Psychometrie (gr.) nennt Chr. Wolf (1679-1754) die ... ... der Wissenschaft bezeichnete, die aber erst Herbart (1776-1841), freilich ohne Erfolg, auszuführen versucht hat (1823); Kant (1724-1804) erklärte die Psychologie ...
Ich (ego) bezeichnet für den Sprechenden oder Denkenden die eigene ... ... System in die Luft und schlägt andere Wege, als die Wissenschaft mit Erfolg verfolgen kann, ein, wobei dann doch die Methode den Denker bald verläßt ...
Wille heißt allgemein das mit Einsicht verbundene Streben . Während ... ... die Stetigkeit seiner Akte, durch die Überlegung und die Zuversicht, daß es Erfolg haben werde. Ohne die Vorstellung des Begehrten, die Erfahrung und die ...
Freude ist das gesteigerte Lustgefühl, das durch eine äußere Veranlassung hervorgerufen ... ... eine Fröhlichkeit, welche nur dem Bilde einer vergangenen Sache entstanden ist, über deren Erfolg wir zweifelten. Kant (1724-1804 Anthrop. § 73, S. 207) definiert ...
Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder ... ... ? 2. Wie haben wir uns zu ihnen zu verhalten? 3. Was für Erfolg kann unser Verhalten haben? Auf diese Fragen gab er die Antworten: 1 ...
Religion , (lat. religio) aus dem Lat. seit dem 16. ... ... Ideal und Wirklichkeit , zwischen Lebenswandel und Schicksal , zwischen Streben und Erfolg lassen einen Ausgleich durch ein Göttliches fordern. Auch die Phantasie , durch ...
Schicksal bedeutet zunächst die Summe der Ereignisse, die jemand erlebt; so ... ... Macht, der sowohl das Bestehen in der Natur , als auch vor allem der Erfolg der menschlichen Handlungen zugeschrieben wird. Der Glaube an ein Fatum ( ...
Zurechnung (imputatio) besteht in einem Urteil , durch welches ansgesprochen ... ... Wahnsinn oder auf Befehl eines Vorgesetzten etwas getan, so muß ihm zwar der Erfolg als seine Tat zugeschrieben, aber er kann keine Schuld dafür beigemessen werden. ...
Verbrechen (delictum) heißt die Verletzung einer Rechtspflicht, d.h. eine ... ... (factum) und b) das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit (dolus). Fehlt der äußere Erfolg, so ist das Verbrechen nur beabsichtigt oder begonnen (Attentat oder Inchoat); über ...
Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... selbst nicht in der gräßlichsten Form ; doch keine Strafe hat stets diesen Erfolg. Dem Hinzurichtenden, wirft man ferner ein, werde die Möglichkeit der Besserung ...
Rationalismus ist der Gegensatz 1. von Empirismus und ... ... von ihm im Auge behaltener Gegner ist der Aberglaube gewesen. Er hat mit Erfolg dahin gewirkt, uns von dem Erbe mittelalterlicher Befangenheit zu befreien. Vor allem hat ...
Charakteristica universalis (sc. ars) heißt allgemeines Zeichensystem. Leibniz (1646-1716) strebte danach, die philosophische Methode , um sie demonstrativ ... ... und nur Spezialwissenschaften, wie die Mathematik und Chemie , bedienen sich bisher mit Erfolg eines solchen Hilfsmittels. Vgl. Algorithmus .