Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pandaemonium

Pandaemonium [Kirchner-Michaelis-1907]

Pandaemonium (v. d. gr. geb.) heißt 1. ein allen ... ... also s. a. Pantheon; 2. der Inbegriff aller übermenschlichen Wesen , sowohl Engel als Teufel; 3. die Hölle. – Reinh. Lenz schrieb 1775 seine Farce ...

Lexikoneintrag zu »Pandaemonium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.
Astralgeister

Astralgeister [Kirchner-Michaelis-1907]

Astralgeister heißen nach dem Glauben des Orients im Altertume Geister der Gestirne, nach dem Glauben des Mittelalters bald gefallene Engel, bald die Seelen Abgeschiedener, bald aus Feuer entstandene Geister.

Lexikoneintrag zu »Astralgeister«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 68.
Sage

Sage [Kirchner-Michaelis-1907]

Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, in dem sich ... ... Sagen, Märchen und Geschichte begleiten den Menschen von heimatswegen als ein guter Engel. Vgl. Deutsche Sagen von den Gebrüdern Grimm. 3. Aufl. 1891. I ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Musik

Musik [Kirchner-Michaelis-1907]

Musik (gr. mousikê sc. technê v. mousa ... ... chinesischen Ritenbüchern des Li-king. Vgl. C. Stumpf , Tonpsychologie. 1883. Engel , Ästhetik der Tonkunst . 1884. E. Hanslick , Vom Musikalisch ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 376-377.
Magie

Magie [Kirchner-Michaelis-1907]

Magie (pers.) heißt die vorgebliche Kunst , die geheimen Kräfte ... ... dieses gehört in die Magie. Im Mittelalter wurde die Magie systematisch betrieben. Je nachdem Engel oder Teufel, himmlische oder höllische, kirchliche oder unkirchliche Mittel angewandt wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 340-341.
Mitfreude

Mitfreude [Kirchner-Michaelis-1907]

Mitfreude ist ein künstlich in Anknüpfung an den Begriff Mitleid ... ... «, sagt Jean Paul , »genügt der Mensch , zur Mitfreude gehört ein Engel.« Der Egoist entschließt sich allenfalls zum Mitleid , nie aber zur Mitfreude ...

Lexikoneintrag zu »Mitfreude«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 363.
Physiognomik

Physiognomik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physiognomik (gr. physognômonikê sc. sophia , v. physis ... ... Affekte geknüpften Ausdrucksbewegungen (s. d.). Dies Ziel haben J. J. Engel ( Ideen zu einer Mimik. 2 Teile . Berlin 1785-1786), ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 442-443.
Popularphilosophen

Popularphilosophen [Kirchner-Michaelis-1907]

Popularphilosophen oder »Philosophen für die Welt « nennt man die Vorgänger ... ... Mendelssohn (1729-1786), Chr. Garve (1742-1798), J. J. Engel (1741-1802), Thomas Abbt (1738-1766), J. Zimmermann ( ...

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8