Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Foeniculum azoricum [Kulturgeschichte]

Foeniculum azoricum Foeniculum azoricum, Mill. welcher niedriger ist, ... ... Kreidefelsen, und wird in Italien und Sicilien gebaut. Die Samen ( sem. Foeniculi romani ), sind weniger glatt, als der gewöhnliche Fenchel, überdieß länger ...

Volltext Kulturgeschichte: Foeniculum azoricum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 312.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Immergrünseidelbast [Kulturgeschichte]

Immergrünseidelbast Immergrünseidelbast, Daphne laureola, L. [Zorn pl. ... ... hat man sich hie und da statt derer des Kellerhalsseidelbast, w.s. ( sem. coccognidii ) und der äußerlich grauen, glänzenden Rinde statt der des Leinblattseidelbast, ...

Volltext Kulturgeschichte: Immergrünseidelbast. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 442.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krallschotevogelfuß [Kulturgeschichte]

Krallschotevogelfuß Krallschotevogelfuß, Ornithopus perpusillus, L. [ Flor. dan ... ... ). Eine gleiche Kraft schrieben sie dem kleinen, runden Samen ( sem. ornithopodii, pedis avis ) zu, mit nicht größerm Rechte.

Volltext Kulturgeschichte: Krallschotevogelfuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 511-512.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gegenblattmondkraut [Kulturgeschichte]

Gegenblattmondkraut Gegenblattmondkraut, Lunaria annua, L. [ Mill. illustr ... ... Die in den silberfarbigen Schötchen enthaltenen schwarzrothen, nierenförmigen Samen ( sem. Violae lunariae rotunda siliqua, Violae latifoliae ), welche sehr scharf und etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: Gegenblattmondkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 340-341.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fieberkleezotenblume [Kulturgeschichte]

Fieberkleezotenblume Fieberkleezotenblume, Menyanthes trifoliata, L. [Zorn pl. ... ... etwa sechs Unzen Extrakt. Der ehemals gegen feuchtes Asthma gebräuchliche Samen ( sem. trisol. fibr. ), welcher an Gestalt dem von der Sommersonnblume ähnlich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Fieberkleezotenblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 299-300.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krebsdistelzellblume [Kulturgeschichte]

Krebsdistelzellblume Krebsdistelzellblume, Onopordon acanthium, L. [Zorn pl. ... ... Gesichte und andern Muskeln vielfältig geheilt haben. Die scharfen bitterlichen Samen ( sem. card. toment. u.s.w.) sollen nach ältern Sagen wider die ...

Volltext Kulturgeschichte: Krebsdistelzellblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 515.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Körnerwurzsteinbrech [Kulturgeschichte]

Körnerwurzsteinbrech Körnerwurzsteinbrech, Saxifraga granulata, L. [Zorn, pl ... ... Wurzelfäden gereihten Körnchen besteht (daher die ehemalige Unwissenheit sie für Samen hielt, sem. faxifragae ), soll, nach dem ehemaligen Wahne, die Brust lösen, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Körnerwurzsteinbrech. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 499-500.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasserfenchelpeersaat [Kulturgeschichte]

Wasserfenchelpeersaat Wasserfenchelpeersaat, Phellandrium aquaticum, L. [Schkuhr, tab. ... ... neuern Zeiten aber nicht gebraucht. Am häufigsten hat man sich des Samens ( Sem. Phellandrii, Foeniculi aquatici, Cicutariae aquaticae tenuifoliae ) bedient, welcher länglicht eiförmig ...

Volltext Kulturgeschichte: Wasserfenchelpeersaat. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 393-394.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mohrenkümmelvogelnest [Kulturgeschichte]

Mohrenkümmelvogelnest Mohrenkümmelvogelnest Athamanta cretensis, L. [Jacquin fl. ... ... platten Seite tiefgefurchten, an der erhabnen aber rundlichten, weißgrauen, feinbehaarten Samen ( Sem. Dauci cretici ) besitzen einen angenehmen, gewürzhaften, dostenähnlichen Geruch und einen erwärmenden ...

Werke von Mohrenkümmelvogelnest im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wechselblattmondkraut [Kulturgeschichte]

Wechselblattmondkraut Wechselblattmondkraut, Lunaria rediviva, L. [ Besl. ... ... Blatt aussehenden Schötchen enthaltenen braunen, sehr scharf und etwas bitterlich schmeckenden Samen ( Sem. Violae lunariae, Lunariae siliqua longiore ) sind zu gleichem Behufe als die ...

Volltext Kulturgeschichte: Wechselblattmondkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 399.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Frauenmünzrevierblume [Kulturgeschichte]

Frauenmünzrevierblume Frauenmünzrevierblume, Tanacetum balsamita, L. [Zorn pl. ... ... viel ermunternde, Magenstärkende und antihysterische Kräfte zu besitzen. Der Samen ( sem. balsamitae ) tödtet nach einigen Erfahrungen die Spuhlwürmer.

Volltext Kulturgeschichte: Frauenmünzrevierblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 316.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meertraubenroßschwanz [Kulturgeschichte]

Meertraubenroßschwanz Meertraubenroßschwanz, Ephedra distachya, L. [ Commel. hort ... ... Maulbeeren nicht unähnlichen, rothen, säuerlich süßen Beeren ( Fructus s. Sem . Uvae marinae ) (leichtgläubig) gegen den weißen Fluß, und hielt die ...

Werke von Meertraubenroßschwanz im Volltext
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/1. Kapitel: Morgens

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/1. Kapitel: Morgens [Kulturgeschichte]

1. Kapitel. Morgens. »Morgenstunde Hat ... ... im Bach der Fisch. Der Noah hatte der Söhne drei, Die Sem, Ham, Japhet hießen. Der Sem und Japhet jeden Tag Sich waschen und kämmen ließen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel: Morgens. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 7-14.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Stechapfel [Kulturgeschichte]

Stechapfel. (Der aus dem frischen Kraute Datura ... ... sehr rothen Backen und Lippen ( J.F. Lobstein, Obs. de Stram. sem. virt. venen. in Append. Diss. Spielmann et Guerin, de plant ...

Volltext Kulturgeschichte: Stechapfel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 286-324.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... Bauten und Bilder waren ja auch gute Freunde, und von Büchern nahm ich in Sem Benellis Cena delle beffe ein packendes Drama mit, das von dem Leben des ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Im Estaminet. Wenn die Sonne sinkt, und es ... ... Deutsche gehört um diese Zeit auf den bereits von Noah zum Patent angemeldeten, von Sem, Ham, Japhet, den Erzvätern und sämtlichen Propheten weitergebildeten und streng innegehaltenen Dämmerschoppen ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 65-69,71-74.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

Graf Gisbert von Wolff-Metternich.Ein Bild aus der Berliner Lebewelt Skandalprozeß in Berlin ... ... Empfindungen, die sie aus den vertrauensvollen Besprechungen mit ihren Klienten gewonnen hätten. In diesem sem Prozeß sei aber noch etwas hinzugekommen, was den ursprünglichen und vielleicht unvermeidlichen Zwiespalt ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor ... ... Willensbestimmung ausgeschlossen sein würde. Sachverst. Sanitätsrat Dr. Nittolz schloß sich diesem sem Gutachten im großen und ganzen an und gelangte ebenfalls zu dem Schluß, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen ... ... und der das Reich, das Volk repräsentiert, hatte, ohne es zu ahnen, diesem sem unheilvollen Einfluß die Schleusen geöffnet. Vier Kanzler hatten sich vergebens bemüht, den Eulenphili ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 179

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon