Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam Kadmon

Adam Kadmon [Kirchner-Michaelis-1907]

Adam Kadmon (hebr.) heißt bei den Kabbalisten der Urmensch, der himmlische Adam, das Vorbild der Menschheit und der irdischen Welt , der eingeborene ... ... Ideen , nach gnostischer Lehre ist es der fast göttliche Äon, nach welchem Adam erst geschaffen wurde. Siehe Kabbâla .

Lexikoneintrag zu »Adam Kadmon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Synderesis

Synderesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Synderesis oder Synteresis (gr. syntêrêsis = Bewahrung) nannten die ... ... als den Lichtfunken der praktischen Vernunft (scintilla conscientiae), den der aus dem Paradiese vertriebene Adam bewahrt hat, als eine Potenz , als einen Habitus .

Lexikoneintrag zu »Synderesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Kabbâla

Kabbâla [Kirchner-Michaelis-1907]

Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, ... ... hin entwickelt sich alles. Die zehn Sephiroth (Lichtströme), deren Inbegriff der Adam Kadmon , der Urmensch, ist (s. d.), bilden die vier Welten ...

Lexikoneintrag zu »Kabbâla«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296-297.
Thomisten und Scotisten

Thomisten und Scotisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Thomisten und Scotisten . Durch den Gegensatz der Dominikaner, welche ... ... Gerechtigkeit . Jene lehrten, der Logos sei nur deshalb Mensch geworden, weil Adam gesündigt habe, diese, er wäre auch ohnedies als Mensch herabgestiegen. Jene ...

Lexikoneintrag zu »Thomisten und Scotisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634-635.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4