Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel [Kulturgeschichte]

Fenchel Fenchel, → Fencheldill.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Welscher Fenchel [Kulturgeschichte]

Welscher Fenchel Welscher Fenchel; → Süßfencheldill.

Volltext Kulturgeschichte: Welscher Fenchel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 435.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, römischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, römischer Fenchel, römischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, römischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, kretischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, kretischer Fenchel, kretischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, kretischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, italienischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, italienischer Fenchel, italienischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, italienischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, florentinischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, florentinischer Fenchel, florentinischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, florentinischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Myrrhe [Kulturgeschichte]

Myrrhe Myrrhe ( Myrrha ) ist ein Gummiharz, welches aus Egypten ... ... weingeistigen Salmiakgeiste. In der wässerigen Destillation erhält man 1 / 512 eines nach Fenchel riechenden, sehr bald sich verdickenden ätherischen Oels. Sie besitzt stärkende, erhitzende, ...

Werke von Myrrhe im Volltext

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... , Redensarten zur Bezeichnung des Betrunkenseins, zu: Er hat gut eingefeuert. ⇒ Fenchel, heilkräftige Wirkungen, die nach dem Glauben unserer Vorfahren manche Gewürze haben sollen. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Breitblattlaser [Kulturgeschichte]

Breitblattlaser Breitblattlaser, Laserpitium latifolium L. [Zorn pl ... ... ( semen feselios aethiopici ), welcher länglicht, gerieft, etwa so groß als der Fenchel ist, und einen weit stärkern, wiewohl ähnlichen Geruch als der Pulsthabersesel hat, ...

Volltext Kulturgeschichte: Breitblattlaser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 159.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Süß-Fencheldill [Kulturgeschichte]

Süß-Fencheldill Süß-Fencheldill, Anethum Foeniculum, dulce, L. ... ... Sem. Foeniculi dulcis ) ist länger, schmäler, nicht so glatt als der gemeine Fenchel, gewöhnlich krumm gebogen, von weißlichter oder blaßgelber Farbe, von ungleich süßerm ...

Volltext Kulturgeschichte: Süß-Fencheldill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 295-296.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pulsthabersesel [Kulturgeschichte]

Pulsthabersesel Pulsthabersesel, Seseli tortuosum, L. [ Regnault, botan ... ... , länglichte, auf dem Rücken abgerundete, auf der andern Seite platte, geriefte, dem Fenchel an Gestalt etwas ähnliche, weißlicht graue Samen ( Sem. seselios massiliensis ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsthabersesel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 252-253.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rothkorallgorgonie [Kulturgeschichte]

Rothkorallgorgonie Rothkorallgorgonie, Gorgonia nobilis, Gm. [ Seb. ... ... Die rothe Farbe dieser Substanz läßt sich in ätherischen Oelen, besonders dem Anis- Fenchel- oder Zitronöle durch anhaltendes Sieden auflösen und so völlig ausziehen, daß die Koralle ...

Volltext Kulturgeschichte: Rothkorallgorgonie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 73-74.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Foeniculum azoricum [Kulturgeschichte]

... sem. Foeniculi romani ), sind weniger glatt, als der gewöhnliche Fenchel, überdieß länger, schmäler, krummgebogen, von weißlichter oder blaßgelber Farbe, von weit süßerm Geschmacke und einem starken zwischen Anis und Fenchel innestehenden, angenehmen Geruche. Ein Pfund giebt 160 bis 200 Gran eines ätherischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Foeniculum azoricum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13