Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Kirchner-Michaelis-1907]

Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der Kabbalisten und Alchymisten das Mittel , Gold zu machen, den Krankheitsstoff aus dem Körper zu beseitigen und das Leben zu erneuern. Man nannte es auch das allgemeine Auflösungsmittel, das große Magisterium ...

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 600-601.
roh

roh [Kirchner-Michaelis-1907]

roh heißt eigentlich das, was so beschaffen ist, wie es von Natur ist, dann unbearbeitet (roher Stein), unkultiviert, unerzogen. Ein roher Mensch übertritt die Gesetze des Anstandes und der Moral entweder, weil er sie nicht kennt, oder ...

Lexikoneintrag zu »roh«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 515.
Adept

Adept [Kirchner-Michaelis-1907]

Adept (franz. adepte = lat. adeptus = wer etwas erlangt hat) heißt ursprünglich ein Eingeweihter, welcher den Stein der Weisen , das höchste geheimnisvolle Ziel der Alchymie, gefunden hat. Paracelsus (1493-1541) und andere Schwärmer nannten sich so. Im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... erleiden. Im allgemeinen hat jedes einzelne Ding , seine Geschichte, ein Baum, ein Stein, die Erde usf.; denn alles verändert sich fortwährend. Im engeren Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach Aischylos (Eumen. 742/3) Orestes freigesprochen wurde, weil durch ihn die Zahl der verurteilenden und die Zahl freisprechenden Stimmen gleich werden anêr hod' ekpepheugen haimatos dikên, ison gar esti ...

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
philosophisches Ei

philosophisches Ei [Kirchner-Michaelis-1907]

philosophisches Ei hieß bei den Alchymisten die eiförmige Phiole (Flasche), in der sie den Stein der Weisen herzustellen hofften.

Lexikoneintrag zu »philosophisches Ei«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.
Lapis philosophorum

Lapis philosophorum [Kirchner-Michaelis-1907]

Lapis philosophorum , s. Stein der Weisen .

Lexikoneintrag zu »Lapis philosophorum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 322.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... zu verherrlichen, sich selbst zu schmücken, das Bild geliebter oder verehrter Personen in Stein, Farbe und dgl. festzuhalten, haben die Menschen Kunstwerke geschaffen. Die Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Poesie

Poesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Poesie (gr. poiêsis , eigtl. Schöpfung ), Dichtkunst, heißt ... ... Sinn , das Erinnerungsvermögen, die Einbildungskraft , nicht, wie die Farbe und der Stein, für die äußere Anschauung ; aber es bleibt nicht wie der bloße Ton ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 447-448.
Selbstmord

Selbstmord [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstmord (lat. suicidium, gr. autocheiria ) ist die absichtliche ... ... Hilfe anderer zufällt. Wir sind zwar über die Zeit hinaus, wo man den Stein auf einen unglücklichen Selbstmörder wirft, oder ihm ins Gesicht speit, aber die ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 565-568.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10