Contiguität (lat. contiguitas = die Angrenzung) heißt ... ... das z.B. Alexander Bain (1818-1903) im Anschluß an Hume (the mention of one appartment in a building naturally introduces an inquiry or discourse concerning the others [Contiguity] Inquir. Sect. III), Hartley, James Mill usw ...
Deontologie (v. gr. to deon = die Pflicht ) ... ... Ausdruck ist zuerst von J. Bentham (1748-1832) gebraucht worden: »Deontology or the science of morality«, 1834 (nach Benthams Tode herausgegeben).
Intellektualsystem nannte Ralph Cudworth (1617 bis 1688) seine gegen den ... ... Ableitung des Rechts und der Moral aus dem Wesen Gottes (The true intellectual system of the universe, 1678).
Mandevilles Bienenfabel (The fable of the bees, 1723) ist ein Buch des holländischen Arztes Mandeville (1670-1733), welches am Beispiel des Bienenstaates den Nachweis versucht, daß der Wohlstand eines Volkes auf der Betriebsamkeit seiner Bürger, diese aber auf ihren Leidenschaften ...
Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der ... ... aus Varietäten auf: Die Arten sind konstant gewordene Varietäten . (On the origin of species by means of natural selection 1859.) Neuerdings streitet mit dem ...
Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... , Wundt , Grundz. d. phys. Psych. II, 404 ff. Bain, the emotions and the will 1859, Ribot , psychologie des sentiments 1896. Essai sur les passions ...
sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend. Sozialethik ist daher eine Darstellung der Sittenlehre , ... ... . 1625 und Rousseau , Contrat social. 1762. Bellamy , A Looking backward the year 2000. 1888. Vgl. Utopien .
Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung innerer Zustände eines lebenden ... ... Paul , Prinzipien der Sprachgeschichte, 3. Aufl., 1898; H. Oertel, Lectures on the Study of Lan-guage. 1901; K. Bruchmann , die neueste Sprachphilosophie ( ...
Mitleid heißt die Teilnahme am Unglück anderer und die hieraus ... ... Mitleide zu der Unlust des Leidens auch eine Art von Lust (the luxury of pity), nämlich die Steigerung des Selbstgefühls , die aus dem ...
... Phantastische Schriften sind noch: Bellamy 1883 »A Looking backward from the year 2000«, Hertzka , »Freiland«. 1890, derselbe »Entrückt in die Zukunft«. 1895, Donelly , »Caesar's Column, sensational story of the 20 th century« 1892 u.a.m.
... of Hum. Underst. Sect II: By the term impression , then, I mean all our more lively perceptions, ... ... desire, or will. And impressions are distinguished from ideas, which are the less lively perceptions, of which we are conscious, when we reflect on ...
Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... und die Folgen des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs der Glieder. (Ch. Darwin, On the origin of species by means of natural selection, London 1859.) Es ist das ...
Beobachtung (observatio) heißt allgemein die absichtliche Hinlenkung gespannter Aufmerksamkeit ... ... Genf 1502, deutsch von Gmelin 1776. John Herschel , A preliminary discourse on the study of natural philosophy. Lond. 1831. John Stuart Mill , a system ...
Combination (mlt.) ist im allgemeinen Sinne die Verbindung des ... ... (1*2*3*..*m). Auf der Kombinationslehre beruht die von Stanley Jevons (The Principles of science, London 1874) konstruierte logische Maschine.
Physiognomik (gr. physognômonikê sc. sophia , v. physis ... ... System der Mimik und Physiognomik. 2. Aufl. 1886), Ch. Darwin (The expression of emotions. 1871) ins Auge gefaßt. Zuletzt hat Wundt (Grundz ...
Schadenfreude heißt die Lust an fremdem Unglück . Dieser verwerfliche ... ... gegenüber, und in ihr liegt der Reiz und Anstoß zum Mitleid (the luxury of pity, wie Spencer sagt). Wir fühlen uns erhaben über den, ...
Utilitarismus (von lat. utilis = nützlich) nennt man die von ... ... Bowring, J. Stuart Mill. Vgl. Bentham , Deontology. 1834. Sidgwick , the Methods of Ethics 1878. Beneke , Grundsätze der Zivil- und Kriminalgesetzgebung ...
Conceptualismus (v. lat. conceptus = Zusammenfassen, Begriff ) heißt ... ... gelange; Berkeley (1685-1753) bezweifelt die allgemeinen Ideen (Treat. conc. the princ. of hum. knowl. Introd. X-XIV). Locke (1632 bis 1704 ...
Bellscher Lehrsatz ist die von Ch. Bell (1774-1842) ... ... wegleitenden, die hinteren aus sensiblen, zum Gehirn hinleitenden Nerven bestehen (Charles Bell, The nervous system of the human body. London 1830, deutsch von Romberg 1836). Diese Behauptung wurde die ...
Malthusisches Gesetz heißt der von dem englischen Nationalökonomen Th . R. ... ... durch freiwillige Enthaltsamkeit (moral restraint) geschehe. Vgl. Malthus , Essay on the principles of population, London 1798, dtsch. von Stöpel, Berl. 1879. – ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro