Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Opposition

Opposition [Kirchner-Michaelis-1907]

Opposition (lat. oppositio), Entgegensetzung, ist 1. der logische Widerspruch , welcher entsteht, wenn von demselben Dinge etwas zugleich bejaht und verneint wird. Das Resultat ist ein Nonsens, z.B. ein Körper , der zugleich in Bewegung und in ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408-409.
Realismus

Realismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Realismus (lat. res, Sache ) heißt in der scholastischen ... ... zurück; gegen ihn erhob sich Locke (1632-1704), ging aber in seiner Opposition zu weit, so daß Leibniz (1646-1716) wieder gegen ihn leichtes ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 493-495.
Scholastik

Scholastik [Kirchner-Michaelis-1907]

Scholastik (lat. scholasticus = zur Schule gehörig, Schüler und Lehrer) ... ... , ihre dialektische Spitzfindigkeit, ihre rationalistische Methode und die Gebundenheit ihrer Denkungsart die Opposition von Mystikern, Humanisten und Naturforschern hervor. Kant (1724-1804) nennt ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 536.
Tertium non datur

Tertium non datur [Kirchner-Michaelis-1907]

Tertium non datur , ein Drittes ist nicht vorhanden, lautet der ... ... Die Einsicht in dieses Denkgesetz ist Aristoteles (384-322) gerade durch seine Opposition gegen ein drittes Mittleres aufgegangen, nämlich gegen Platons sinnliche Dinge , die ...

Lexikoneintrag zu »Tertium non datur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 626-627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4