Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
geocentrisch

geocentrisch [Kirchner-Michaelis-1907]

geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die ... ... Jahrh. n. Ohr.) vertretene Weltansicht, welche, im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »geocentrisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 228.
Idee

Idee [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Idee des Guten beherrscht. Wie die Sonne in der sichtbaren Welt , so ist in der übersinnlichen das Gute ... ... und Wissens , des Erkennbaren wie des Erkennens selbst; und wie die Sonne höher ist als Licht und Auge, so ist das Gute höher als ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 278-279.
Ding

Ding [Kirchner-Michaelis-1907]

Ding (mlat. ens) heißt alles, was sich ohne Widerspruch ... ... Tausendeck z.B. ist ein Gedankending, ein viereckiger Kreis ein Unding ; die Sonne ist ein reales Ding, ein Messer ohne Klinge und Heft ein Nichts. Was ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148.
Irrtum

Irrtum [Kirchner-Michaelis-1907]

Irrtum heißt ein falscher Gedanke , der für wahr gehalten wird. ... ... B. der Satz : »Die Substanz verändert sich«, sachlich falsch: »Die Sonne bewegt sich um die Erde«. Formelle Irrtümer lassen sich aus den logischen Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 295-296.
Ursache

Ursache [Kirchner-Michaelis-1907]

Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das ... ... betrachten wir auch nicht die Nacht als Ursache des Tages, sondern die Stellung der Sonne zur Erde. B wird zur Ursache vielmehr erst, sobald es zu A so ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 667-670.
Bewegung

Bewegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Bewegung nennt man die Ortsveränderung eines Körpers , Ruhe ... ... der Erdachsendrehung in bestimmter Geschwindigkeit von Westen nach Osten und mit der Erde um die Sonne andrerseits mit anderer Geschwindigkeit nach Westen und mit unserem ganzen Planetensystem in wieder anderer ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97-100.
Egoismus

Egoismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Egoismus (nlt. und franz. v. lat. ego = ich) ... ... vertreten: »Die Welt sie war nicht, eh' ich sie erschuf; die Sonne führt' ich aus dem Meer herauf; mit mir begann der Mond des Wechsels ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 159-160.
Schöpfung

Schöpfung [Kirchner-Michaelis-1907]

Schöpfung heißt im allgemeinen jede Hervorbringung durch irgend eine Person ( ... ... dem Einen durch Emanation oder Ausstrahlung ab, welche, sich immer mehr von der Sonne entfernend, schwächer wird und Schlechteres hervorbringt. – In diesen Systemen treten nacheinander ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 539-540.
Kosmologie

Kosmologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... auf Kopernikus. Doch schon der Pythagoreer Aristarchos von Samos behauptete, die Sonne sei der Mittelpunkt der Welt , um den sich auch die Erde drehe. Aus der ursprünglich wohl rein poetischen Redeweise, Sonne und Mond seien die Augen des belebten Kosmos, die Erde und die ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 311-312.
Trugschluß

Trugschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Trugschluß (gr. sophisma ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , ... ... . : Sind die Planeten näher an der Erde oder weiter von ihr als die Sonne? Alle Trugschlüsse der zweiten Art enthalten eine mehr oder minder versteckte Quaternio terminorum ...

Lexikoneintrag zu »Trugschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 651-652.
Definition

Definition [Kirchner-Michaelis-1907]

Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, bestimmen) heißt die ... ... sind daher z.B. folgende: Psychologie ist Seelenlehre. Das Gute ist die Sonne im Reiche der Ideen . Ein Dreieck ist eine dreiseitige, dreiwinklige Figur ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136-137.
Panspermie

Panspermie [Kirchner-Michaelis-1907]

Panspermie (aus d. gr. geb. von pan = alles ... ... so kleine lebende Organismen gibt (unter 0,00016 mm Durchmesser), daß der Strahlungsdruck der Sonne sie in den Raum hinaustreiben könnte, wo sie auf Planeten, die ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Panspermie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 415.
Sinnestäuschungen

Sinnestäuschungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinnestäuschungen nennt man mit unzutreffendem Ausdruck falsche Urteile , die ... ... ; Parallelen zwischen konvergierenden Linien erscheinen selbst konvergent; der Himmel erscheint als flaches Hohlkugelsegment, Sonne und Mond erscheinen großer, wenn sie am Rande des Horizonts, als wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Sinnestäuschungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 575-576.
Strahlende Materie

Strahlende Materie [Kirchner-Michaelis-1907]

Strahlende Materie hat Crookes den feinen Stoff genannt, ... ... Materie , die von allen stark erhitzten Körpern (z.B. auch von der Sonne) und von den elektrischen Körpern fortgeschleudert werden. Röntgenstrahlen oder X- ...

Lexikoneintrag zu »Strahlende Materie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 604-605.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14