Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maß

Maß [Kirchner-Michaelis-1907]

Maß ist eine bekannte und bestimmte Größe , nach welcher ... ... Zeit zurückgeführt. Als absolute Einheiten wählt man jetzt allgemein das Zentimeter, das Gramm und die Sekunde. Man nennt dieses Maßsystem das Zentimeter-Gramm-Sekundensystem (CGS- System ). ... ... der Kraft liegt und senkrecht zu derselben mit der Geschwindigkeit 1 cm / sec bewegt wird = ...

Lexikoneintrag zu »Maß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 345-346.
Mut

Mut [Kirchner-Michaelis-1907]

Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein ... ... besteht sie besonnen. Der physische Mut beruht auf Körperkraft, Temperament und augenblicklicher Stimmung , der ... ... der Einsicht in die sittliche Notwendigkeit einer Handlungsweise. Auch zeigt sich der Mut nicht nur in der Unverzagtheit in Gefahren, ...

Lexikoneintrag zu »Mut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377.
Datisi

Datisi [Kirchner-Michaelis-1907]

Datisi heißt der vierte Modus der dritten Schlußfignr mit allgemein bejahendem Obersatz , aber partikulär bejahendem Unter- und Schlußsatz. Er hat die Form : Map, MiS, SiP; z. B: Alle Zahlen , die nur durch 1 und ...

Lexikoneintrag zu »Datisi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 134.
Bocardo

Bocardo [Kirchner-Michaelis-1907]

Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur mit besonders verneinendem Ober- und Schluß -, aber allgemein bejahendem Untersatz . Er hat die Form : MoP, MaS, SoP; z.B.: Einige Geladene sind nicht gekommen; alle Geladene sind meine ...

Lexikoneintrag zu »Bocardo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Ferison

Ferison [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben Quantität und ... ... in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat ... ... einige Wiederkäuer haben Eckzähne; also haben einige Tiere mit Eckzähnen keine oberen Vorderzähne.

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
contra principia negantem disputari non potest

contra principia negantem disputari non potest [Kirchner-Michaelis-1907]

... Dieser Satz ist ein logischer Grundsatz für das wissenschaftliche Disputieren. Man muß sich zuerst mit dem Gegner über die Voraussetzungen einigen, auf Grund ... ... der Streit entschieden werden soll. Es hilft z.B. nichts, mit einem Menschen zu disputieren, der ...

Lexikoneintrag zu »contra principia negantem disputari non potest«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Satz

Satz [Kirchner-Michaelis-1907]

Satz (propositio) nennt man den Ausdruck für einen in ... ... Satzes beruht. Indem die Sprache mehrere Sätze mit gemeinschaftlichen Bestandteilen zusammenzieht, erweitert sie die Form des Satzes; die ... ... des Objektes gewinnt erst die Architektonik des Satzes volle Symmetrie. Mit dem Wesen des Satzes ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 519-520.
Reue

Reue [Kirchner-Michaelis-1907]

Reue (mhd. riuwe, eigtl. Schmerz , Kummer ) nennt man die Unlust , die man über einen begangenen Fehler empfindet und aus der der Wunsch entspringt, ... ... haltbar; sie ist nur eine Konsequenz seiner metaphysischen Willenslehre und fällt zugleich mit dieser. – Gewissensangst dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 513-514.
Welt

Welt [Kirchner-Michaelis-1907]

Welt (v. mhd. werlt, ahd. weralt, eigentlich das ... ... Gesamtheit dessen, was ist (Universum). Mit den Fortschritten der Astronomie haben sich die Vorstellungen von der ... ... dem Ende der Welt entwickelt die Kosmologie (s. d.). Früher schied man die sichtbare (mundus sensibilis ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 691-692.
Sünde

Sünde [Kirchner-Michaelis-1907]

... jede unsittliche Handlung , insofern man sie als Übertretung eines göttlichen Gebotes ansieht, mag sie in Gedanken , Worten oder Werken, Mienen oder Gebärden , ... ... Unterlassungen bestehen. Sünde ist mithin dasselbe wie Unsittlichkeit, nur daß man dabei an Gott als den Urheber und Hüter des ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 611.
Wesen

Wesen [Kirchner-Michaelis-1907]

... das Sein im Gegensatz zum Dasein (existentia). Jedes Vorhandene muß irgend welche Bestimmtheit haben, um zu existieren. Jede Existenz setzt eine ... ... Bedeutung das Notwendige. Endlich bedeutet Wesen ein einzelnes Ding , und man spricht von mehreren Wesen derselben Art. Vgl. Begriff . ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 692.
exakt

exakt [Kirchner-Michaelis-1907]

... , wissenschaftlich genau; daher nennt man exakte Wissenschaften diejenigen, welche sich nicht mit Spekulationen , Wahrscheinlichkeiten , Hypothesen u. dgl. begnügen, sondern ... ... . Herbart rechnete auch die Psychologie dazu, war aber nicht imstande, ein Maß für Seelenvorgänge zu schaffen. Dies hat erst in einer gewissen ...

Lexikoneintrag zu »exakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 197.
Chaos

Chaos [Kirchner-Michaelis-1907]

... gähne) bezeichnete bei den griechischen Dichterphilosophen den Urzustand der Welt , den man sich als rohe, ungestaltete, verworrene, ungeordnete Masse vorstellte (Ovid Met. I, 7: rudis indigestaque moles). Man dachte sich, daß das Chaos erst später durch ein höheres Prinzip : ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115.
Ärger

Ärger [Kirchner-Michaelis-1907]

Ärger ist die vorübergehende Gemütsverstimmung, in der sich ein leichterer Zorn mit einem leichteren Kummer verbindet. So ärgert man sich z. B. über schlechte Federn, einen versäumten Zug u. dgl., ...

Lexikoneintrag zu »Ärger«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16.
Darii

Darii [Kirchner-Michaelis-1907]

Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur mit allgemein bejahendem Obersatz und partikulär bejahendem Unter- und Schlußsatz. Er hat die Form : MaP, SiM, SiP; z.B. Alle nur durch 1 und sich selbst teilbare ...

Lexikoneintrag zu »Darii«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132.
Körper

Körper [Kirchner-Michaelis-1907]

Körper heißt dasjenige, was mit empfindbaren Qualitäten den Raum ... ... nur bei der Raumerfüllung. In der Physik unterscheidet man nach ihrem Aggregatzustande feste, tropfbar flüssige und luftförmige Körper. Unter den festen unterscheidet man harte und weiche, spröde und elastische. Ferner teilt ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
falsch

falsch [Kirchner-Michaelis-1907]

falsch (falsus) heißt das Gegenteil von richtig. Falsch nennt man allgemein etwas, das nicht so ist, wie es sein soll, mag die Abweichung nun absichtlich (durch Betrug und Heuchelei ) oder unabsichtlich ( ...

Lexikoneintrag zu »falsch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
Pedant

Pedant [Kirchner-Michaelis-1907]

... welcher gewisse beschränkte Formen peinlich beobachtet und daher unfähig ist, die Dinge mit freiem Geiste zu beurteilen und zu behandeln. Am häufigsten sind die Pedanten unter den Gelehrten, doch findet man sie in jedem Stande, Alter und Geschlecht. Vgl. Schlösser , über ...

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
albern

albern [Kirchner-Michaelis-1907]

albern nennt man im Neuhochdeutschen alles einfältige, kindische, unweise Denken , Reden und Handeln. Albernheit ... ... Wort dagegen das offene, natürliche, gütige, freundliche Wesen (ahd. alawâri, mhd. alwaere). Die Romantiker haben das Wort vergeblich wieder zu Ehren zu bringen ...

Lexikoneintrag zu »albern«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 30.
Fesapo

Fesapo [Kirchner-Michaelis-1907]

Fesapo heißt der vierte Modus der vierten Schlußfigur mit allgemein verneinendem Obersatz , allgemein bejahendem Unter- und besonders verneinendem Schlußsatz. Seine Form ist: PeM, MaS, SoP; z.B. kein Mensch , der die Kunst kennt, ...

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon