Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Problem

Problem [Kirchner-Michaelis-1907]

Problem (gr. problêma = der Auftrag, die Streitfrage v. ... ... . Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen? (Kr. d. r. V. S. 805.) – Die wichtigsten Probleme der neueren Philosophie sind ...

Lexikoneintrag zu »Problem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 460.
Neugier

Neugier [Kirchner-Michaelis-1907]

Neugier (lat. novarum rerum cupiditas), d.h. die Begier, ... ... das Gute, das ihn erhebet und wert macht« (Goethe, Herrn, und Doroth. I). Zum Fehler wird die Neugier, wenn sie entweder auf Eitles gerichtet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Neugier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Kanonik

Kanonik [Kirchner-Michaelis-1907]

Kanonik (v. gr. kanôn = Richtschnur) nannte Epikuros ... ... . Laert. X § 31. – Kant (1724 bis 1804. Kr. d. r. V. Methodenlehre II, S. 796-831. Der Kanon der reinen Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Kanonik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297-298.
Achtung

Achtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend eines Wertes willen ... ... , als aus Achtung vor dem Sittengesetz . ( Kritik d. prakt. Vernunft I, III, S. 126 ff.). J. H. v. Kirchmann (1802 ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
conträr

conträr [Kirchner-Michaelis-1907]

conträr (vom lat. contrarius entgegengesetzt) heißen die Begriffe , welche ... ... des konträren und kontradiktorischen Gegensatzes beruht die antithetisch-synthetische Methode Hegels. Siehe R. Haym, Hegel und seine Zeit . Berlin 1857.

Lexikoneintrag zu »conträr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Porisma

Porisma [Kirchner-Michaelis-1907]

Porisma (gr.) oder Consectarium , Corollarium (lat.) heißt ... ... dê toutou phaneron (daher ist klar), vgl. z.B. Eukl. EI. I 15, II 4. Porismatisch heißt abgeleitet, gefolgert. Poristik ist die ...

Lexikoneintrag zu »Porisma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Allheit

Allheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Allheit (Totalität) heißt eine Vielheit von Gegenständen, sofern sie als ... ... ist »nichts anderes als die Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 111). Diese Erklärung bedarf des obigen einschränkenden ...

Lexikoneintrag zu »Allheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Freiheit , im weitesten Sinne , ist die einem Wesen ... ... allgemeinsten Begriffe , die uns angeboren sind, zu rechnen ist« Princ. phil. I, 39). Der Indeterminismus , der sich auf die Wahlfreiheit bei der ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ästhetik (gr. von aisthêtos = sinnlich wahrnehmbar, gebildet) heißt ... ... -1869, C. Lemcke , Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R. Prölss , Katechismus der Ästhetik 1878. J. Cohn , psychologische oder ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
Religion

Religion [Kirchner-Michaelis-1907]

Religion , (lat. religio) aus dem Lat. seit dem 16. ... ... ein Ziel und seiner Arbeit eine Zukunft. Eingeteilt werden die Religionen I. nach dem Gegenstande der Gottesverehrung, und zwar a) quantitativ in ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507-510.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

Substanz (lat. substantia, gebr. seit Quintilianus [Inst. or. ... ... bald das Beharrende, den Träger der wechselnden Affektionen ( symbebêkota ) (Analyt. poster. I, 21 p. 83a 24 ff.), bald das Selbständige (Metaph. VI, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Tragödie

Tragödie [Kirchner-Michaelis-1907]

Tragödie (gr. tragôdia = Bockslied, benannt nach den ursprünglich ... ... Vorstellung . II, 490f. Rob. Zimmermann , Über das Tragische. Wien 1866. R. v. Gottschall , Poetik . 6. Aufl. Lpz. 1893. F ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643-645.
Begierde

Begierde [Kirchner-Michaelis-1907]

Begierde (cupido) ist im Unterschied von dem bezüglich des erstrebten ... ... Vorstellungsmasse gegen ihr widerstrebende Hemmnisse ist die Begierde. Nach Wundt (Phys. Psych. I, S. 535) ist die Begierde die aktive Reaktionsweise der Apperzeption gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Begierde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 87-88.
Gewissen

Gewissen [Kirchner-Michaelis-1907]

Gewissen (von wissen) ist die Gesamtheit aller bei einer Willensentscheidung mitwirkenden ... ... IV. ermordet; aus Gewissenhaftigkeit haben ganze Völker ihre Eltern erschlagen, ihre Feinde verzehrt i. dgl. m. Daraus folgt, daß das Gewissen steter Erziehung bedarf. ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241-242.
Eigentum

Eigentum [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum (lat. dominium) heißt alles, worauf jemand ein Recht ... ... voranstellende philosophische Wort (des Bias) unzutreffend: Omnia mecum porto mea (Cicero, Paradoxa I, 1,8), und nur Goethes Wort trifft zu: »Was du ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 165-166.
Qualität

Qualität [Kirchner-Michaelis-1907]

Qualität (lat. qualitas von qualis = wie beschaffen, gr. ... ... jeder Empfindung , als Empfindung a priori erkennen läßt. (Kr. d. r. V. S. 166 ff.) – Die Qualitäten eines Begriffs sind seine ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 476-477.
Phänomen

Phänomen [Kirchner-Michaelis-1907]

Phänomen , Phänomenon (gr. phainomenon , Erscheinung ), heißt ein ... ... sofern sie nach der Einheit der Kategorien gedacht werden (Kr. d. r. V., S. 248). Metaphysisch steht das Phänomenon im Gegensatz zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 432-433.
immanent

immanent [Kirchner-Michaelis-1907]

immanent (franz., lat. immanens), eigtl. darinbleibend, innewohnend, heißt ... ... welche diese Grenzen überfliegen sollen, transscendente Grundsätze nennen« (Kr. d. r. V. S. 295). Man nennt jetzt auch immanente Methode diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »immanent«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 283-284.
Analytik

Analytik [Kirchner-Michaelis-1907]

Analytik (von gr. analytikos ) heißt bei Aristoteles (384 ... ... dem Zwecke , die Elemente der reinen Verstandeserkenntnis aufzusuchen. (Kr. d. r. V. S. 64-292.) Er scheidet sie in die Analytik der ...

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 38-39.
Postulat

Postulat [Kirchner-Michaelis-1907]

Postulat (postulatum v. lat. postulo = fordere, gr. aitêma ), Forderung, heißt eine Voraussetzung, die nicht beweisbar ist ( Propositio practica ... ... allgemeinen Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist notwendig (Kr. d. r. V., S. 218).

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 451-452.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon