Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Reis [Kulturgeschichte]

Reis Reis, Oryza communissima, Loureiro. [Zorn, pl. med. tab. 579] mit vierfüßigem Halme, ährenförmiger Rispe, mehrentheils einfachen Aehren, langen Grannen, und länglichtem blassem Samen, eine Art Sommergetreide, unbekannten Vaterlandes (Aethiopiens?), welche häufig ...

Volltext Kulturgeschichte: Reis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 40-41.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Galgantmaranta [Kulturgeschichte]

Galgantmaranta Galgantmaranta, Maranta Galanga, L. [ Rumpf. Amb. 5. Tab. 63.] mit einfachem Halme und lanzetförmigen, stiellosen Blättern, eine vorzüglich in China gebaute, perennirende Pflanze. Die Wurzel ( rad . Galangae minoris ) ...

Volltext Kulturgeschichte: Galgantmaranta. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 327.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erdmandelcyper [Kulturgeschichte]

Erdmandelcyper Erdmandelcyper, Cyperus esculentus L. [ Moris. hist ... ... f. 10.] mit eirunden und mit schuppigen Binden versehnen Wurzelknollen, blätterlosem, dreieckigem Halme, und blättrigem Blumenschirme, ein in Spanien, Italien, Afrika und der Levante einheimisches ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdmandelcyper. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 260.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

... Europa nur in Spanien und Portugall gedeihenden, rohrartigen Pflanze mit vieljähriger Wurzel, deren Halme über acht Fuß Hohe und eine Dicke von zwei Zoll erreichen. Das weiße, schwammige, süße Mark der hohlen Halme wird zwischen Walzen ausgepreßt, und der Saft vor der schnell erfolgenden Gährung ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kameelheumannsbart [Kulturgeschichte]

... Gestalt der Weizenblätter, hie und da umgebnen Halme ( hb. schoenanthi, squinanthi, iunci odorati, foeni camelorum ) mit ... ... am stärksten ist letzterer in der knolligen Wurzel. Unsre Vorfahren bedienten sich jener Halme größtentheils in Aufgüssen und Dekokten als eines ermunternden, Magen stärkenden Mittels, vorzüglich ...

Volltext Kulturgeschichte: Kameelheumannsbart. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 461-462.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... daß er nur ein Tagelöhnerkind war. Bald klangen die Sichten im Korn, die Halme fielen. Mit meinem Schwager war ich gemeinsam beim Hauen tätig, meine Frau band ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

... war. Hatte Unwetter oder Hagelschlag die sprießenden Halme geknickt, so empfand man die Schädigung mit, die den Landwirt, den ... ... lag, so daß von der Maschine nur die Ähren allein abgenommen, oder die Halme mehrfach durchschnitten worden wären. Um diesem Übelstande abzuhelfen und die Mähmaschine voll ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

In der Lungenheilanstalt Schon im Jahre 1900 empfahl mir einmal der Arzt ... ... die lange nicht so intensiv wirtschafteten wie die Landwirte bei uns in Deutschland. Die Halme ständen dort kaum viertels so dicht als hier. Aber nicht nur fachwissenschaftliche Angelegenheiten ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... der bourbonischen Höfe so fleißig ausgestreut hatten, bald genug freudig und üppig in die Halme geschossen. Dieselben Mittel, deren Anwendung gegen die Jesuiten die hohen Herren so dienstwillig ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

V. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Ausgenommen den Lichtpunkt Prag, ... ... dem Wein zu Ende, und der Mitkämpfer in spe der Bartholomäusnacht auf dem Halme, entfernte sich. Ihm folgte mein Sohn. Braun verließ den Gasthof und Heidelberg, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... in seiner tiefsten Erschauung! Seelen sind diese Felsen, diese Wipfel, diese besonnten Halme, diese fliegenden Wolken, alle diese Massen auf den Gemälden so voll Ruhe ... ... dem Rococo-Affenthum geboren, denn wer zu jener Zeit des Kaiserthums auf dem Halme in Paris lebte, konnte es mitansehen, wie Napoleon Schritt ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... Müßiggehen Junkerza – gerade wie die Wetterauer Bauern, wenn im Korn viele leere Halme emporragten, sagten: unser Roggen junkert. 1068. Spanien und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12