Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Materialismus

Materialismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Materialismus heißt diejenige Richtung des Realismus , welche, von der äußeren ... ... lassen. Vgl. Holbach , Système de la Nature . 1770. Lamettrie , L'homme machine. 1748. Büchner , Kraft und Stoff . 16. ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346-347.
Schlafwandeln

Schlafwandeln [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlafwandeln ( Somnambulismus ) oder Schlafhandeln ist ein traumhafter Zustand, in ... ... . tier. Magnetismus 1888. A. F. Weinhold , Hypnot. Versuche. 1880. G. H. Schneider , die psychol. Ursache der hypnotischen Erscheinungen . ...

Lexikoneintrag zu »Schlafwandeln«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 528-529.
Pflanzenseele

Pflanzenseele [Kirchner-Michaelis-1907]

Pflanzenseele heißt das Innerliche der Pflanze, das Empfindung , Gefühl ... ... Pflanzenseele sind auch Ulrici ( Leib und Seele , S. 348), E. v. Hartmann (Philos. d. Unbewußten, S. 386, 399) eingetreten ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenseele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 430.
unbegreiflich

unbegreiflich [Kirchner-Michaelis-1907]

unbegreiflich nennt man das, was die Schranken des menschlichen Erkenntnisvermögens überschreitet. ... ... die docta ignorantia, d.h. die Erkenntnis der Unwissenheit, und der Physiologe E. Dubois-Reymond (1818-1896) hat in bezug auf die sieben Welträtsel ...

Lexikoneintrag zu »unbegreiflich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Kirchner-Michaelis-1907]

Seelenvermögen nannte man die verschiedenen Kräfte oder Anlagen , welche ... ... . Vorländer , Grundlinien einer organ. Wissensch. der menschl. Seele . 1841. G. Siebeck , Geschichte der Psychol. I. 1880 f. Wundt , ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 558-559.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Aufmerksamkeit ist die mehr oder weniger absichtliche und anhaltende Hinlenkung des Bewußtseins auf eine zu erwartende Vorstellung , Vorstellungsmasse oder Sinnesempfindung, durch welche diese leicht, ... ... andere. Vgl. Jean Paul, Levana § 133. Th. Ribot, Psychologie de l'attention. 1889.

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74-75.
Contraposition

Contraposition [Kirchner-Michaelis-1907]

Contraposition (lat. contrapositio = Umwendung) heißt in der Logik ... ... Besonders bejahende Urteile lassen sich nicht kontraponieren. Also wird durch Kontraposition aus A: E; aus E: 1; aus 0:1. 1 ist nicht zu kontraponieren.

Lexikoneintrag zu »Contraposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 126-127.
Subalternation

Subalternation [Kirchner-Michaelis-1907]

Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... das subalternierte das allgemeine, das subalternierende (i ist dem a subalterniert, o dem e) Hierbei gilt die Regel , wenn das subalternierende Urteil wahr ist, ...

Lexikoneintrag zu »Subalternation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 606.
Proton Pseudos

Proton Pseudos [Kirchner-Michaelis-1907]

Proton Pseudos (gr. prôton pseudos , bei Aristoteles Analyt. Prot ... ... Pseudos die Idee , daß diese Welt die denkbar schlechteste sei, J. G. Fichtes , daß die Außenwelt auf eine Setzung des menschlichen Ichs ...

Lexikoneintrag zu »Proton Pseudos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 465.
Lullische Kunst

Lullische Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Lullische Kunst (ars magna Lulli) ist eine schematische Anordnung der ... ... die wirkliche Wissenschaft ist diese Gedankenmaschinerie völlig wertlos. Sie ist übrigens später von G. Bruno, Athan. Kircher , ja selbst von Leibniz wieder aufgenommen worden ...

Lexikoneintrag zu »Lullische Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 335-336.
Neukantianismus

Neukantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Neukantianismus heißt die philosophische Richtung der Gegenwart, die ... ... , Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.

Lexikoneintrag zu »Neukantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392-393.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstbewußtsein könnte 1. im theoretischen Sinne eigentlich nur die ... ... es sich um die Erfassung des reinen Ichs handelt, nachgewiesen (siehe oben). J. G. Fichte (1762-1814) dagegen hält sie für möglich und läßt das ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 561-563.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen ... ... . A. Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. E. Dubois - Reymond , Über d. Grenzen d. Naturerkennens. 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 386-388.
cogito, ergo sum

cogito, ergo sum [Kirchner-Michaelis-1907]

cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) lautet der ... ... Augustin (Soliloqu. 2, 1). Vgl. die interessante Novelle unter demselben Titel in G. v. Ompteda »Vom Tode« 1893.

Lexikoneintrag zu »cogito, ergo sum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 119.
Abbüßungsvertrag

Abbüßungsvertrag [Kirchner-Michaelis-1907]

Abbüßungsvertrag (lat. pactum expiatorium) heißt der Vertrag, durch den man ... ... , sich einem anderen kleinen Übel (der Strafe ) zu unterwerfen. J. G. Fichte (1762-1814) erklärt ihn für die Grundlage des ganzen Strafrechts ...

Lexikoneintrag zu »Abbüßungsvertrag«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... einem Staate nur dem vereinigten Willen des Volkes zukommen kann. Nach J. G. Fichte (1762-1814) ist ein vertragsmäßiger äußerer Zwang die einzig rechtmäßige Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 498-501.
Sinnestäuschungen

Sinnestäuschungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinnestäuschungen nennt man mit unzutreffendem Ausdruck falsche Urteile , die ... ... Vision (s. d.). Vgl. Wundt , Grundriß der Psychol. § 18. G. Meyer , Über Sinnestäuschungen. 1866. Preyer , Die fünf Sinne . ...

Lexikoneintrag zu »Sinnestäuschungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 575-576.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... freie Theologie « 1844. Pfleiderer , Religionsphilosophie. 3. Aufl. Berl. 1896. E. v. Hartmann , »Das religiöse Bewußtsein « 1881; »Die ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 510-512.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... - Welt ist also für Schleiermacher das letzte Prinzip des Daseins . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... nach ihm mit der Erfahrung an. (Vgl. angeboren.) Ähnlich sagt J. G. Fichte (1762-1814), das, was lediglich durch das Wissen und ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon