Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage J. [Kulturgeschichte]

Beilage J. Rangordnung der sämmtlichen Deutschen reichsfürstlichen und derjenigen Deutschen gräflichen Familien, deren Häuptern das Prädicat »Erlaucht« zukommt. Den ersten Rang unter den nicht-souverainen reichstfürstlichen Häusern nehmen diejenigen ein, welche bis zum Jahre 1806 wirklich im Besitz einer Virilstimme sich befanden und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage J.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 59-67.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/70. Kapitel. Kirchliche Trauung [Kulturgeschichte]

Siebenzigstes Kapitel Kirchliche Trauung. Vor der Trauung versammeln sich die Hochzeitsgäste in der Sakristei und gehen dann zu Paaren geordnet, nach vorher festgesetzter Rangordnung, zum Altar. Das Brautpaar beschließt den Zug, während es nach stattgehabter Trauung ...

Volltext Kulturgeschichte: 70. Kapitel. Kirchliche Trauung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 218-219.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Der Maskenball [Kulturgeschichte]

Der Maskenball. Derselbe wird in »stufenweiser Rangordnung« abgehalten, wie es beim gewöhnlichen Ball geschieht. Wir unterscheiden vom exklusiven »Privatmaskenball« bis zur gewöhnlichsten »Maskerade«, die ein Wirt in seinem Lokal abhält. Sehen wir hier ab von den öffentlichen Maskenbällen und betrachten ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Maskenball. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 256-257.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Von Traiteur oder Freiherr von Traiteur [Kulturgeschichte]

von Traiteur oder Freiherr von Traiteur war der Vater unserer Großmutter väterlicherseits ... ... habe, solange ich in der Pfalz war, so wenig über den Adel und seine Rangordnung gewußt, daß ich nicht einmal angeben kann, welcher Klasse unser Urgroßvater angehörte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Traiteur oder Freiherr von Traiteur. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 9.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/14. Cousin, der französische Philosoph, über Musik [Kulturgeschichte]

... weiter, und je nach den abnehmenden Graden dieser Eindrücke würde die Rangordnung zu bestimmen sein. Wer aber soll über diese Grade entscheiden? ... ... daher objectiv keine erste, zweite und letzte, subjectiv aber für jeden eine andere Rangordnung. So unhaltbar wie Herrn Cousin's Gründe für den ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Cousin, der französische Philosoph, über Musik. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 251-263.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... auch in Sorau gehabt hatte. Die Ursache mogte seyn, weil der Capellmeister in der Rangordnung noch nicht mitbegriffen war: sintemahl man vorher daselbst noch keine förmliche Capelle gehabt ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. ... ... Hochzeitsgäste 412. Quittungsbesuch 103. R. Radfahren 227. Rangordnung bei Tisch 131 f. 373. Rangordnung courfähiger Damen 254. Rangordnung courfähiger Herren 252. Rasieren 54. Rauchcoupé 325. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Festessen [Kulturgeschichte]

Die Festtafel. Festessen sind die vornehmste und formellste Art geselliger Vereinigungen und ... ... Löffel zum Munde führen oder mit Messer und Gabel hantieren können! Dann aber die Rangordnung – ein heikles Ding, denn wer von den Gästen wird zugeben wollen ...

Volltext Kulturgeschichte: Festessen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/26. Brief [Kulturgeschichte]

26. Brief. Lieber Wilhelm! Da ich Dich heute ... ... setzen. Es ist sehr unangenehm, und zugleich bedenklich, das Setzen nach der strengen Rangordnung einzurichten; Vielen weiß man ihren Platz gar nicht anzuweisen, weil er nicht bestimmt ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 174-181.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen alten ... ... Zwar stiften wir unter den Mitteln in unsern Formeln nach schulgerechter Weise eine Art von Rangordnung, und nennen dasjenige, dem wir eigentlich die Wirkung auftragen, die Grundlage ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 1-62,77.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen ... ... Zwar stiften wir unter den Mitteln in unsern Formeln nach schulgerechter Weise eine Art von Rangordnung, und nennen dasjenige, dem wir eigentlich die Wirkung auftragen, die Grundlage ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 2-76.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/39. Kapitel. Einladungen, Gesellschaften [Kulturgeschichte]

Neununddreißigstes Kapitel Einladungen, Gesellschaften. Zu einem größeren Festmahle müssen die ... ... wird gebeten, Frau oder Fräulein so und so zu Tisch zu führen.« Eine solche Rangordnung der Plätze festzustellen, macht den betreffenden Wirten vorher viel Mühe. ...

Volltext Kulturgeschichte: 39. Kapitel. Einladungen, Gesellschaften. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 130-133.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Tafel [Kulturgeschichte]

Tafel gespeist wird. Im ersteren Falle richtet man ein Büfett geschmackvoll her ... ... ist. Die Herren führen die Damen in den Speisesaal, wobei beim Eintritt die Rangordnung zu beobachten ist. Der vornehmste Herr mit der Dame des Hauses nimmt ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafel. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 130-138.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Der Souffleur [Kulturgeschichte]

Der Souffleur. Des Menschen Wissen ist Stückwerk. Von der Wahrheit dieses ... ... die an ihn gestellt wurden. Er erhielt selten mehr als ein Schauspieler der untersten Rangordnung, der den Wagen vorfahren ließ oder das gesattelte Pferd anmeldete. So war er ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Souffleur. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903].

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen Titel für meine auf meine ... ... vermag. Auch die Menschheit muß als solidarisch gelten und kein Werthurtheil, das über die Rangordnung von Individuum und Gesammtheit in ihr entscheiden will, hat die geringste Bedeutung für ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers [Kulturgeschichte]

... Die Zurichtung der Tafel, der Speisezettel, die Rangordnung der Gäste sind ganz dieselben für ein Diner, wie für ein Souper, ... ... zuletzt bedient, doch nimmt man es, um Zeit zu sparen, mit der Rangordnung nicht so genau. Wir können uns nicht versagen, hier die Frage ...

Volltext Kulturgeschichte: Diners und Soupers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 278-289.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... 404 . Radlerkostüm des Herrn 423 . Rangkrone, heraldische 1075 . Rangordnung der Damen, welche bei Hof verkehren 1119 . Rauchcoupé 712 . ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Privatgesellschaft [Kulturgeschichte]

... eigene Wohnung, so tritt wieder die gewöhnliche Rangordnung bezüglich des Vorstellens in Kraft. Sind alle Gäste anwesend, so nimmt ... ... harmonieren, auch in der Gesellschaft zusammenbleiben – wenngleich auch in diesem Falle eine Rangordnung nicht genau innegehalten werden könnte, – so ist dies ein Vorteil, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Privatgesellschaft. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 122-127.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr. Deutschland ist bekanntlich das Land der ... ... die Frau eines bedeutenden Industriellen, eines hochangesehenen Gutsbesitzers oder berühmten Künstlers käme in der Rangordnung – namentlich der kleinen Städte – nach der Frau Katasterkontroleur-Assistent und müßte ...

Volltext Kulturgeschichte: Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 286-293.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... die Geistlichkeit nach Maß gabe ihrer äußern Rangordnung zu entzweyen, und die Pfarrer von den Bischöfen zu trennen, in das ... ... nicht zur Schau getragenen Frömmigkeit. Allerdings nehmen die Cardinäle in der gesellschaftlichen Rangordnung Roms die oberste Stelle ein, kommen ihnen in dieser Beziehung ausschließliche Rechte ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon