Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite | Einleitung 
Sitz der Seele

Sitz der Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Sitz der Seele , s. Seelensitz .

Lexikoneintrag zu »Sitz der Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Kirchner-Michaelis-1907]

Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der Kabbalisten und Alchymisten das Mittel , Gold zu machen, den ... ... »de practica lapidis philosophici« vor. Vgl. Schmieder , Geschichte der Alchymie. Halle 1832. F. Renau ...

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 600-601.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) ... ... welche aussprechen, wie aus Wahrnehmungen Einheit der Erfahrung entspringt. Der allgemeine Grundsatz derselben ist: Alle Erscheinungen ... ... und Zugleichsein die drei Modi der Zeit sind, so zerlegt sich der allgemeine Satz in folgende ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Correspondenz der Geister

Correspondenz der Geister [Kirchner-Michaelis-1907]

Correspondenz der Geister , d.h. Verkehr der Geister auf übersinnliche Weise, wird von einigen Philosophen, wie Schopenhauer, J. H. Fichte, Ulrici, und Mystikern, wie Perty, Schubert u. a. angenommen. Besonders behaupten die Möglichkeit einer solchen Korrespondenz die Spiritisten. ...

Lexikoneintrag zu »Correspondenz der Geister«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.
Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Oft ist geurteilt worden, daß die Geschichte der Philosophie uns in der Denkarbeit der Menschheit nur ein Penelopebild gebe. Was ein Zeitalter schaffe, ... ... Glied des Wissens erkannt. An der Entwicklung der Philosophie sind hauptsächlich im Altertum die ... ... , ihrer Schüler, Gegner und Zeitgenossen. Wichtige Werke zum Studium der Geschichte der Philosophie sind: H. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte der Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 233-235.
System der gelegentlichen Ursachen

System der gelegentlichen Ursachen [Kirchner-Michaelis-1907]

System der gelegentlichen Ursachen , s. Occasionalismus .

Lexikoneintrag zu »System der gelegentlichen Ursachen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 616.
System der vorherbestimmten Harmonie

System der vorherbestimmten Harmonie [Kirchner-Michaelis-1907]

System der vorherbestimmten Harmonie , s. Harmonie , Prästabilismus .

Lexikoneintrag zu »System der vorherbestimmten Harmonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 616.
Vorworte/Aus dem Vorworte der ersten Auflage.

Vorworte/Aus dem Vorworte der ersten Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Aus dem Vorworte der ersten Auflage. Mein Hauptstreben mußte darauf gerichtet sein, 1. die ... ... möglichster Kürze und Präzision zu befleißigen und 3. jeden wichtigen Begriff durch die Geschichte der Philosophie zu verfolgen. Berlin 1886. Friedrich Kirchner .

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Aus dem Vorworte der ersten Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. III3.
Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage.

Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Aus dem Vorworte der vierten Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, das Kirchner seiner Arbeit gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Aus dem Vorworte der vierten Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. III3-IV4.
Ton der Empfindung / Gefühlston [der Empfindung]

Ton der Empfindung / Gefühlston [der Empfindung] [Kirchner-Michaelis-1907]

Ton der Empfindung bzw. Gefühlston [der Empfindung] nennt man das die meisten ... ... geringere Betonung als die übrigen Sinne . Der Ton bezeichnet nicht das Bewußtsein vom Empfundenen, sondern ... ... 7, 2) erkannt; Kant stellt die betonte Empfindung als die subjektive der objektiven gegenüber (Kr. d. Urt. § 3 ...

Lexikoneintrag zu »Ton der Empfindung / Gefühlston [der Empfindung]«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 641-642.
Hauptseite

Hauptseite [Kirchner-Michaelis-1907]

Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe Erste Ausgabe: Heidelberg 1886. Hier nach der fünften, von Carl Michaëlis neubearbeiten Auflage, Leipzig 1907. Hosô gar pleon ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Hauptseite.
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

C bezeichnet in der Logik die Contraposition ... ... Urteils (Vertauschung von Subjekt und Prädikat ), bei der außer der Relation zwischen Subjekt und Prädikat noch die ... ... Vgl. Überweg, System der Logik § 113. – In der Physik bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

... (s. d.). Er ist der oberste logische Grundsatz der Erkenntnis und drückt die ... ... der Inhalt unseres Wissens herstammt, daß auch der Grundsatz der Identität nur das Prinzip analytischer, aber ... ... Vgl. Contradiction . In der Logik bezeichnet der Buchstabe a das allgemein bejahende Urteil ...

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
E

E [Kirchner-Michaelis-1907]

E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil (Asserit a, negat e ... ... Begriffsverhältnis zwischen Subjekt und Prädikat ist im allgemein verneinenden Urteil das Verhältnis der völligen Ausschließung ihrer Sphären voneinander.

Lexikoneintrag zu »E«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158-159.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) aber bestritt die Abgeschlossenheit und Unveränderlichkeit (Konstanz) der Arten und stellte die Theorie ihrer allmählichen Entstehung aus Varietäten ... ... Mutation .) Vgl. Fr. v. Wagner, Tierkunde, Leipzig 1897. – In der Logik heißt dagegen allgemein ein Begriff , der in einem ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
Eid

Eid [Kirchner-Michaelis-1907]

... Treue und Wahrheit nicht bestehn kann, so ist der Eid eine der ältesten und wichtigsten Einrichtungen. Man beschwor schon frühe Verträge ... ... und den Gelöbniseid . Der erstere bezieht sich auf die Vergangenheit , der letztere auf die Zukunft ... ... etwas zu tun verspricht (i. promissorium; z.B. der Krönungs-, Verfassungs -, Untertanen-, Amtseid). ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 162-163.
Ehe

Ehe [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ziviltrauung); so urteilte auch bis 1563 die Kirche. Erst das Tridentiner Konzil in der Sessio 24 (Decretum: Tametsi) forderte die ... ... sittlich-religiöses Verhältnis, und seit dem 17. Jahrhundert fiel in ihr der eigentliche Rechtsakt der Eheschließung, die Trauung, den Geistlichen zu, welche dies ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 160-161.
All

All [Kirchner-Michaelis-1907]

All oder Universum (lat.) ist der Inbegriff aller Dinge . Im Griechischen heißt All ... ... mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende, bei dem die Stellung der Teile keinen Unterschied ausmacht, dagegen ganz ( holon ) ein solches Quantum, bei dem die Stellung der Teile einen Unterschied ausmacht ( tou posou echontos archên kai meson eschaton ...

Lexikoneintrag zu »All«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31-32.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

... existierend gegenüber. Dadurch wird aber der Begriff der Gottheit wesentlich eingeschränkt. Der Parsismus und der vom Parsismus beeinflußte und im 3. Jahrh. n ... ... es doch positiv ist und, vor allem in der Gesinnung , in der verkehrten Richtung des Willens liegt. ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

... ), das Unteilbare, heißt ursprünglich der kleinste Teil der Materie , welcher als das eigentlich ... ... besteht (nach Thomson) die Verschiedenheit der Atome nur in der verschiedenen Anzahl der Korpuskeln (s. d ... ... Atome erklären würde. Zusammengehalten werden die Atome kraft der elektrischen Attraktion der Korpuskeln . Letztere befinden sich in Wirbelbewegung, ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon