Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage E. [Kulturgeschichte]

... ce qu'il fut temps de souper; la figure de la Table représentoit ce soir un 3; le reste fut conforme aux soupers des soirs précédens; ... ... L'empire, et on finit encore les plaisirs de ce jour par un Bal. Le 7., qui étoit un ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.
Daumier, Honoré: Der heranreifende Klient

Daumier, Honoré: Der heranreifende Klient [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1847 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Tout ce qu'on voudra«

Werk: »Daumier, Honoré: Der heranreifende Klient« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... , was ich in Nebenstunden immer zu thun fortfuhr; nous ne devons plus souffrir ce Mr. Grimm, qui vient tous les jours travailler ici et qui nous enlève ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... Gesammelt von K. Simrock. Frankfurt a.M. 1846. Skola = Skola ce ?ívot Paedagogcký casopis. Redactor Fr. Jos. Rezác. Dritter Jahrgang. Prag 1857 ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... ich mich noch unsichtbar machen konnte, kam er auf mich zu: »Qu'est-ce que vous faites là?« – Ohne besondere Erlaubnis darf kein Soldat den Bahnhof ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... « mit dem an einem Baum hängenden Selbstmörder auf dem Titelbilde und der Unterschrift: »Ce que l'on y gagne« – eines schönen Tages nach Monaco und fanden ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... l'etat où ils sont, quand on m'ordonnera de les arranger. – Si ce malheureux garçon n'avoit point deserté l'Eglise pour aller servir l'Opera etc ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... die Alten) eleve pas dans un ouvrage saint Au rang où dans ce temps les Auteurs ont atteint, Plus féconde aujourd'hui la Musique ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... er liebenswürdig, gefällig und einfach, und sie sagten: »quel charmant garçon ce Jacques St-Cère.« Hier bildete er sich seine künstlerische, literarische und ... ... d'évoquer je ne sais quel Orient, les mystères de la steppe et ce profond inconnu sans borne de quelque individu humain ...« ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

... repeteroit aussi. Foulions avec courage et patience dans les decombres, jusqu'a ce que nous en ayons trouvé de suffisament affermis par le tems, et prenons la peine de les disposer de façon à ce qu'ils puissent recevoir le fondement du nouvel èdifice, que nous voulons ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Grunewald. 1889 [Kulturgeschichte]

Grunewald 1889 Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion«, so hieß das ... ... daß ich die »Träume« Wagners wiederholte: » Ne faites pas des concessions à ce public, « sagte er aus Vorsicht, es könne irgendein Ungezogener sich gegen Wagner ...

Volltext Kulturgeschichte: Grunewald. 1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 150-165.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

... esprit, Sait peu ce qu'il va dire, et peint tout ce qu'il dit. ... ... nous faisant le sien, Aimant et haïssant ce qu'il haït, ce qu'il aime, Je dis ce que d'un autre ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Berlin. 1884-1885 [Kulturgeschichte]

Berlin 1884–1885 Im tiefsten Schmerze wallfahrtete ich täglich zu meiner Mutter ... ... la main, s´il vous plait, Mademoiselle Lehmann, vous êtes Princesse n´est ce pas? Eh bien, je n´ose pas l´accepter. « Und gleich ...

Volltext Kulturgeschichte: Berlin. 1884-1885. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 80-96.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Der September ging zu Ende; es galt einzurücken in mein ... ... Künstlerroman ›Consuelo‹ ausspricht: ›Le public s'y connaît. Son cœur lui apprend ce que son ignorance lui voile.‹« Billroth gab mir Recht, denn seine ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 397-409.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/10. [Kulturgeschichte]

10 Das Konzertrepertoire bewegte sich in dem damals üblichen bequemen Geleise. ... ... sich dann durch den Kontrast doppelt schwer bedrückt; sein besseres Ich sei verloren »dans ce monde perdu et corrompu«. Mit Verachtung sprach er von den Musikzuständen in Paris, ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 40-44.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Im Frühjahr 1878 wurde ich von der österreichischen Regierung als musikalischer ... ... mußte ich die höfliche Frage irgendeines Fremden beantworten: »De grâce, Monsieur, n'est-ce pas Litz?« Denn »Litz« und nicht anders sprechen alle Franzosen den Namen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 330-334.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Mehr Freude als die Ausstellung selbst gewährten mir die heiteren geselligen ... ... stachelte, einen kleinen Vortrag über die Tschechen zu halten. »Les Tchèques n'est-ce pas, ce sont des Russes?« fragte Jules Favre, nachdem er ein Weilchen zerstreut zugehört. ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 258-265.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Rossini, Auber, Berlioz – ich sah sie alle drei ... ... tout et se moque de tout.« Auber nennt er »le plus grand égoïste; ce n'est pas un artiste.« Von R. Wagner, der ihm (mit Klindworth ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 253-258.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/25. [Kulturgeschichte]

XXV. Da ich mit Bötel abzuwechseln genötigt war, trat ich ... ... Herr August Junkermann, the admirable German comedian, made last night his farewell appeare ce at the Thalia Theatre and throughout the performance of »Inspector Braesig« was received ...

Volltext Kulturgeschichte: 25.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 213-225.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... in einer Unterrichtsstunde der Formlehre gesehen, zu mir sagte: C'est un pouvoir, ce n'est pas un savoir. Es ist richtig, mit diesem Wort ist unstreitig ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon