Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in ... ... zunächst zur Unterscheidung verschiedener Arten der Notwendigkeit. Der Begriff der absoluten Notwendigkeit würde zunächst die Existenz ... ... des Erkennens nur Tatsächlichkeit, nicht Notwendigkeit in sich ein. Und da alle Notwendigkeit schließlich auf kausale Bestimmung ...
... Seele , für die Resultate gewisser bleibender Verhältnisse; in ihnen fällt Notwendigkeit und Tatsächlichkeit zusammen. Es ist z.B. ein Gesetz, daß Eisen ... ... den logischen, moralischen, juridischen Gesetzen anderseits besteht also darin, daß jene eine Notwendigkeit , diese eine Verpflichtung in sich schließen; jene ...
Abulie (gr. aboulia ), Willenlosigkeit, ist eine Art von Geisteskrankheit ... ... Der Kranke kann zu keinem Entschluß und zu keinem Handeln kommen, obgleich er die Notwendigkeit dazu deutlich einsieht. Leichtere Grade von Willenlosigkeit sind Ratlosigkeit, Charakterschwäche und Weichlichkeit. ...
Unglück ist ein für uns schädliches oder unangenehmes Zusammentreffen der Umstände. ... ... seine Möglichkeit voraussehen, desto erträglicher erscheint es uns. Durch die Einsicht in seine Notwendigkeit , in seine Allgemeinheit, und in das Gute, welches es oft mit sich ...
... aber aus ihm und den Motiven folgt das Operari mit Notwendigkeit , und an dem, was wir tun, erkennen wir, was wir ... ... (1588-1678) sind alle Erscheinungen Körperbewegungen , die mit mechanischer Notwendigkeit vonstatten gehen; auch die sittlichen Erscheinungen unterliegen ebenso wie die ...
Emanation (lat. emanatio), eigentlich Ausfluß, ist die Lehre des ... ... der die Welt durch Überfließen der göttlichen Fülle ( plêrôma ) mit innerer Notwendigkeit entstanden ist. Das von dem ursprünglich Vollkommenen Emanierte entfernt sich gradweise immer mehr ...
necessitieren (mlat., franz. v. necessitas = Notwendigkeit ), nötigen, veranlassen, ist ein von den Scholastikern auf Leibniz (1646-1716) übergegangener Ausdruck , der von der Willensäußerung des Menschen da gebraucht wird, wo sie als gänzlich unfrei angesehen wird. ...
Verbindlichkeit bedeutet a) die Verpflichtung, einem anderen ... ... zu leisten; so legt uns jeder Vertrag gewisse Verbindlichkeiten auf; b) die Notwendigkeit einer Handlung um des Gesetzes willen; c) die sittliche Notwendigkeit einer solchen Handlung , welche die Vernunft anerkennt. Der Nachweis einer Verbindlichkeit ...
Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein ... ... und augenblicklicher Stimmung , der moralische dagegen auf der Einsicht in die sittliche Notwendigkeit einer Handlungsweise. Auch zeigt sich der Mut nicht nur in der Unverzagtheit in ...
Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... sondern idealisiert die vorbildlichen Gestalten. Das Gesetz der Natur ist Notwendigkeit , das des Künstlers Freiheit . Auch hat nicht in allen Künsten das ...
Kraft (lat. vis, gr. dynamis ) heißt, allgemein ... ... . Da nun von jeder Wirkung das Postulat gilt, daß sie mit Notwendigkeit aus ihrer Ursache hervorgeht, so berechnen wir diese aus jener, und ...
Regel (lat. regula) heißt ein Satz , der die Gleichförmigkeit eines Wissens oder Tuns ausdrückt. Er ist der allgemeine Ausdruck ... ... von den praktischen, sondern auch von den theoretischen Regeln. Vgl. Gesetz , Notwendigkeit , Natur , Maxime .
System (gr. systêma ) heißt die geordnete Verknüpfung zusammengehöriger Dinge ... ... müssen in logischem Zusammenhange miteinander stehen, so daß man von einem zum ändern mit Notwendigkeit fortgetrieben wird. Es widerspricht auch nicht dem Wesen der Wahrheit oder ...
Denken (lat. cogitare, gr. noein, phronein ) heißt im ... ... und fortgebildet, das Denken aber bearbeitet sie nach der durch ihre Qualität bedingten Notwendigkeit . Seine Hauptoperationen sind dabei: Apperzeption , Aufmerksamkeit , Abstraktion , ...
Schema (gr. schêma ) heißt in der Philosophie Form ... ... Wirklichkeit das Dasein in einer bestimmten Zeit , das der Notwendigkeit das Dasein des Gegenstandes zu aller Zeit . Vgl. Schlußfigur.
Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das ... ... : deshalb reden wir von gewissen Naturkräften und Gesetzen , denen wir Allgemeinheit und Notwendigkeit zuschreiben, ohne meist zu beachten, daß diese »ewigen« Naturgesetze oft ...
... die Pflicht aus Vernunft und Erfahrung , Anlage und Erziehung , Notwendigkeit und eigenem Willen , Zwang und praktischer Freiheit . Wir lernen ... ... diejenige Handlung , zu welcher jemand verbunden ist ( Verbindlichkeit ist die Notwendigkeit einer freien Handlung unter einem kategorischen Imperativ der Vernunft ...
absolut (lat. absolutus von absolvere), eigentl. losgelöst, bezeichnet die ... ... der Gegensatz ist hypothetisch (bedingt), z. B. absolutes Gut, absolute Notwendigkeit , absolute Wahrheit ; 3. losgelöst von jeder Abhängigkeit und Einschränkung ; ...
... Eindrucks und die hieraus folgende relative Notwendigkeit des Inhalts . Ihre Mängel aber sind folgende: Dieselben Dinge ... ... und befriedigt den Wissensdrang des Menschen nicht. Endlich fehlt ihr die absolute Notwendigkeit ; denn wir erfahren durch sie nicht den Grund unserer Erkenntnis ...
Tragödie (gr. tragôdia = Bockslied, benannt nach den ursprünglich ... ... erfüllt. Aber sie bereitet durch Darstellung des Kampfes zwischen Freiheit und Notwendigkeit einen erhabenen Anblick, welcher unsere Affekte reinigt, wenn der Mensch ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro