Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Baumöl [Kulturgeschichte]

Baumöl Baumöl, → Olivenölbaum.

Volltext Kulturgeschichte: Baumöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Beenöl [Kulturgeschichte]

Beenöl Beenöl ( ol. been, behen ) liefert, welches hell, weiß, ohne Geruch und Geschmack, etwas leichter als das Baumöl ist, (von 9119 spezifischer Schwere,) bei geringer Kälte (15° des schwed. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beenöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 95-96.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bleipflaster [Kulturgeschichte]

... ausgetriebenem Boden (damit der Bleikalk wohl aufgerührt werden könne), schüttet zwei Theile Baumöl mit Einem Theile recht fein geriebner Bleiglätte zugleich hinein, giebt ein Feuer, ... ... Während der Arbeit entstehen beim Aufrühren zum Zeichen der Auflösung häufige Luftblasen, das Baumöl verliert seinen Geruch, und die Bleikalke ihre hohe Farbe. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bleipflaster. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 136-138.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Hyperici [Kulturgeschichte]

Oleum Hyperici Oleum Hyperici; mit den Krautspitzen des Johannishartheu infundirtes oder gekochtes Baumöl, → Oele, gekochte, und aufgegossene.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Hyperici. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 167.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Olivarum oleum [Kulturgeschichte]

Olivarum oleum Olivarum oleum; Baumöl, → unter Olivenölbaum.

Volltext Kulturgeschichte: Olivarum oleum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 170.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Cheirinum [Kulturgeschichte]

Oleum Cheirinum Oleum Cheirinum; mit Goldlackblumen aufgegossenes Baumöl, → Oele, aufgegossene.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Cheirinum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 166-167.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Nicotianae [Kulturgeschichte]

Oleum Nicotianae Oleum Nicotianae; ein jetzt nicht mehr gebräuchliches, mit dem Safte der Tabaksblätter zusammengekochtes Baumöl, wiewohl das aus den Samen gepreßte ebenfalls diesen Namen führen könnte.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Nicotianae. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 168.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum momordicae [Kulturgeschichte]

Oleum momordicae Oleum momordicae; ein mit den Früchten der Balsaminspringgurke (w.s.) aufgegossenes Baumöl, auch → Oele, aufgegossene.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum momordicae. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 168.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum sambucinum [Kulturgeschichte]

Oleum sambucinum Oleum sambucinum; mit den Blüthen des Schwarzholders infundirtes Baumöl, → Oele, aufgegossene.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum sambucinum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 169.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Hyoscyami coctum [Kulturgeschichte]

Oleum Hyoscyami coctum Oleum Hyoscyami coctum; ein aus dem frischen Bilsenkraute durch Kochen oder Digeriren mit Baumöl bereitetes Oel.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Hyoscyami coctum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 167.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

Im Hafen. Einige Tage später bin ich wieder in Luxemburg. ... ... fort. Plötzlich schlägt seine Stimme um. Sie macht sich butterweich, sie schmeichelt wie Baumöl, sie bebt vor Liebe. »In diesen Irregeleiteten aber, meine Herren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen [Kulturgeschichte]

... ist; die in x umgestürzte mit Baumöl gefüllte gläserne Flasche M ausgenommen. Letztere läßt immer nur so viel ... ... ohne für eine Minderung der Hitze besorgt zu seyn, da völlig reines helles Baumöl (von dem dickern, leicht gerinnbaren untern Theile aus großen Standflaschen abgegossen) ...

Volltext Kulturgeschichte: Oefen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 145-150.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Seife [Kulturgeschichte]

Seife Seife ( Sapo ) nennt man die Verbindung eines sauern ... ... Lauge und Hanf- Lein- Rüböl oder Heringsthran; die verschiednen italienischen und französischen aus Baumöl und Soda; und obgleich die sogenannten harten Seifen ( sapones duri ), die ...

Volltext Kulturgeschichte: Seife. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 199-202.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Viper [Kulturgeschichte]

Viper Viper ( Vipera ). Unter diesem Nahmen kömmt nicht mehr, ... ... Europa von giftigem Bisse ist, dessen Folgen durch innerlich genommenes, und äusserlich warm eingeriebenes Baumöl zu verhüten sind – eine Behandlung, die auch auf den Biß andrer gefährlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Viper. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 354-355.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Palmöl [Kulturgeschichte]

Palmöl Palmöl ( Oleum palmae, Oleum de Senega ). Obgleich aus ... ... weiß. Es ist selten ächt; oft erhält man dafür ein künstliches Gemisch aus Baumöl und Wachs, oder aus Schweinefett und Hammeltalg zusammengesetzt, dem man die Farbe mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Palmöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 180.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Agrest [Kulturgeschichte]

Agrest Agrest, ( Agresta, Omphacium, Verjus ,) der ... ... den Saft durch einen tuchenen Spitzbeutel, füllt ihn in gläserne Flaschen, gießt etliche Tropfen Baumöl darüber, verkorkt sie wohl, und hebt sie im Keller auf. Dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Agrest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 23-24.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak [Kulturgeschichte]

Salmiak Salmiak, ( Sal. ammoniacum ) ist ein in Feuer ... ... Gebrauch zieht man den geistigen Ammoniak vor. So viel vom ätzenden Salmiakgeiste unter Baumöl gerieben, bis die Mischung wie Milchrahm wird, entsteht das seifenartige flüchtige Liniment ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Salmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98-103.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Maikäfer [Kulturgeschichte]

Maikäfer Maikäfer, Scarabaeus Melolontha, L. [ Degeer ins . 4. tab. 10. f. 14.] mit stachellosen Schildern und einer harten ... ... einander, nach Absonderung der Köpfe, mit Honig. Man bewahrte sie in Honig oder Baumöl auf.

Werke von Maikäfer im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Regenwurm [Kulturgeschichte]

Regenwurm Regenwurm, Lumbricus terrestris, L. [ Bonnet, Insectol ... ... 6 Gran innerlich. Sonst ließ man auch die abgewaschenen Regenwürmer mit gleichen Theilen Baumöl und einem Achtel des Ganzen Wein sieden, bis aller Wein verdunstet war ...

Volltext Kulturgeschichte: Regenwurm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 37-38.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißbilsen [Kulturgeschichte]

Weißbilsen Weißbilsen, Hyoscyamus albus, L. [Zorn, pl ... ... Unter Oleum Hyoscyami versteht man gewöhnlich nur das mit dem frisch zerquetschten Kraut infundirte Baumöl. Man sollte genauer seyn, und dieses Oleum hyoscyami infusum nennen, des ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißbilsen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 421-422.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon