Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adept

Adept [Kirchner-Michaelis-1907]

Adept (franz. adepte = lat. adeptus = wer etwas erlangt hat) heißt ursprünglich ein Eingeweihter, welcher den Stein der Weisen , das höchste geheimnisvolle Ziel der Alchymie, gefunden hat. Paracelsus (1493-1541) und andere Schwärmer nannten sich so. Im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Abart

Abart [Kirchner-Michaelis-1907]

Abart , Unterart, Spielart oder Rasse heißt die aus der Vererbung zufälliger Merkmale entstandene Unterform einer Art. Vgl. Art, Darwinismus .

Lexikoneintrag zu »Abart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

... Abgeschlossenheit und Unveränderlichkeit (Konstanz) der Arten und stellte die Theorie ihrer allmählichen Entstehung aus Varietäten auf: Die Arten sind konstant gewordene Varietäten . (On the origin of species by means ... ... ; z. B. ist Vogel die Gattung, während Raub- und Wasservogel die Arten sind. Die Logik kennt ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
Act

Act [Kirchner-Michaelis-1907]

Act (lat. actus) heißt Handlung , Tätigkeit, z. B. Willensact.

Lexikoneintrag zu »Act«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Mensch

Mensch [Kirchner-Michaelis-1907]

... Wesen , und er allein kommt unter allen Klimaten fort und nährt sich durch die mannigfaltigste Nahrung. Vor allem aber unterscheidet sich der Mensch von den Tieren dadurch, daß er ... ... Schlüssen; es macht Versuche, stellt Hypothesen auf und konstruiert Systeme . Alles das geschieht mit Hilfe des ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 354-355.
Action

Action [Kirchner-Michaelis-1907]

Action (lat. actio) heißt die Tätigkeit im Gegensatz zum Leiden (Passion), oder die Wirkung im Gegensatz zur Reaktion (Gegenwirkung).

Lexikoneintrag zu »Action«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Energie

Energie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ursache und dem Zweck , aus ( hylê, eidos, hothen hê archê tês kinêseôs, hou heneka , causa materialis, formalis, efficiens und finalis). ... ... mechanische Arbeit zu leisten. Ostwald definiert sie als Arbeit , oder alles, was aus Arbeit entsteht oder sich in Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 177-178.
Handlung

Handlung [Kirchner-Michaelis-1907]

Handlung (actio) ist eine auf eine Absicht gerichtete Betätigung des menschlichen Willens. Der Handelnde ... ... Smiles , der Charakter . 1878. – In der Kunst heißt alles Handlung, was Leben und Bewegung zeigt, im engeren Sinne das ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 255-256.
homo sum

homo sum [Kirchner-Michaelis-1907]

homo sum , humani nihil a me alienum puto, »ich bin ein Mensch , nichts Menschliches achte ich mir als fremd«, ist ein Wort des Terenz ( 169 v. Chr.), von Chremes im Heaut. 1, 1,25 gesprochen, das auf Menandros zurückgeht und ...

Lexikoneintrag zu »homo sum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
Varietät

Varietät [Kirchner-Michaelis-1907]

Varietät , s. Abart .

Lexikoneintrag zu »Varietät«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 674.
Pelagianismus

Pelagianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pelagianismus heißt die von dem britischen Mönche Pelagius (Anfang des 5. Jahrh. n. Chr.) vertretene Lehre, daß durch Adams Sündenfall die menschliche Natur nicht verdorben, der Mensch daher willensfrei und ...

Lexikoneintrag zu »Pelagianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
Treue

Treue [Kirchner-Michaelis-1907]

... gegebenes Wort zu halten hat, und vor allem im Verkehr der Ehe und der Freundschaft . Ein treuer Mensch ... ... Ehe, in der Freundschaft usf. Demgemäß sagt die Bibel: ginou pistos achri thanatou, kai dôsô soi ton stephanon tês zôês (Sei getreu bis ...

Lexikoneintrag zu »Treue«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 649.
Sollen

Sollen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sollen bezeichnet die Abhängigkeit des Menschen von der praktischen Vernunft, ... ... desselben bewußt ist (Kant, Grundleg, d. Metaphys. d. Sitten , III. Absch. Wie ist ein kategor. Imp. möglich?) Wer aber auch Kant nicht beistimmt ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582-584.
Umfang

Umfang [Kirchner-Michaelis-1907]

Umfang (lat. ambitus, gr. sphaira ) eines Begriffs ... ... unter sich befaßt, z.B. der Begriff des Tieres den des Affen, Löwen, Hundes usw. Je mehr Begriffe ein Begriff unter sich ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 658-659.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... So gibt es eine Gebärden -, Mienen-, Augen- und Lautsprache. Insoweit haben nicht nur Menschen , sondern auch manche ... ... ihm in der Gegenwart noch nicht immer gelingen will. Vgl. Steinthal , Abriß der Sprachwissenschaft. 1872 ff.; Whitney , die Sprachwissenschaft (übersetzt von Jolly ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

... klar , wenn das Bewußtsein ihn von allen anderen bestimmt unterscheidet, im entgegengesetzten Falle dunkel ; er heißt deutlich ... ... Inhalt (complexus) und Umfang (ambitus). Jener ist die Summe aller seiner Merkmale , dieser die Menge der unter ihm ... ... Klasse, Ordnung, Familie , Gattung, Art, Abart , Spielart . – Dem Inhalte nach ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Einfalt

Einfalt [Kirchner-Michaelis-1907]

... ihre Anordnung und Verbindung ist natürlich; sie ist fern von aller Überladung und Verschnörkelung. Solche Einfalt adelt die Werke aller wahren Genies . Sie herrschte in der Kunstrichtung der Alten und fehlt in vielen Richtungen der modernen Kunst (vgl. Schillers Gedicht ...

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166-167.
Bewegung

Bewegung [Kirchner-Michaelis-1907]

... unter den griechischen Philosophen Herakleitos (um 500) lehrte, daß sich alles in der Natur beständig bewege ( panta rhei ), haben die ... ... Realität der Bewegung gänzlich geleugnet und die Bewegung für Sinnestrug erklärt; vor allem hat Zenon (geb. zw. 490 u ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97-100.
Hoffnung

Hoffnung [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Pflichten der Gegenwart zu versäumen. – Die Alten stellten die Göttin der Hoffnung ( 'Elpis , Spes) als leicht schreitendes ... ... (Vgl. 1. Korinth. 13, 13 nyni de menei pistis, elpis, agapê, ta tria tauta .) Descartes (Pass. an ... ... Urworte. Orphisch Str. 5 (Ein Flügelschlag und hinter uns Äonen).

Lexikoneintrag zu »Hoffnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 264.
Moralist

Moralist [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralist bedeutet Sittenlehrer, Moralphilosoph, im tadelnden Sinne Sittenrichter. Moralisieren ... ... mind in willing 1864) und Ch. G. Shields Final (Philosophy 1879). Auch Adler und Salter heißen so, weil sie die Religion in die Moral ...

Lexikoneintrag zu »Moralist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon