Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie 

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... aus seiner eigenen Tasche vorschiessen wollte. Jene Behörde forderte aber hernach ausserdem, dass zum Behuf einer nothwendigen Controle ihr eine Abschrift des gesammten Katalogs (der aus 79 oder ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zink [Kulturgeschichte]

Zink Zink, (Spiauter, Zincum ) ein bläulicht weißglänzendes, sehr ... ... Kupfer keinen geringen Antheil zu haben scheint, so sollte er doch, wenn man diesen Behuf und die äussere Anwendung desselben ausnimmt, zu dem übrigen innern Gebrauche nie in ...

Volltext Kulturgeschichte: Zink. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 478-482.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gans [Kulturgeschichte]

Gans Gans, Anas anser, L. Dieser bekannte Hausvogel mit ... ... welches äußerlich erweichende, in einigen Fällen leiberöfnende Kräfte zeigt, übrigens aber, den diätetischen Behuf abgerechnet, vor dem Schweineschmalze wohl wenig Vorzüge als den bessern Geruch hat. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gans. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 330.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

Zukker Zukker ( Saccharum ) . Der bisher am allgemeinsten eingeführte ... ... Ueberziehen mit einem trocknen, undurchsichtigen Zuckergusse ( Confectiones ) . Pharmazeutischer ist der Behuf des Zuckers, um theils gewisse schwer zu pülvernde Substanzen (z.B. Kampher) ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... zu lassen. Zwar mögen noch viele gemauerte Palläste zu Lazarethen, Casernen und andern militairischen Behuf stehen geblieben seyn, allein die Gelegenheit, eine große Armee an Einem Ort, ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Plattlinse [Kulturgeschichte]

Plattlinse Plattlinse, Ervum Lens, L. [ Flor. dan ... ... die abtrocknenden Pocken damit zu bähen, um die ungestalteten Narben zu verhüten. Blos letzterer Behuf wäre noch als Hausmittel zuzugestehen. Mit Brei von Linsenmehle und Essig suchte man ...

Volltext Kulturgeschichte: Plattlinse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 223.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

... die Papiere des Johannes Müller gerathen, zum Behuf der Lebensbeschreibung Herders, die er aber, wie die von Friedrich dem Großen ... ... Hagemann, den Schadow nach Königsberg geschickt hatte, um den alten Philosophen zum Behuf der Marmorbüste zu modelliren, als er ihn frug: ob er ihn ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... trocken aufbewahren läßt, aber außer dem Wohlgeschmacke, etwa in Magen-Morsellen, keinen arzneilichen Behuf hat. Er muß dunkelgrün von oben, durchsichtig, und ohne alle schwarzen Flecken ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 An Sonntagen kam ich häufig zu Offenbach, wo ich ... ... leicht; er wäre nicht imstande gewesen, eine fertige Partitur etwa ein Jahr liegenzulassen zum Behuf nachträglicher Überprüfung und Verbesserung. Es würde dadurch nicht besser werden, behauptete er – ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 265-268.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sodalaugensalz [Kulturgeschichte]

Sodalaugensalz Sodalaugensalz (Mineralalkali, Alcali minerale, Sal Sodae depuratus, Natron ... ... hat man es innerlich gegeben. Einige Mineralwasser (w.s.) enthalten es zum Behuf der Arzneikunde in Menge. So findet es sich auch häufig, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sodalaugensalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 227-230.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... wenn er sähe, wie die zum letztern Behuf nöthigen Einrichtungen alle seine Anlagen von der Dachspitze an bis zum Fundamentgewölbe zerstört ... ... Königsberg, wo er die Bibliotheken und das Archiv 41 zum Behuf der von ihm bereits in 4 Bänden erschienenen alten Geschichte Preußens bestmöglichst durchsuchte ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... einen jungen Mann, seinen Landsmann, bei ihnen einführen zu dürfen, der sich zum Behuf seiner Studien in Hamburg aufhielt und für den er einen guten Umgang in angesehenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Gewerkschaftsbewegung [Kulturgeschichte]

Die Gewerkschaftsbewegung Ich beschäftige mich mit der Gewerkschaftsbewegung nur insoweit, als ... ... : 1. daß von beiden Seiten nach gegenseitiger Verabredung eine gemeinschaftliche Generalversammlung zum Behuf der Einigung und Verschmelzung berufen werde; 2. daß, bis eine Einigung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewerkschaftsbewegung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 194.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte: Vorbericht [Kulturgeschichte]

Vorbericht. Kann nicht Schlichtegroll, der schon manchen, auch unbedeutenden Mann auf ... ... , ein moralischnützliches Aussehen zu schaffen suche; es zwinge beynah die schreibende Hand, zum Behuf eines sichern Ergreifens und Festhaltens, die Finger dann und wann krumm zu machen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte: Vorbericht. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

Berliner Allerlei. Die aus meinen Erfahrungen hervorgegangene Abwehr der Gedanken ... ... ein geschickter Tiermaler ist« – erwähnte Goethe – »der könnte ihm zu diesem Behuf die unvernünftige Welt auf Glasmalen.« Dann fügte er hinzu: »So wahr und ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel Zu Anfang Oktobers endlich verließen wir die afrikanische Küste, ... ... kleine Fetzen zerrissen worden, als Spielmarken dienen und ihre Gewinnsucht mächtig reizen. Zu gleichem Behuf erhalten dagegen die Weiber allerlei Arten Korallen, Nadeln, Zwirnfäden, Endchen Band und ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 155-184.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Königs-Kerze (Verbascum Thapsus) [Kulturgeschichte]

Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). (Der frisch ausgepresste ... ... entsprechen. Ein kleiner Theil eines Tropfens von erwähntem Safte ist für den homöopathischen Behuf zur Gabe hinreichend. Königs-Kerze. Zerstreutheit: es drängen ...

Volltext Kulturgeschichte: Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 104-119.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/21. Ein Erlebniß bei Ernst Moritz Arndt [Kulturgeschichte]

XXI. Ein Erlebniß bei Ernst Moritz Arndt. Arndt ist ein ... ... Mehlsäcken gepackt, aus dem Hause bringen, und in eine Chaise, welche zu diesem Behuf auf der Straße hielt, legen, welche dann mit ihnen abfuhr. Bald ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Ein Erlebniß bei Ernst Moritz Arndt. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 245-249.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... an Innocenzens Schrift »von den Geheimnissen der Messe,« die ich zum Behuf meiner geschichtlichen Studien über ihn einst sorgfältig durchgangen hatte. Schon damals schien ... ... Innern in seiner erhabenen Würde zum Erstenmal, da sie vor sechs Jahren zum Behuf der Krönung dessen Mittelschiff in einen ungeheuren Festsaal ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica [Kulturgeschichte]

Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Nächst der Kenntniss des ... ... doch immer wieder aufgesucht, da sie die natürlichste Veranstaltung schien, den Behuf der Arzneien, und wozu sie eigentlich nützten, zu erlernen. Wir wollen ...

Volltext Kulturgeschichte: Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 10-60.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon