Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tragödie

Tragödie [Kirchner-Michaelis-1907]

Tragödie (gr. tragôdia = Bockslied, benannt nach den ursprünglich ... ... , di' eleou kai phobou perainousa tên tôn toioutôn pathêmatôn katharsin . Poet. 6 p. 1449, b 24 ff.). Nicht Abtötung, sondern zeitweilige Fortschaffung der Affekte ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643-645.
Elemente

Elemente [Kirchner-Michaelis-1907]

Elemente (lat.) sind nach der älteren Auffassung die Ur- ... ... der Neuzeit gelungen; die heutige Naturwissenschaft zählt gegen 70 Elemente auf. Vgl. L. Meyer, Die modernen Theorien der Chemie . Breslau 1884. Neuerdings dringt ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 170-171.
Accidenz

Accidenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Accidenz (lat. accidens) heißt das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle ... ... (so auch bei Aristoteles, Herbart u. a.). Aristot. Met. 4. 30 p. 1025 a 14 Symbebêkos legetai, ho hyparchei men tini kai alêthes eipein ...

Lexikoneintrag zu »Accidenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10-11.
Kategorie

Kategorie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Achtzahl entsteht (Analyt. post. I, 22, p. 83 a 21 und b 16, Phys. V, 1, p. 225 b 6). In seiner » Metaphysik « (XIII, 2, p. 1089 b 23), wo er nur Substanzen , Modi und ...

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 300-304.
Realismus

Realismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Realismus (lat. res, Sache ) heißt in der scholastischen ... ... eine lebendige Agitationskraft erlangt hat. Sein Hauptvertreter ist Lamettrie (1709-1751, l'homme machine. 1748). Das klassische Buch des französischen Materialismus ist das ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 493-495.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist: A, B, C, D.... sind P (oder nicht P), X befaßt A, B, C, D.... ... ... unter sich, --------------------------------------- Folgt sind alle X (wahrscheinl.) P (oder nicht P). Oder auch in der 3. Schlußfigur: ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Phantasie

Phantasie [Kirchner-Michaelis-1907]

... noêsis ) (De an. III, 3, p. 427 b 14) und sieht in ihr eine psychische Nachwirkung der ... ... asthenês ), die sich auf Vergangenheit und Zukunft bezieht (Rhet. 1, II, p. 1370 a 28). Die Stoiker unterscheiden zwischen dem Bewußtsein der ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433-435.
unendlich

unendlich [Kirchner-Michaelis-1907]

unendlich (infinitus) nennt man dasjenige, was nach Zahl , Raum ... ... läßt, daß nicht immer ein Teil davon außerhalb läge (Phys. III, 6 p. 207a 1: hou aei ti exô esti, tout' apeiron estin ). ...

Lexikoneintrag zu »unendlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 661-663.
Schöpfung

Schöpfung [Kirchner-Michaelis-1907]

Schöpfung heißt im allgemeinen jede Hervorbringung durch irgend eine Person (z.B. die eines Kunstwerks), im besonderen diejenige der Welt durch Gott ... ... Holbach, Schelling. Vgl. Fr. Schultze , Philosophie der Naturwissenschaft 1881. L. Weis , Antimaterialiamus 1871.

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 539-540.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dialektik (gr. hê dialektikê sc. technê ) ist eigentlich ... ... daher namentlich zur Aufsuchung der verschiedentlichen Prinzipien. (Vgl. Arist. Top. I, 2 p. 101b 2ff.). So näherte sich der Begriff der Dialektik wieder bei Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Statistik

Statistik [Kirchner-Michaelis-1907]

Statistik (franz. statistique), eigentlich Staatskunde, heißt die zahlenmäßige Darstellung ... ... einer praktischen Willensfreiheit keineswegs auf (s. Moralstatistik ). Vgl. Quételet , Sur l'homme et le développement des ses facultés. Paris 1835. Drobisch , Statistik ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 599-600.
Vererbung

Vererbung [Kirchner-Michaelis-1907]

Vererbung physischer Eigenschaften von den Erzeugern auf die Nachkommen bedingt ... ... hindurch dieselben Talente hervor: Bernoulli, Herschel, Scaliger usw. Vgl. Mutation ; L. Schücking , Geneanomische Briefe. Fkf. 1856. Waitz , Anthropol. II, ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 677-678.
Epicherem

Epicherem [Kirchner-Michaelis-1907]

Epicherem (gr. epicheirêma – die richtigere Sprachform wäre Epichirem) ... ... . orat. V, 10, 2ff.) Bei Aristoteles (Top. VIII, 11, p. 162 a. 16) ist es ein dialektischer Versuchsschluß, der das Wahre durch ...

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
limitativ

limitativ [Kirchner-Michaelis-1907]

limitativ (franz. limitatif, v. lat. limitare = beschränken), beschränkend ... ... mit dem Prädikate zu einem Begriff verbunden wird: S ist ein Non-P. Sage ich: »Die menschliche Seele ist unsterblich«, so bilde ich ...

Lexikoneintrag zu »limitativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 331.
Sklaverei

Sklaverei [Kirchner-Michaelis-1907]

Sklaverei ist der Zustand, in welchem die Menschen nicht ... ... ihrem Zeitalter den Tribut; doch nennt sie selbst Aristoteles (Polit. 1, 3, p. 1253b, 14) etwas Widernatürliches. Vgl. Person , Mensch , Rechtsphilosophie ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 581-582.
Timarchie

Timarchie [Kirchner-Michaelis-1907]

Timarchie oder Timokratie (gr.) bedeutet bei Platon (427-347) ... ... 384 bis 322) hingegen versteht unter Timokratie (Eth. Nicom. VIII, 12 p. 1160 a 31 ff.) diejenige Staatsform, in der Ehrenstellen und Ämter nach ...

Lexikoneintrag zu »Timarchie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 637-638.
Schlußmodi

Schlußmodi [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... sie in die erste übergehen: s zeigt einfache Umkehrung (conversio simplex) an, p die conversio per accidens, m die Metathesis der Prämissen und c die ...

Lexikoneintrag zu »Schlußmodi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533-534.
Definition

Definition [Kirchner-Michaelis-1907]

Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, ... ... Definitionen hat zuerst Sokrates (469-399) erkannt (Arist. Met. XIII, 4, p. 1078b 27 dyo gar estin. ha tis an apodoiê Sôkratei dikaiôs, ... ... . ( ho horismos ek genous kai diaphorôn estin. Top. I, 8, p. 103 b 15).

Lexikoneintrag zu »Definition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136-137.
Conversion

Conversion [Kirchner-Michaelis-1907]

... wenn sie reziprokabel sind, d.h. wenn P dem S ausschließlich zukommt, z.B. Alle Fixsterne sind Sonnen – alle ... ... Sonnen sind Fixsterne. Allgemein bejahende Urteile , in welchen sich S und P nicht vollständig decken, sind nur unter Beschränkung der Quantität umkehrbar (conv ...

Lexikoneintrag zu »Conversion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 128.
Mikromegas

Mikromegas [Kirchner-Michaelis-1907]

Mikromegas (franz. aus d. gr. geb.) ... ... Dieu, qui avez donné une intelligence à des substances qui paraissent si méprisables, l'infiniment petit vous coûte aussi peu que l'infiniment grand; et s'il est possible qu'il y ait des êtres ...

Lexikoneintrag zu »Mikromegas«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 361-362.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon