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Res de re praedicari non potest

Res de re praedicari non potest [Kirchner-Michaelis-1907]

Res de re praedicari non potest , eine Sache läßt sich ... ... dem Abälard (1079 bis 1142) zugeschriebene Grundsatz des Nominalismus (s. d.), wonach das Allgemeine das von mehreren Dingen Prädizierbare, folglich kein ...

Lexikoneintrag zu »Res de re praedicari non potest«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512-513.
sublata re tollitur qualitas rei

sublata re tollitur qualitas rei [Kirchner-Michaelis-1907]

sublata re tollitur qualitas rei (d.h. mit Aufhebung der Sache wird auch die Eigenschaft aufgehoben) ist ein logischer Grundsatz , der nicht umgekehrt werden darf.

Lexikoneintrag zu »sublata re tollitur qualitas rei«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 607.
Principiis obsta (sero medicina paratur)

Principiis obsta (sero medicina paratur) [Kirchner-Michaelis-1907]

Principiis obsta (sero medicina paratur) , d.h. »Tritt den Anfängen entgegen, (das Heilmittel kommt sonst zu spät)« oder dem Sinne nach: »Wenn die Krankheit noch in ihren Anfängen ist, suche sie zu bekämpfen, (sonst kommt der Heilungsversuch zu ...

Lexikoneintrag zu »Principiis obsta (sero medicina paratur)«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 456.
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

... principium identitatis oder Grundsatz der Identität (s. d.). Er ist der oberste logische ... ... a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i , negat o , sed particulariter ambo. Die vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine Gottheit Glauben (Arist, de caelo I, 3. Cic. Tusc. I, 13); der dritte leitet die ... ... als sie bewiesen zu werden braucht, d.h. die Idee Gottes ist in den Zusammenhang unseres geistigen ... ... . F. E. Beneke , System d. Metaphysik . 1840. M. W. Drobisch , Religionsphilosophie . ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
Gewissen

Gewissen [Kirchner-Michaelis-1907]

... haben ganze Völker ihre Eltern erschlagen, ihre Feinde verzehrt i. dgl. m. Daraus folgt, daß das Gewissen steter Erziehung ... ... vor der Analyse nicht standhält. Vgl. Rée , d. Entstehung d. Gewissens. Berlin 1886. Eine besonders klare Analyse ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241-242.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

... Korpuskeln oder Monaden genannt werden, von der Größe 0,2 m m [1 m m d. h. Millimikron = 1/1000000 Millimeter]. Vielleicht besteht (nach ... ... nur in der verschiedenen Anzahl der Korpuskeln (s. d.), wodurch sich das verschiedene Gewicht der Atome erklären ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Genie

Genie [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Natur der Kunst die Regel gibt (vgl. Kr. d. Urteilskr. § 46, S. 178 ff.). In neuerer Zeit ... ... Verwandtschaft von Genie und Wahnsinn vielfach nachzuweisen versucht. Vgl. Lombroso , d. geniale Mensch . Übersetzt von Fränkel, Hamburg 1890. ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227-228.
Axiom

Axiom [Kirchner-Michaelis-1907]

... , hên mê esti deixai' – hên d' anankê echein ton hotioun mathêsomenon, axiôma . Solche Axiome oder Prinzipien (s. d.) sind die Basis jeder Wissenschaft . Logische Axiome z. ... ... dieser Beschränkung nimmt, sind die Axiome synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher Gewißheit. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 82.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

... definiert und dann mit den Leidenschaften (s. d.) vermischt worden. Vielfach greift die Erörterung über die Affekte in die ... ... gewisse Bewegungen der Lebensgeister bewirkt, unterhalten und verstärkt werden (Pass. anim. I, 27). Er unterscheidet sechs Grundaffekte: Bewunderung, Liebe , ... ... Seele VI – VIII, Wundt , Grundz. d. phys. Psych. II, 404 ff. Bain, ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Geruch

Geruch [Kirchner-Michaelis-1907]

Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen ... ... Jäger , die Entdeckung der Seele . Leipzig 1879. Wundt , Grundz. d. phys. Psych. I S. 413 ff. Grundriß d. Psych. § 6, 12 S. 65. Zwaardemaker , Physiologie des ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229-230.
Energie

Energie [Kirchner-Michaelis-1907]

... sie wird durch die lebendige Kraft (d.h. durch die Fähigkeit einer mit Geschwindigkeit behafteten Masse, sich einer ... ... ist durch Rankine eingeführt. Ein Beispiel der aktuellen Energie ist eine Masse m, welche die Geschwindigkeit v besitzt, durch welche sie in der der Fallbewegung ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 177-178.
Gefühle

Gefühle [Kirchner-Michaelis-1907]

... , die zeitweise zu Gemeingefühlen (s. d.), zu Stimmungen (s. d.) und zu Affekten (s. d.) anwachsen. Die Gefühle ... ... Wundt, Grundzüge der phys. Psychologie I, S. 508-544; Grundriß d. Psychol., §§ 5, 7 ...

Lexikoneintrag zu »Gefühle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 219-220.
Dilemma

Dilemma [Kirchner-Michaelis-1907]

... ebenfalls +4; also existiert keine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4). Dieser aufhebende Schluß ( Syllogismus modo tollente) führt leicht zu trügerischen Schlußsätzen ( Cornutus , Krokodilsschluß, Antistrephon s.d.), wenn die Disjunktion im Obersatze unvollständig ist. ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 146-147.
Achtung

Achtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend eines Wertes willen ... ... Motiv tun sollen, als aus Achtung vor dem Sittengesetz . ( Kritik d. prakt. Vernunft I, III, S. 126 ff.). J. H. v. Kirchmann (1802 ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Rücksicht auf das Weltganze angelegt ist. (Vgl. Zeller, Gesch. d. deutschen Philos. S. 118 ff.) Auch der gesamte Materialismus ... ... daß eine sittliche Verantwortlichkeit des Menschen besteht (Locke, Versuch ü. d. menschl. Verstand II 21 §§ 4-73). Herbart ( ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

... der verschiedentlichen Prinzipien. (Vgl. Arist. Top. I, 2 p. 101b 2ff.). So näherte sich der Begriff der ... ... Ganzes und die das Geschehen in ihr betreffenden Fragen . (Kr. d. r. V., S.62ff.) Schleiermacher (1768-1834) ... ... H. Ulrici , Prinzip und Methode d. Hegelsch. Philos. 1841. Über das Unhaltbare der ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Geschmack

Geschmack [Kirchner-Michaelis-1907]

... Sinne . Lpz. 1875. Wundt, Grundzüge d. phys. Psych. I, S. 411 ff. Grundriß d. Psych. § 6, 13 ... ... oder Mißfallen ohne alles Interesse (Kr. d. Urt. I § 5, S. 16). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 236-237.
angeboren

angeboren [Kirchner-Michaelis-1907]

... man Nativismus (s. d.) nennt, vor allem Locke im I. Buche seines Essay concerning Human Understanding (1689). Modifiziert erscheint die Lehre ... ... daß er z. B. lebe, frei sei usw., teils konventionelle , d. h. durch Übereinkunft ihm gegebene, z. B. daß ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39-40.
genetisch

genetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

genetisch (v. genesis = Ursprung , ... ... begreift sich nur aus dem Werden. – Vgl. W. Volkmann, Lehrb. d. Psychol. 4. Aufl. I, § 3. Köthen 1894. Spencer , Principles of Psychology I, §61. Lond. 1885.

Lexikoneintrag zu »genetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon