Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum ist Diebstahl (la propriete c'est le vol) behauptete Proudhon (1809-1865) in seinem Buche »Qu'est-ce que la propriete?« 1840. Doch hat Ähnliches schon Brissot 1780 gesagt ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... agenêton. Phaedr. 24, p. 245 c. hô dê psychê tounoma, tis toutou logos; echomen allon plên ton ... ... Reihen also ein vollständiger Parallelismus besteht (Ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio rerum. Eth. II, Prop. 7, vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Utopien

Utopien [Kirchner-Michaelis-1907]

Utopien (gr. s. a. Nirgendheime) oder Staatsromane ... ... 1780, also 60 Jahre vor Proudhon, daß Eigentum Diebstahl sei (la propriété c'est le vol). – Cabet beschrieb 1842 in »Voyage en Icarie« sein ...

Lexikoneintrag zu »Utopien«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 674.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

... jene das niedere Erkenntnisvermögen, die sog. Sinnenerkenntnis (Aesthetica est scientia cognitionis sensitivae) behandeln. Demgemäß lehrten die ... ... Natur und zuletzt das ganze Gebiet der Künste durchmessen wird. Vgl. C. Köstlin , Ästhetik 1863-1869, C. Lemcke , Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
Negation

Negation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Denken übermäßig hoch geschraubt wird: Omnis determinatio est negatio (Jede Bestimmung ist Verneinung ) ist nur für den zutreffend ... ... Der Gegensatz findet seinen Ausdruck in der Formel A – B = C. Für den Gegensatz also ist die Operation der Subtraktion der mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389-390.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

dictum de omni et nullo wird der logische Grundsatz ... ... B ist, so ist auch kein B dieses oder jenes M; und wenn C dieses oder jenes B ist, so gibt es B, die C sind. Dieser Satz liegt allen Umkehrungsschlüssen zu Grunde . Vgl. nota notae est nota rei ipsius.

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6