Ding (mlat. ens) heißt alles, was sich ohne ... ... , so heißt es ein reales Ding (ensreale). Das Gegenteil vom Gedankending ist das Unding ... ... Gedankending, ein viereckiger Kreis ein Unding ; die Sonne ist ein reales Ding, ein Messer ohne Klinge und Heft ein ...
Ding an sich heißt bei Kant (1724-1804) das ... ... des Bewußtseins erfaßt werden. Das Ding an sich ist eben, wie Schopenhauer (1788-1860) schon bemerkte, für das Bewußtsein das Ding für mich, d.h. Objekte ...
Ort (locus) bedeutet 1. den Teil des Raumes , den ein Ding einnimmt; 2. logisch den Inbegriff oder Titel , worunter viele Erkenntnisse gehören; bei Kant (1724-1804) ist Ort in transscendentalem Sinne die Stelle, welche ...
Sache (res) bedeutet im Gegensatz zu Person s. a. Ding (s. d.). »Sache ist ein Ding , was keiner Zurechnung fähig ist.« »Ein jedes Objekt der ...
Agens (lat., Plural: Agentien) heißt jedes Ding , sofern es sich betätigt, also eine Wirkung ausübt.
primär oder wesentlich heißen nach Locke (1632 bis 1704) diejenigen Eigenschaften , welche dem Ding unabhängig von seiner Beziehung zum Subjekt zukommen, wie Größe , Gestalt, Bewegung , während sekundär diejenigen Eigenschaften heißen, die ihm nur in ...
an sich bildet den Gegensatz zu dem, was ein Ding mit Rücksicht auf ein anderes ist. » Ding an sich « nennt daher Kant (1724-1804), indem er das andere als das menschliche Bewußtsein nimmt, einen von den menschlichen ...
concret (v. lat. concrescere = zusammenwachsen), eig. das Zusammengewachsene, ... ... Begriff , dessen Gegenstand für ein von Natur selbständiges, ein zusammenhängendes Ganzes bildendes Ding angesehen wird. Hegel (1770-1831) spricht auch von einem »Konkret ...
Entität (mlt. v. ens = das Seiende, das Ding ) ist ein veralteter scholastischer Ausdruck für das Wesen .
Theologie (gr. theologia von theos = Gott und ... ... der eine Theogonie dichtete, wie Hesiodos , oder über den Ursprung der Ding durch die Götter spekulierte, wie Empedokles . In der alten christlichen Kirche ...
Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang in seinem Zusammenhange, nach seinen Ursachen , seinem Wesen , seinem Zweck , seinen Beziehungen verstehen lernen. Begriffen ist also eine Sache nur dann, wenn wir nicht nur wissen ...
Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... oder Personen während ihres Daseins erleiden. Im allgemeinen hat jedes einzelne Ding , seine Geschichte, ein Baum, ein Stein, die Erde usf.; denn alles ...
Antagonismus (gr. von antagônizomai = wetteifern) ... ... Widerstreit der Kräfte in der körperlichen wie der geistigen Welt ; kein Ding verhält sich nur leidend, sondern jedes Ding reagiert stets (lex antagonismi) auf Einwirkungen. Auf dem Antagonismus der Kräfte ...
Causalprinzip heißt der Grundsatz , nach dem jedes Ding seine Ursache haben muß: »Alles, was geschieht, setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt« (Kant, K. d. r. V., S. 189).
... -Gute. Nützlich ist ein Ding , sofern es uns als Mittel zu irgend einem Zwecke dient. Die Wertschätzung des Nützlichen ist nicht frei von Subjektivität; denn manches Ding , welches dem einen nützlich ist, kann dem anderen schädlich oder wenigstens ...
Gott bedeutet das höchste Wesen . Je nach ihrem Bildungsstandpunkt, nach ... ... Bedingtheit der Schöpfung , also a posteriori, auf einen bedingenden Schöpfer schließt. Jedes Ding hat seine Ursache , diese wiederum usf., folglich muß es eine letzte ...
Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... , Lage, Entfernung, Folge , der Verknüpfung zur Einheit (genannt » Ding «), der Identität den Dinges und seiner Veränderungen . Der ...
Idee (gr. idea, eidos ) heißt eigtl. Bild, Gestalt ... ... das bestimmte Wesen oder das Was der Dinge oder das, was jedes Ding an sich ist, also das Allgemeine und wahrhaft Wirkliche im ...
Zahl heißt die durch die synthetische Tätigkeit des Bewußtseins hergestellte Zusammenfassung ... ... Doch geschah dies zu Unrecht; denn die Zahl ist ein Begriffsgebilde aber nicht das Ding an sich . Vgl. C. Michaëlis , Über Kants Zahlbegriff. Berlin 1884 ...
Welt (v. mhd. werlt, ahd. weralt, eigentlich das Zeitalter ... ... gegenüber. Schopenhauer (1788-1860) sieht in der Welt einerseits Willen ( Ding an sich ), andrerseits ist ihm die Welt unsere Vorstellung (Welt der ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro